Router - Alle Fragen um Fritz und Co

  • Ersteller
        #101  

Member

Member hat gesagt:
Wenn man einen AVM Router per LAN an einen anderen Router anbinden möchte, muss man das Kabel im AVM in den ersten LAN Steckplatz einstecken. Eventuell ist das beim ZyXEL ebenso.

Jain @Pilo ... Du hast in sofern recht, wenn Du die Routing Funktion nutzen willst d.h. wenn Du:

Internet -- Router vom Provider --- eigene FritzBox mit eigenem IP Kreis hast

dann musst Du den Router vom Provider zwangsläufig an LAN 1 Anschließen da die FritzBox nur Routing auf LAN 1 macht ... die anderen 3 Ports sind nur Switch Ports

Das haben wir aber bei @kelle nicht ... da soll der Zyxel ja einfach ohne Routing Funktion rein und sein WLAN zur Verfügung stellen ... alles andere wäre da ja nicht nötig ... zumal der Netgear noch Portfreigaben hat ...

Member hat gesagt:
Den ZyXEL als reinen Wifi Hotspot, also quasi als Wifi Erweiterung einsetzen, macht kaum Sinn. Denke das geht genauso wie bei den AVM Routern nur wenn Master uns Slave vom selben Hersteller sind.

Hast Du recht wenn Du ein MESH Netzwerk meinst ... aber hier ging es ja nur drum den alten Zyxel wieder zum laufen zu bekommen, weil der mehr Reichweite hat und den Netgear ersatzlos zu streichen


Gruss

Yam
 
        #102  

Member

So, gut, den Thread habe ich ja wiedergefunden und hauche ihm mal etwas Leben ein.

Mir ist letztes Jahr mein speedport W921V von der Telekom abgeraucht und da es ein Mietgerät war, habe ich dann auch recht schnell Ersatz bekommen, ein W925V.

Allerdings hat das Teil bis heute generell Probleme gemacht. Meine Download-Speeds sind teilweise extremst eingebrochen und es kamen teilweise gerade mal 2 Mbit/s bei einer 16 Mbit/s-Leitung durch. Vertraglich zugesichert sind wohl knapp über 8.2 Mbit/s. Unverständlicherweise wurden Uploads mit der doppelten Menge (2-fach 1024 Mbit/s) übertragen.

Das zweite immer wieder auftretende Problem ist, dass die Link-Synchronisation immer wieder versagt und mein platt ist. Unverständlicherweise wird das Gerät bei der Telekom nicht als Mietgerät geführt und ist quasi als Geschenk in meinem Besitz.

Vor Ort sind über DSL maximal 16 Mbit/s und ich spiele mit dem Gedanken, entweder bei der Telekom auf einen anderen Tarif zu wechseln, was mich etwa 5 Euro pro Monat mehr kosten würde.

Alternativ bietet sich auch der Wechsel zu einem anderen Provider an, zu wesentlich günstigeren Konditionen. Allerdings würden diese Anschlüsse über Kabel laufen.

Jetzt weiß ich nicht, wie das läuft. Eine Auskunft bei Vodafone war da nicht sehr ergiebig und ich hatte den Eindruck, dass der Mitarbeiter da technisch überfordert war.

In meiner Wohnung habe ich eine Antennendose mit 2 Ausgängen für TV und Radio, ungenutzt, da ich über Satellit TV empfange. Der Typ von Vodafone meinte, ich könne mit einem Kabelmodem den TV-Ausgang nutzen. Allerdings benötigt man für Kabel eine anderen Dose mit einer zusätzlichen Media-Buchse, die bei mir nicht vorhanden ist. Wer hat da Recht?

Wie sieht das da aus? Wird das vom Anbieter kostenlos eingerichtet oder kommen da kosten auf mich zu?

Sorry, da bin ich im Moment recht hilflos.
 
        #103  

Member

@KingPing das Kabel TV kam früher ja auch Analog an und wurde vor ein paar Jahren komplett auf Digital umgestellt.
Mein Vater hatte in seiner Wohnung eine ganz normale Dose mit 2 Anschlüssen (TV und Radio) und nach der Umstellung musste er sich lediglich einen DVB-C Receiver kaufen und den zwischen TV Gerät und Antennenbuchse dazwischen klemmen und ab sofort die TV Kanäle an der Receiver Fernbedienung umschalten. Also es ist nicht unbedingt erforderlich so eine neue Dose zu haben. Doch wenn Du darüber auch Internet machen willst, dann kann das schon wieder anders aussehen. Da kennt sich vermutlich jemand anderes hier besser aus.
 
        #104  

Member

Member hat gesagt:
So, gut, den Thread habe ich ja wiedergefunden und hauche ihm mal etwas Leben ein.

Mir ist letztes Jahr mein speedport W921V von der Telekom abgeraucht und da es ein Mietgerät war, habe ich dann auch recht schnell Ersatz bekommen, ein W925V.

Allerdings hat das Teil bis heute generell Probleme gemacht. Meine Download-Speeds sind teilweise extremst eingebrochen und es kamen teilweise gerade mal 2 Mbit/s bei einer 16 Mbit/s-Leitung durch. Vertraglich zugesichert sind wohl knapp über 8.2 Mbit/s. Unverständlicherweise wurden Uploads mit der doppelten Menge (2-fach 1024 Mbit/s) übertragen.

Das zweite immer wieder auftretende Problem ist, dass die Link-Synchronisation immer wieder versagt und mein platt ist. Unverständlicherweise wird das Gerät bei der Telekom nicht als Mietgerät geführt und ist quasi als Geschenk in meinem Besitz.

Vor Ort sind über DSL maximal 16 Mbit/s und ich spiele mit dem Gedanken, entweder bei der Telekom auf einen anderen Tarif zu wechseln, was mich etwa 5 Euro pro Monat mehr kosten würde.

Alternativ bietet sich auch der Wechsel zu einem anderen Provider an, zu wesentlich günstigeren Konditionen. Allerdings würden diese Anschlüsse über Kabel laufen.

Jetzt weiß ich nicht, wie das läuft. Eine Auskunft bei Vodafone war da nicht sehr ergiebig und ich hatte den Eindruck, dass der Mitarbeiter da technisch überfordert war.

In meiner Wohnung habe ich eine Antennendose mit 2 Ausgängen für TV und Radio, ungenutzt, da ich über Satellit TV empfange. Der Typ von Vodafone meinte, ich könne mit einem Kabelmodem den TV-Ausgang nutzen. Allerdings benötigt man für Kabel eine anderen Dose mit einer zusätzlichen Media-Buchse, die bei mir nicht vorhanden ist. Wer hat da Recht?

Wie sieht das da aus? Wird das vom Anbieter kostenlos eingerichtet oder kommen da kosten auf mich zu?

Sorry, da bin ich im Moment recht hilflos.
Ich bin damals auch mal zu Kabel gewechselt. Da ich noch gar keinen Kabel Anschluss in der Wohnung hatte, wurde kostenlos ein Kabel durch den (nicht mehr genutzten) Schornstein bis in meine Wohnung gelegt.
Ich hatte genauso wie du eine alte Dose mit zwei Anschlüssen für Radio/TV -das war aber der Anschluss für die alte Fernsehantenne auf dem Dach. Dieser Anschluss war also unbrauchbar. Das kann bei dir natürlich wieder anders sein.
 
        #105  

Member

@Pilo Ich konnte mich mit Kabel bis heute nicht anfreunden. Satellit war für mich immer die Lösung. Hotbird und Astra bieten mehr, als ich sehen kann, aber ich kann es mir aussuchen. Kabel bedeutet für mich "Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt!"

Damit konnte ich mich noch nie anfreunden, weshalb ich mich nie für Kabel interessiert habe.

Aber aktuell kotzt mich die magere Performance der Telekom an. 1&1 ist für mich keine Option, mit denen hatte ich mal Probleme, weil die meinen ordnungsgemäß gekündigten Vertrag nicht lösen wollten. Da musste ich einen RA einschalten, weil diese Idioten sich quergestellt haben.

Die Telekom habe ich dann genommen, weil es der einzige verbliebene Anbieter war, der noch Call by Call im Angebot hatte. Telefonate nach Thailand für unter 1 ct/min waren einfach günstig. Aber dank der Apps (Messenger, WhatsApp, Line) brauche ich das nicht mehr.

Alternativ spiele ich mit dem Gedanken, mir eine fritzBox hinzustellen und bei der T zu bleiben
 
        #106  

Member

@KingPing da wo ich jetzt wohne habe ich im Moment keine andere Wahl als Telekom. Da habe ich so einen Speedport Hybrid Router und über eine Richtantenne, die auf den nächsten LTE Mast ausgerichtet ist, das LTE Signal. Doch die Hybrid Tarife bekommen vom LTE Masten nur „Restbandbreite“ da sie ja keine Volumenbegrenzung haben wie die Handys. Und da habe ich teilweise auch nur 2 MB/s. Gerade seit dem Lockdown merkt man das sehr sehr deutlich. Habe auch mal den Tarif gewechselt, damit ich auch über diesen Hybrid Anschluss mehr als 16MB bekomme. Aber das habe ich seit einem Jahr nicht mehr erreicht. Die Telekom macht nichts.
Im Haus (120 Eigentumswohnungen) hatte im Jahr 2018 die Eigentümerversammlung noch beschlossen kein Glasfaserkabel ins Haus zu legen, da dies Geld kostet. Und als die Anbieter die die Straße aufgerissen haben und Glasfaser verlegt haben, wurde das zu sehr günstigen preisen angeboten. Aber auch da hat man beschlossen, neee, das brauchen wir nicht im Haus.
im Jahr 2019 wurde dann endlich beschlossen das einzurichten. Seitdem ist die Hausverwaltung dran zu möglichst günstigen Konditionen einen Anbieter zu finden der das Kabel in‘s Haus legt. Und darauf warte ich sehnsüchtig. Dann kann ich endlich auch mal 50 MBit/s oder mehr bekommen.

Kabel TV gibt es im Hause leider auch keines. TV kommt vom Dach von einer SAT Antenne.
 
        #107  

Member

Member hat gesagt:
Kabel TV gibt es im Hause leider auch keines. TV kommt vom Dach von einer SAT Antenne.

Sei doch froh, dass es kein Kabel-TV gibt. Das leider würde ich durch glücklicherweise ersetzen. Ich denke nun mal so. ;-)

Ich habe gerade mit Check24 telefoniert. Bei einem Wechsel auf Kabel würde die Installation einer Media-Buchse über den Bereitstellungspreis abgedeckt. Voraussetzung ist natürlich, dass Kabel im Haus verfügbar ist.

Interessant sind auch die Vertragskonstellationen. Ich habe bei der Telekom noch 4 Monate Vertragslaufzeit. Bei einem Abschluss über Vodafone würde mein Vertrag sofort anlaufen, wobei allerdings die 4 Monate Vertragslaufzeit bei der Telekom beitragsfrei wären und erst ab dem 5. Monat Beiträge fällig wären. Laufzeit wären 2 Jahre und danach würde ich für eine 50ger Leitung knapp 6 Euro weniger zahlen als bei der Telekom für eine 16ner Leitung. Ein Upgrade auf 50 Mbit/s würde mich dann bei der Telekom knapp 10 Euro mehr kosten als bei Vodafone.

Ich werde wohl wechseln
 
        #108  

Member

Member hat gesagt:
Sei doch froh, dass es kein Kabel-TV gibt. Das leider würde ich durch glücklicherweise ersetzen. Ich denke nun mal so. ;-)

Ich habe gerade mit Check24 telefoniert. Bei einem Wechsel auf Kabel würde die Installation einer Media-Buchse über den Bereitstellungspreis abgedeckt. Voraussetzung ist natürlich, dass Kabel im Haus verfügbar ist.

Interessant sind auch die Vertragskonstellationen. Ich habe bei der Telekom noch 4 Monate Vertragslaufzeit. Bei einem Abschluss über Vodafone würde mein Vertrag sofort anlaufen, wobei allerdings die 4 Monate Vertragslaufzeit bei der Telekom beitragsfrei wären und erst ab dem 5. Monat Beiträge fällig wären. Laufzeit wären 2 Jahre und danach würde ich für eine 50ger Leitung knapp 6 Euro weniger zahlen als bei der Telekom für eine 16ner Leitung. Ein Upgrade auf 50 Mbit/s würde mich dann bei der Telekom knapp 10 Euro mehr kosten als bei Vodafone.

Ich werde wohl wechseln
Genau so war’s bei mir auch. Ich würde allerdings mehr Bandbreite nehmen. Thema Upload.. die Router von Kabel waren allerdings nichts dolles. Würde auch da eine FRITZ!Box empfehlen.
 
        #109  

Member

@KingPing dann wünsche ich Dir dass der Wechsel problemlos und vor allem ohne Übergangs Lücken und Ärger, über die Bühne geht.
 
        #110  

Member

Member hat gesagt:
Ich würde allerdings mehr Bandbreite nehmen.

Kannst du das begründen? Ich streame Serien (Navy CIS, Suits, etc.) und die laufen selbst bei knapp 8 Mbit/s und weniger ruckelfrei.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten