Falsche Sichtweise zur Einschätzung. Generell muss man mit allen unvorhersehbaren Ereignissen rechnen. Aber sie sind, wie ich schon sagte, einfach nicht vorhersehbar.
Wie willst du das machen, sie einfach zu lokalisieren? Sie sind klein, fliegen tief und von daher technisch nicht lokalisierbar. Die Reichweite konventioneller Drohnen ist nicht sonderlich groß. Die Zeit zwischen einer Erfassung und einer möglichen Reaktion ist zu lang, als dass man da effektiv und schnell reagieren kann. Wer aktuell mit Drohnen den Betrieb an Flughäfen zum erliegen bringen will, hat leichtes Spiel. Womit willst du sie abschießen? Bürokratie und Zuständigkeit sind hier ein weiteres Problem. Man hinkt der Zeit mal wieder hinterher.
München/Frankfurt - Nach wiederholten Drohnensichtungen an Flughäfen in Dänemark und Norwegen wächst auch in Deutschland die Sorge vor vergleichbaren
www.stern.de
Drohnen, die kritische Infrastruktur überfliegen, lassen sich mit Jamming oder Spoofing abwehren. Doch oft fehlen die Geräte - und klare Zuständigkeiten.
www.deutschlandfunk.de
Mal eine Nachbetrachtung: Wer (nicht nur) unserer Wirtschaft schaden möchte, für den sind Drohnen wohl eine gute Wahl, Beispiel Klimakleber. Anstatt auf das Flughafengelände zu gelangen um sich auf den Runways festzukleben, setzen sie Drohnen ein und legen damit den Flugbetrieb für Stunden lahm.
Eine Möglichkeit das zu unterbinden sehe ich aktuell nur seitens der Technik. Man muss die Möglichkeit gewähren, durch ein Signal sämtliche Funktionen einer Drohne abzuschalten. Das umzusetzen, wird aber wohl nicht wirksam möglich sein.