Pattaya Kurze Fragen - kurze Antworten

  • Ersteller
        #121  

Member

Member hat gesagt:
alwaro: nein, leider den kurzen Text nicht verstanden ... die Frage war nach einer "normalen Kaffeemaschine"

Na ja, dies waren in der Nachkriegszeit deine normale Kaffeemaschine.

Haben Merkel und Scholz die deutsche Wirtschaft so in den Keller gezogen, dss der gute Bürger wieder darauf zurückgreifen muss :super:
 
        #122  

Member

Member hat gesagt:
Und da Filtertüten hauptsächlich aus Holz hergestellt werden...

je billiger der Artikel umso weniger Echtholz ist da drin - der eh geringe ZelluloseAnteil wird gerne gestreckt mit textilen Lumpen, Abfällen u. anderen Geschmacklichkeiten.
 
        #124  

Member

Member hat gesagt:
je billiger der Artikel umso weniger Echtholz ist da drin - der eh geringe ZelluloseAnteil wird gerne gestreckt mit textilen Lumpen, Abfällen u. anderen Geschmacklichkeiten.
Was ist besser, weiße oder braune Filtertüten?


Anhang anzeigen d9GcTRoj9hN_sP9mOpY0bcK_41-wZDEFLuxsiE5UwIK1XhbA&s.jpg

Der Vorteil von gebleichtem Filterpapier ist, dass es weniger zu Eigengeschmack neigt, als naturbelassene, braune Filtertüten. Das liegt darin begründet, dass die Bleichung der Kaffeefilter auch die Stoffe herauslöst, die das Aroma des Kaffees beeinträchtigen können.

Da steht nirgendwo auch nur 1 Artikel im WWW,der Deine Aussage bestätigt. "Gestreckt mit Lumpen, Abfällen..etc."

Mach Dich mal Schlau,bevor Du so etwas schreibst,oder füge eine Quelle bei!

Kaffeefilterpapier Test – Material & Beschaffenheit​

Hario V60: Der V60 Handfilter von Hario besteht aus sehr hochwertigem Japanpapier . Es ist sauerstoffgebleicht und hebt sich durch seine feinen Poren und hohe Dichte von anderen Kaffeefiltern ab.
Chemex Filterpapier: Der Chemex Filter ist rund 20-30% dicker als andere Filterpapiere. Er ist sehr feinporig und sauerstoffgebleicht . Durch die Dicke des Spezialpapiers werden die natürlichen Schwebeteilchen und Öle des Kaffees optimal gebunden und herausgefiltert. Dies sorgt für ein sehr aromatisches und absolut nicht bitteres Endergebnis. Die Chemex wird auch als einzigartige Zubereitungsmethode bezeichnet, da hier das volle Aroma aus Spezialitätenkaffee extrahiert wird .
CAFEC Abaca: Im Gegensatz zu anderen Handfiltern besteht das CAFEC Abaca Filterpapier aus sehr dünnem Papier , welches aus einer Mischung aus Manilahanf (Abaca) und Holzzellstoff hergestellt wird . Das sehr elastische Papier ist biologisch abbaubar und schonend sauerstoffgebleicht . Es fühlt sich in der Hand ähnlich an wie Hario-Papier, wobei das CAFEC-Papier dennoch deutlich dünner und etwas flexibler erscheint. Die Porosität ist im Vergleich zu den Handfiltern von Hario und Kinto etwas gröber.
Kinto Slow Coffee Style Filterpapier: Das Filterpapier aus der Slow Coffee Style Serie von Kinto besteht aus einer Mischung aus Baumwolle und Holzzellulose . Auch dieses Papier ist sehr feinporig und eher dünn. Im Vergleich zu den Papieren von CAFEC und Hario ist der Filter allerdings eine Nuance dicker. Er macht dennoch einen hochwertigen Eindruck und passt perfekt zur Philosophie der Kinto Slow Coffee Style Serie: einen langsamen, bewussten Lebensstil zu vermitteln.
Sibarist Filterpapier: Das Sibarist Filterpapier wird aus 100% biologisch angebauten Rohstoffen in Barcelona hergestellt. Der Filter fühlt sich fast wie Stoff an und hat die wohl feinsten Poren der von uns getesteten Filter, was für eine schnellere Ablaufgeschwindigkeit sorgt. Ähnlich wie die Filter von CAFEC bestehen die Filter aus Abaca-Hanf, Zellulosefasern und Polymilchsäure (Bio-Kunststoff) . Der Filter ist lediglich deutlich dicker als der CAFEC-Filter.
Melitta Filtertüte: Die älteste Version des Kaffeefilters besteht aus dickerem, ungebleichtem Papier. Im Vergleich zu den anderen Filtern fühlt sich das Papier deutlich dicker an (außer beim Chemex Filter). Auch die Poren sind deutlich gröber als beispielsweise bei den Varianten von Kinto oder Hario. Man merkt sofort, dass es sich hier eher um ein Alltagsprodukt handelt .
 
        #125  

Member

Member hat gesagt:
Es ist bekannt dass die Holzpreise angezogen haben und weiter anziehen werden.
Und da Filtertüten hauptsächlich aus Holz hergestellt werden, ist damit zu rechnen,
dass die Preise für Kaffee-Filtertüten in den verscheidensten Größen und Ausführungen, egal,
auch weiter anziehen werden. Um also einem Filtertüten-problem vorzubeugen ist es ratsam,
sich bereits jetzt mit großen Mengen an Filtertüten einzudecken oder andere
Wege der Kaffeezubereitung zu suchen.
Btw auch Klopapier!
 
        #126  

Member

Member hat gesagt:
Na ja, dies waren in der Nachkriegszeit deine normale Kaffeemaschine.

Haben Merkel und Scholz die deutsche Wirtschaft so in den Keller gezogen, dss der gute Bürger wieder darauf zurückgreifen muss :super:
Also ich mach gern Kaffee mit der Filtermaschine oder Aeropress. Normal ist immer relativ, in Italien wäre was anderes normal, aber die Deutschen sind eben die Deutschen.
 
        #127  

Member

Member hat gesagt:
Btw auch Klopapier!
Wer filtert denn seinen Kaffee, mit Klopapier ...:wink0:..

Member hat gesagt:
Also ich mach gern Kaffee mit der Filtermaschine oder Aeropress. Normal ist immer relativ, in Italien wäre was anderes normal, aber die Deutschen sind eben die Deutschen.
Also ich,auch Deutscher,mache meinen Kaffee seit mehr als 35 Jahre,nur mit der Espressomaschine..;-)..

Kann aber Jeder halten wie er mag,hauptsache der Kaffee schmeckt einem...:)..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
        #128  

Member

Member hat gesagt:
Also ich,auch Deutscher,mache meinen Kaffee seit mehr als 35 Jahre,nur mit der Espressomaschine..;-)..

Kann aber Jeder halten wie er mag,hauptsache der Kaffee schmeckt einem...:)..
Mein Kumpel macht seinen Kaffee mit einer 1L French Press. Vielleicht seid ihr beide nicht ganz normal :mrgreen:
Espresso pur schmeckt mir persönlich nicht.

Geil und ohne Filter geht's auch mit der Bodum Santos... geht halt nur nicht auf dem Induktionsherd

 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten