Member hat gesagt:
Hoffentlich kann die Aktion durchgeführt werden. Nicht, dass es den Hilfsbereiten so geht wie dem Tempel.
https://www.bangkokpost.com/thailan...le-ordered-to-end-handouts-to-gathering-crowd
Werde trotzdem nächsten Monat erneut Spenden. Habe zwar wenig, aber ein bisschen was geht immer...
Das ist kaum zu erwarten!
Klar - alle Aktionen hatten am Anfang ein paar organisatorische Anlaufprobleme, weil der Andrang höher als erwartet war.
Aber zumindest von Dr. Ramin's Initiative und der Initiative am Rompho-Market von Yokki kann ich sicher sagen, dass die Initiatoren schnell reagiert und das in geordnete Bahnen gelenkt haben!
Das Bild von dem Kloster im verlinkten Artikel ist ja furchtbar! - Klar, dass da eingeschritten wurde.
Aber hier will doch keiner der Initiatoren einen neuen Infektionsherd aufmachen!
Daher läuft das Ganze kontrolliert mit Social Distancing ab und auch die "Berührungszeiten" wurden minimiert.
(Das ist ja zusätzlich auch zum Schutz der eigenen Teams, die sich aufgrund der vielen Kontakte eh schon grösserer Gefahr aussetzen.)
Den Ablauf der Initiative am Rompho-Market kannst Du ungefähr diesem Artikel entnehmen:
https://thailand-asienforum.com/threads/pattaya-stirbt-aktuelle-situation-vor-ort.4294/post-952931 - Bilder dazu finden sich weiter oben.
Auch Dr. Ramin berichtete in einem anderen Forum von einem lustigen Erlebnis ganz am Anfang: Ein Polizist kam und forderte ihn auf, die Ausgabe einzustellen. Im Nu standen 8 Thai drohend um den Polizisten - wie er sagt: Das erste Mal, dass ich erlebt habe, dass Thais einen Farang vor der Polizei schützen.

Aber: auch Dr. Ramin sagt, der Polizist hatte im Prinzip recht! Und er hat daraufhin sofort die Abstände vergrößern lassen und das in den Folgetagen durchgesetzt und weiter verbessert.
Also: Entwarnung!
Nachtrag:
Falls die Spendenaktion so ein Riesen-Erfolg wird, dass die Zahl der ausgegebenen Rationen massiv erhöht werden kann,
dann wird man natürlich darauf organisatorisch reagieren müssen.
Sollte aber klappen, schliesslich sind wir ja:
Austrians - who "tsink too much", Germans - who "plänn too much", Swiss, who "do evelything 150 percenn"
