Genau, es ist pro Jahr eine Woche bezahlter extra-Urlaub bzw. alle zwei Jahre zwei Wochen, das ist die Belastung für die Firma.
Also in den meisten Bundesländern hat man schlicht Rechtsanspruch darauf. Wurde in dem Latein-Amerika-Thread ja diskutiert. Ich persönlich hatte nur mit Berlin und Hessen zu tun. Da gibt es wenig Einschränkungen.
Wieso sollte man darauf verzichten? Bekommt man dann eine Prämie oder Gehaltserhöhung? Wo ich war, definitiv nicht.
Wenn man halbwegs geschickt ist, kann man sich ja mit den Kollegen und (danach) auch dem Chef absprechen. Sollte man eh immer tun. Einerseits, dass möglichst auch alle anderen Bildungsurlaub machen, dann ist man nicht der einzige. Andererseits hab ich (ledig, kinderlos) immer ALLE Vertretungen gemacht während Schulferien, vor Weihnachten, bin eingesprungen bei "kindkrank" etc. Mein Urlaub war immer dann wenn keine Ferien waren. Das hat schonmal grundsätzlich für gute Stimmung gesorgt und ich war dafür eben 2mal 3 bis 4 Wochen am Stück weg wenn sonst keiner wollte. Mit Bildungsurlaub hast du ja 7 Wochen Urlaub pro Jahr + noch ein paar Überstunden.
Wenn man in einem Laden ist, wo einem das verwährt wird, wäre es vielleicht Zeit über einen Jobwechsel nachzudenken....