Auch wenn ich mich nicht auskenne mit dem Thema aber solche Fragen sind super für ChatGPT geeignet. Das hat mir schon bei vielen Dingen ausführlich geholfen. Natürlich kann man die Frage auch hier stellen aber ich würde mich nicht auf die Rechtssicherheit von Erfahrungen der Expats verlassen.
Das sagt ChatGPT. Man kann dann in einzelneren Punkten auch gezielter Nachfragen.
Wenn Sie aus Deutschland auswandern, können sich wichtige Aspekte Ihres Erbrechts ändern, insbesondere wenn Sie in ein anderes Land mit einem anderen Rechtssystem ziehen. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:
1. Anwendbares Recht
• Seit dem 17. August 2015 regelt die EU-Erbrechtsverordnung (EuErbVO) die grenzüberschreitende Nachlassabwicklung in EU-Mitgliedstaaten (außer Dänemark, Irland und Großbritannien).
• Grundsätzlich gilt für die Erbfolge das Recht des Landes, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Wenn Sie dauerhaft ins Ausland ziehen, könnte somit das Erbrecht Ihres neuen Wohnsitzlandes anwendbar sein.
• Sie können jedoch in einem Testament festlegen, dass weiterhin das Erbrecht Ihres Heimatlandes (z. B. deutsches Recht) gelten soll. Dies nennt man Rechtswahl.
2. Pflichtteilsrecht
• Das deutsche Erbrecht garantiert nahen Angehörigen wie Kindern oder Ehepartnern einen Pflichtteil, selbst wenn sie enterbt werden.
• In einigen anderen Ländern gibt es keine vergleichbare Regelung oder diese ist weniger streng. Wenn das Recht Ihres neuen Wohnsitzlandes gilt, könnten solche Unterschiede Einfluss haben.
3. Testament und Formvorschriften
• Ein in Deutschland gültiges Testament bleibt in der Regel auch im Ausland gültig. Es kann jedoch sinnvoll sein, ein Testament zu überarbeiten, um sicherzustellen, dass es den lokalen Vorschriften entspricht.
• Manche Länder verlangen spezifische Formvorschriften (z. B. notarielle Beurkundung).
4. Erbschaftssteuer
• In Deutschland unterliegt Ihr weltweites Vermögen der deutschen Erbschaftssteuer, wenn der Erblasser oder der Erbe seinen Wohnsitz in Deutschland hat.
• Wenn Sie ins Ausland ziehen, könnten doppelte Besteuerungen auftreten (in Deutschland und im Wohnsitzland). Deutschland hat mit einigen Ländern Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen, die Konflikte vermeiden sollen.
5. Immobilienbesitz im Ausland
• Für Immobilien gilt oft das Erbrecht des Landes, in dem sich die Immobilie befindet. Wenn Sie Immobilien im Ausland erwerben, können sich dadurch zusätzliche rechtliche und steuerliche Fragen ergeben.
6. Nachlassabwicklung
• Die Nachlassabwicklung kann komplizierter werden, wenn Vermögen in mehreren Ländern verteilt ist. Eine klare Regelung in Ihrem Testament ist hier besonders wichtig.
Maßnahmen:
• Testament überprüfen: Aktualisieren Sie Ihr Testament und wählen Sie ggf. deutsches Recht.
• Beratung einholen: Lassen Sie sich von einem Fachanwalt für internationales Erbrecht oder einem Notar beraten.
• Doppelte Steuer vermeiden: Prüfen Sie Steuerabkommen zwischen Deutschland und dem neuen Wohnsitzland.
Wenn Sie dies frühzeitig regeln, können Sie rechtliche und steuerliche Probleme für Ihre Erben minimieren.