Android Betrug mit Google Pay

  • Ersteller
        #31  

Member

Member hat gesagt:
War der Absender der SMS als DKB AG gekennzeichnet? War bei mir der Fall, lässt sich aber vielleicht auch fälschen.
Der Absender lautet bei mir grundsätzlich Miles & More. Macht auch Sinn, da es sich ja um eine M&M-KK handelt.
 
        #32  

Member

Dann ist es tatsächlich seltsam, wenn du von M&M eine TAN per SMS erhältst, die du nicht selbst angefordert hast und die Kartenhotline es nicht beunruhigt :oops:
Wenn es dich beruhigt, wechselt M&M von DKB zur DB in wenigen Monaten.
 
        #33  

Member

War nicht auch mal dein Microsoftaccount gehackt worden ?
Vielleicht sitzt jemand in deiner ganzen Hardware.
 
        #34  

Member

Member hat gesagt:
War nicht auch mal dein Microsoftaccount gehackt worden ?
Vielleicht sitzt jemand in deiner ganzen Hardware.
Der Account ist mittlerweile von MS gelöscht nachdem, der Hacker dort einkaufen wollte. Hat aber nichts mit der KK zu tun. Bei mir war es auch in der Vergangenheit fast immer so, daß eine KK nach einigen Jahren der Nutzung kompromitiert war und getauscht werden musste. Wenn man sieht, wie viele Datenlecks es bei Onlineshops gibt, ist das echt kein Wunder. Ist wie bei Hase und Igel.
 
        #35  

Member

Ist aber schon irgendwie komisch das du mit fast jeder KK irgendwann Probleme hast. Ich kaufe auch viel Online ein und hatte noch nie derartige Probleme. Beruflich bin auch in aller Herren Länder unterwegs und ziehe meine KK, sowohl die von der Firma als auch meine private, durch so einige Schlitze. Kenne auch niemanden der so ein Problem hat oder hatte. Das sowas einmal passiert ok. Aber fast immer, irgendwas kann da nicht stimmen.
Google- und Apple Pay nutze ich dabei auch fleissig.
 
Zuletzt bearbeitet:
        #36  

Member

Member hat gesagt:
.... Aus meiner Sicht sind Wallet-Zahlungen für stationäre Käufe, aktuell nicht nur die bequemste Methode, sondern auch die sicherste.
"Stationäre Käufe" sind wenn man z.b. in einem Geschäft eine KK oder dss Smartphone mit hinterlegter KK an solch ein Gerät ranhalten muss?

Warum hältst du es für sicherer die KK im Smartphone zu hinterlegen, als die KK direkt an das Gerät zu halten?
Wenn man die KK ranhält entfällt die Möglichkeit, daß das Smartphone kompromitiert ist.
 
        #37  

Member

Member hat gesagt:
"Stationäre Käufe" sind wenn man z.b. in einem Geschäft eine KK oder dss Smartphone mit hinterlegter KK an solch ein Gerät ranhalten muss?

Warum hältst du es für sicherer die KK im Smartphone zu hinterlegen, als die KK direkt an das Gerät zu halten?
Wenn man die KK ranhält entfällt die Möglichkeit, daß das Smartphone kompromitiert ist.
Weil die Wallet dem Händler nicht die Daten der KK übermittelt, sondern eine "verschlüsselte" Zahlungsautorisierung.
 
        #38  

Member

Member hat gesagt:
"Stationäre Käufe" sind wenn man z.b. in einem Geschäft eine KK oder dss Smartphone mit hinterlegter KK an solch ein Gerät ranhalten muss?

Warum hältst du es für sicherer die KK im Smartphone zu hinterlegen, als die KK direkt an das Gerät zu halten?
Wenn man die KK ranhält entfällt die Möglichkeit, daß das Smartphone kompromitiert ist.
Ja, richtig.

Die Wallets geben beim Bezahlvorgang nicht deine Kreditkartendaten an den Händler weiter.

Nach meiner Erfahrung passieren die meisten Betrugsversuche immer noch mit Einkäufen bei Händlern die keinen 2FA abfragen. Das Geld bekommt man als Opfer zwar erstattet aber die Kreditkarte ist erstmal gesperrt. Das kann aus Kundensicht nerven.

PS: sehe, dass @fundi wa kuma sich mal wieder mitmischt und sich angesprochen fühlt..
 
        #39  

Member

Member hat gesagt:
Wenn man die KK ranhält entfällt die Möglichkeit, daß das Smartphone kompromitiert ist.
Gelegentlich liest man etwas über den Missbrauch der Kartendaten, ist mir selbst auch schon passiert, wenn auch schon vor längerer Zeit und ohne Schaden, der nicht erstattet wurde.
Ein Missbrauch einer Zahlungskarte aufgrund eines „kompromittierten“ Smartphones ist mir noch nie untergekommen. Ich habe auch noch nie einen Bericht gelesen, wo das nachvollziehbar der Fall war. Ich nehme an, das dürfte äußerst selten sein. Eine Mobilzahlung gilt zu Recht als sehr sicher.
 
        #40  

Member

Mir ist es bisher 1x passiert, dass meine KK missbraucht. Da hatte ich mich schnell mal im Hotel ins offene W-LAN eingeloggt und einen Flug gebucht. Paar Wochen später wurde mit meiner KK in Australien eingekauft. Ist aber schon ein paar Jahre her und jetzt mit 2-Faktor sollte das ja nicht mehr passieren. Aber seit dem verwende ich einen VPN in öffentlichen W-LANs.

Wenn das häufiger passiert würde ich mir da schon Gedanken machen wo das Datenleck liegt.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten