Member
Über die Technik der E-Stim-Geräte:
Die Anleitung , deutsch, zum Dittmann 250 als pdf:
http://www.dittmann-gmbh.com/images/anleitungen/de/ten250.pdf
Auch, um bei Konkurrenzgeräten zu vergleichen, ob sie es technisch "bringen".
damit man "sauberen" Wechselstrom hat,
Gleichstrom wäre schlecht für Haut & Körper,
bitte darauf achten, daß die Signalform beschrieben wird als:
bipolar, oder auch symmetrisch biphasig. (S. 39 Dittmann 250)
Bedeutet, daß es beim Wechselstrom genau so viel Strom bei der Plusphase gibt wie bei der Minusphase.
Nun meine "Lieblingsprogramme" des Dittmann 250, mit frequenzangaben, daß man vergleichen kann:
"Fuß" P 2 + 3, S. 26
P 2
geht von 10 bis 100 Hz , Frequenz moduliert, Impulsweite bei 250 micro Sekunden. ( je länger in micro Sekunden, desto mehr gefühlte Intensität )
P 2 wechselt also fließend zwischen einer Art Pochen bis zum starken kribblen/Vibrieren, beim Pochen erholt man sich, bei steigender frequenz wird man regelecht "hochgefahren".
Durch die wechselnde frequenz sehr gut zum Aufwärmen, oder um sich zu desensibiliseren durch die niedrigen frequenzen.
P 3 :
70 - 110 Hz , 100 - 200 micro Sekunden
Frequenz & Impuls moduliert.
Sehr interessanter Modus, als ob man "fickt", oder von einer Frau in Reiter gefickt wird.
Als ob es rausgepreßt wird...
"Massage" S. 24
P 2
125 Hz, 200 micro s , irgednwie alternierend.
Sehr interessant, Willy wird rock hard, bis zur explosion. er kann aber auch Nickbewegungen machen.
Man fühlt in der einen Phase nur an einer einer Elektrode etwas, danach an der anderen.
P 7
83 - 132 Hz und zurück bis 83 Hz, in Stufen. Impulsdauer steigt von 50 bis 220 micro s.
Kann man sich gern gönnen....
P 8
25 - 79 - 25 Hz in Stufen,
Impulsdauer variabel von 30 - 220 Hz hochfahrend, bei den höheren Frequenzen gehts dann plötzlich zur sache mit konstanten 200 micro s.
So, als ob man vorher im verkehr ist, dann zum Höhepunkt gezwungen werden soll..
P 9 , S. 25
eine Art Lieblingstopprogramm! , wegen der hohen frequenzen und der sanften Welligkeit.
147 - 290 Hz zurück zu 150 Hz
bei jeder frequenzstufe gibt es sanft-wellige 30 - 220 - 150 - 220 micro s
Stundenlang.. Suchtgefahr.
"TENS:" S. 22
P 4
100 Hz mit 150 micro s / 2 Hz mit 200 micro s alternierend.
also Wechsel vom 2 Hz Pochen/Klopfen zu 100 Hz feinster Summerei/Vibration.
P 5
80 Hz, Amplitude moduliert mit 200 zu 330 micro s im Wechsel.
Wenn man den Strom so aufdreht, daß man mit 200 micro s schon gut was spürt, dann gibts in den 330 micro s den "Hammer",
ist auch wie gefickt werden.
P 6
80 Hz, 110 - 180 micro s fließend, also wellig, im gegensatz zu P5 wesentlich sanfter, aber auch unwiderstehlich...
U 2
100 Hz, Amplitude moduliert mit 200 zu 330 micro s im Wechsel.
also analog zu P 5 , aber: der Unterschied im gefühl zwischen 80 zu 100 Hz ist groß..., beide frequenzen sehr gut.
weiterer Unterschied U2 zu P5:
Der Wechsel zwischen viel und wenig Strom ist bei U 2 viel schneller.
Also, als ob man im Vgl. zu P 5 viel schneller gefickt wird....
U 3
80 Hz , 150 - 200 micro s fließend, also wellig, im Gegensatz zu P6 wegen des geringeren relativen Unterschieds 150-200 zu 110-180 noch sanfter, aber auch unwiderstehlich...
U 5 , ggf. sehr interessant... , etwas invers zu "Fuß U 1", S. 26 , welches auch interessant ist.
Die vielen EMS Programme habe ich ausgelassen, kann man aber auch wirken lassen. Die "bearbeiten" die Muskeln, den Willy, etwas zufällig mit Power, dann Pause.
Dann wird man sehen, daß ich von den vielen programmen die mit den (nur) niedrigen frequenzen weggelassen habe.
Die kann aber jeder selbst probieren, fühlt sich an wie Klopfen oder eben langsamer Vibrator.
Andere oder billigere TENS/EMS/Massage geräte als der D. 250 (bsp. der 240) haben diese modulierten programme nicht und keine hohen frequenzen.
Meiner meinung nach will die man die aber haben....
jetzt wäre aber nun der leser hinreichend informiert und kann selbst ins technische Blatt, Manual von Konkurrenzgeräten, auch auf dem Asia-markt, schauen....
Die Anleitung , deutsch, zum Dittmann 250 als pdf:
http://www.dittmann-gmbh.com/images/anleitungen/de/ten250.pdf
Auch, um bei Konkurrenzgeräten zu vergleichen, ob sie es technisch "bringen".
damit man "sauberen" Wechselstrom hat,
Gleichstrom wäre schlecht für Haut & Körper,
bitte darauf achten, daß die Signalform beschrieben wird als:
bipolar, oder auch symmetrisch biphasig. (S. 39 Dittmann 250)
Bedeutet, daß es beim Wechselstrom genau so viel Strom bei der Plusphase gibt wie bei der Minusphase.
Nun meine "Lieblingsprogramme" des Dittmann 250, mit frequenzangaben, daß man vergleichen kann:
"Fuß" P 2 + 3, S. 26
P 2
geht von 10 bis 100 Hz , Frequenz moduliert, Impulsweite bei 250 micro Sekunden. ( je länger in micro Sekunden, desto mehr gefühlte Intensität )
P 2 wechselt also fließend zwischen einer Art Pochen bis zum starken kribblen/Vibrieren, beim Pochen erholt man sich, bei steigender frequenz wird man regelecht "hochgefahren".
Durch die wechselnde frequenz sehr gut zum Aufwärmen, oder um sich zu desensibiliseren durch die niedrigen frequenzen.
P 3 :
70 - 110 Hz , 100 - 200 micro Sekunden
Frequenz & Impuls moduliert.
Sehr interessanter Modus, als ob man "fickt", oder von einer Frau in Reiter gefickt wird.
Als ob es rausgepreßt wird...
"Massage" S. 24
P 2
125 Hz, 200 micro s , irgednwie alternierend.
Sehr interessant, Willy wird rock hard, bis zur explosion. er kann aber auch Nickbewegungen machen.
Man fühlt in der einen Phase nur an einer einer Elektrode etwas, danach an der anderen.
P 7
83 - 132 Hz und zurück bis 83 Hz, in Stufen. Impulsdauer steigt von 50 bis 220 micro s.
Kann man sich gern gönnen....
P 8
25 - 79 - 25 Hz in Stufen,
Impulsdauer variabel von 30 - 220 Hz hochfahrend, bei den höheren Frequenzen gehts dann plötzlich zur sache mit konstanten 200 micro s.
So, als ob man vorher im verkehr ist, dann zum Höhepunkt gezwungen werden soll..
P 9 , S. 25
eine Art Lieblingstopprogramm! , wegen der hohen frequenzen und der sanften Welligkeit.
147 - 290 Hz zurück zu 150 Hz
bei jeder frequenzstufe gibt es sanft-wellige 30 - 220 - 150 - 220 micro s
Stundenlang.. Suchtgefahr.
"TENS:" S. 22
P 4
100 Hz mit 150 micro s / 2 Hz mit 200 micro s alternierend.
also Wechsel vom 2 Hz Pochen/Klopfen zu 100 Hz feinster Summerei/Vibration.
P 5
80 Hz, Amplitude moduliert mit 200 zu 330 micro s im Wechsel.
Wenn man den Strom so aufdreht, daß man mit 200 micro s schon gut was spürt, dann gibts in den 330 micro s den "Hammer",
ist auch wie gefickt werden.
P 6
80 Hz, 110 - 180 micro s fließend, also wellig, im gegensatz zu P5 wesentlich sanfter, aber auch unwiderstehlich...
U 2
100 Hz, Amplitude moduliert mit 200 zu 330 micro s im Wechsel.
also analog zu P 5 , aber: der Unterschied im gefühl zwischen 80 zu 100 Hz ist groß..., beide frequenzen sehr gut.
weiterer Unterschied U2 zu P5:
Der Wechsel zwischen viel und wenig Strom ist bei U 2 viel schneller.
Also, als ob man im Vgl. zu P 5 viel schneller gefickt wird....
U 3
80 Hz , 150 - 200 micro s fließend, also wellig, im Gegensatz zu P6 wegen des geringeren relativen Unterschieds 150-200 zu 110-180 noch sanfter, aber auch unwiderstehlich...
U 5 , ggf. sehr interessant... , etwas invers zu "Fuß U 1", S. 26 , welches auch interessant ist.
Die vielen EMS Programme habe ich ausgelassen, kann man aber auch wirken lassen. Die "bearbeiten" die Muskeln, den Willy, etwas zufällig mit Power, dann Pause.
Dann wird man sehen, daß ich von den vielen programmen die mit den (nur) niedrigen frequenzen weggelassen habe.
Die kann aber jeder selbst probieren, fühlt sich an wie Klopfen oder eben langsamer Vibrator.
Andere oder billigere TENS/EMS/Massage geräte als der D. 250 (bsp. der 240) haben diese modulierten programme nicht und keine hohen frequenzen.
Meiner meinung nach will die man die aber haben....
jetzt wäre aber nun der leser hinreichend informiert und kann selbst ins technische Blatt, Manual von Konkurrenzgeräten, auch auf dem Asia-markt, schauen....