Browser, Alternative zu Chrome und Co.

  • Ersteller
        #31  

Member

Member hat gesagt:
Nur mal so nebenbei. Die Browser können Passwörter speichern, Windows, Google bieten es an, auch auf dem Smartphone auch für Apps an. Ich hatte da immer ein ungutes Gefühl meine Passwörter an so vielen Stellen zu hinterlegen.
Ich nutze daher seit Jahren einen Passwortmanager, der auch im Browser und auch unter Windows, Linux, Android bei mir die Speicherung der Passwörter übernimmt. Damit reduziere ich schon mal die Gefahrenquelle auf ein Tool. 😏
Für die gängigen Browser gibt es Erweiterungen, die KeePass für die Speicherung der Passwörter einbinden. Unter Android kann man KeePass zentral in den Systemeinstellungen als Tool für die Passwortspeicherung auswählen, was auch gut klappt. Die Schlüsseldatei habe ich in der Cloud und greife auf diese von allen Geräten zu.
KeePass unterstützt auch Passkeys, welche man immer wo möglich wählen sollte statt eines Passworts. Auch das unterstützen die meisten Browser.
Die Prozedur ist sehr simpel, bei installiertem KeePass. Hier bei Amazon, Passkey hinzufügen:

Anhang anzeigen 1749808292115.png

Daraufhin meldet sich die KeePass Browsererweiterung:

Anhang anzeigen 1749808700124.png

hinzufügen, fertig:

Anhang anzeigen 1749808500286.png
Beim nächsten Amazon Login kann ein Passkey statt Passwort als Identifizierung gewählt werden. Der KeePass Passwortmanager fragt, ob er das Login bestätigen soll, ein Klick und bestätigt. Ganz ähnlich wie Sicherheitsapps es machen für z. B. Bankzugänge.
Danke für die ausführliche Erklärung. Das macht es auch Menschen einfacher die bei Technik eher Probleme verursachen, statt zu lösen. 😉
 
        #32  

Member

Member hat gesagt:
Nur mal so nebenbei. Die Browser können Passwörter speichern, Windows, Google bieten es an, auch auf dem Smartphone auch für Apps an. Ich hatte da immer ein ungutes Gefühl meine Passwörter an so vielen Stellen zu hinterlegen.
Ich nutze daher seit Jahren einen Passwortmanager, der auch im Browser und auch unter Windows, Linux, Android bei mir die Speicherung der Passwörter übernimmt. Damit reduziere ich schon mal die Gefahrenquelle auf ein Tool. 😏
Also ich habe mir mal die Dokumentation zu KeePass durch gelesen. Der für mich wichtigste Punkt, das automatische Syncen der Passwörter auf allen Geräten wird nicht unterstützt. Also bist du wieder bei händischen ex/importieren.
Wer nur einen Computer benutzt und sein Passwörter nicht mit seinem Telefon syncen möchte, für den ist KeePass sicher eine kostenlose alternative für LOKALE Passwortmanager.

Da ich nur Apple Geräte habe, wäre Keyring die natürliche Entscheidung gewesen um auf allen Geräten meine Passwörter über die iCloud zu syncen. Nur funktioniert der Mist nicht. Gerade beim einrichten eines neuen Computers habe mir mehr als einmal den ganzen Keyring Mist zerschossen bzw. die Geräte nie richtig in Sync bekommen.

Für mein Gewerbe habe ich eine 1Passwort Lizenz gekauft bzw. zahlt €7 im Monat, weil ich für einige meiner Kunden SOC 2 Type 2 Software verwenden muss. Da bekomme ich dann eine Familienlizenz für den privaten gebrauch dazu. Sonst kostet ein Abo für den privaten gebrauch €2,50 im Monat.

Bei Brave bekommst du das zumindest im Browser umsonst. Und ja wer mehrere Geräte benutzt und nicht ständig händisch seine Passwörter hin und her kopieren will, der kommt nicht umhin das sein Passwörter bei einem Anbieter gespeichert werden. Ist das 100% sicher, ich denke nicht. Ist ein großer Anbieter "sicherer" als ein kleiner, nein. Zum einen sind die großen eher Ziele für Angreifer und Passwort Leaks von Sony und anderen haben das in der Vergangenheit gezeigt.

Zum Thema Passkey. Ja die sind sicher da es sich um ein Private/Public Key Authentisierung handelt die für jede Webseite einen eigenes Key Paar erstellt wobei der private Key niemals übertragen wird. Es verhindert also schwache Passwörter und das man auf jeder Webseite das gleiche Passwort verwendet. Aber, wie auch bei einem Passwort, wer den privaten Key hat kann sich einloggen.

Ich habe überall wo es möglich war Zwei Faktor Authentisierung eingeschaltet. Viele bieten an einen Code per SMS zu senden, z.B. Amazon. Das ist natürlich nix wenn man viel unterwegs ist oder monatelang in Thailand ist.
Andere erlauben aber auch eine Authentisierung mit der eigenen App oder eine App wie "Authenticator" von Microsoft oder Google. (Ja zwei unterschiedliche App mit dem gleichen Namen!). Da muss man also zum Login auch das Telefon mit der App haben.
Die kann man auch auf mehrere Telefone installieren.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten