Member hat gesagt:
Das passiert alles offline auf dem Notebook.
Aber nur in deiner Phantasie. Anwendungen aller Art werden heute in komplexen Umgebungen programmiert, gebaut, getestet und distribuiert. Alles automatisiert in CI/CD pipelines. Das ganze findet fast ausschließlich in der Cloud statt, was dem remote arbeiten ja noch zuträglich wäre. Was da auf dem Notebook läuft sind Entwicklungsumgebungen bzw besser Text Editoren wie MS Studio Code, die aber im backend meistens wieder Container in der Cloud benutzen um Code (für Tests) laufen zu lassen. Da oft eine ganze Umgebung mit Datenbanken, Message Brocker(z.B., Redis, RabbitMQ) bzw Message Bus (Kafka) sowie getrennte Frontend und Backend Systeme benötigt werden.
Kleine Scripte oder mini Anwendungsumgebungen kann man sicher mit Hilfe von Docker/Podman usw lokal laufen lassen, bei einem Notebook mit 32-64GB Speicher und entsprechender CPU Leistung. Aber dann wird es ganz schnell eng, wenn es um Stresstests usw. geht.
Dazu kommt noch der Aspekt wer der Auftraggeber ist. Da gibt es je nach Land Vorschriften und sogar Gesetze von wo man arbeiten darf bzw. Zugriff auf Systeme bekommt usw.
Ich mache das jetzt >25 Jahre und würde selbst nur noch aus Thailand arbeiten wenn das alles so einfach wäre.
Dazu kommt das die AI Systeme inzwischen so gut sind das einfache IT arbeiten wie z.B. das erstellen einer Webseite inzwischen von denen automatisiert erledigt werden.
Was es heute auch junior Programmierern schwer macht Erfahrungen mit einfachen Programmieraufgaben zu sammeln, da sowas inzwischen AI übernimmt.
Dazu kommt die Masse an "Fachkräften" aus Indien.
Wer heute in der IT noch gutes Geld verdienen will, der muss schon eine solide Grundlage(Informatik/Mathematik Studium) und eine Spezialisierung haben, oder eine brillante Idee und genug Geld um sie um zu setzen.