Member hat gesagt:
Bei Cryptos einzig und alleine, weil Leute bereit sind mehr zu zahlen.
Nicht nur bei cryptos..
Du gehst die Sache aber falsch an in der Logik, denke ich.
Der Preis steigt weil die Leute eben mehr ZAHLEN, nicht weil sie bereit dazu sind.
Dreh das Ganze doch mal um!
Dann weißt du auch warum es ein Nullsummenspiel ist! In jedem Markt!
Deine Argumentation war kaufe ich bei 15K und es steigt auf 30K haben alle die bei 15K gekauft haben gewonnen, 100%. Stimmt!
Das Ding ist aber das dieser Anstieg nicht zu Stande komen kann ohne dass auch Leute bei 16, 18 25K kaufen.... Isso.
Was ist denn jetzt mit den leuten die letztes Jahr oder wann auch immer bei 50K gekauft haben?
Da entsteht also kein Verlust? ;)
Ich weiß nicht wie ich es anders noch erklären soll...
Member hat gesagt:
Ich sehe nicht wo ich mir widerspreche. Dadurch, daß es zig Tausende von Transaktionen gibt, oszilliert der Wert eben um den offiziellen Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Es gibt in einer Marktwirtschaft die durch Nachfrage und Angebot bestimmt wird keinen "Offiziellen" Wert! Kann es nie geben!
Denn der Preis wird eben durch die price action bzw. durch Angebot und Nachfrage bewegt!
Was du beschreibst ist möglich bei einem Handel gegen Emittenten, nicht jedoch an einem Handel der an öffentlichen Marktplätzen stattfindet, sei es Börse oder ebay...
Member hat gesagt:
Wenn der Trend nach oben geht, dann gibt es eben mehr Transaktionen die einen höheren Preis zahlen.
Korrekt! Aber das hat eben nen Grund
Member hat gesagt:
Wenn ich entscheide nach dem Anstieg zu verkaufen, kann ich den Gewinn realisieren. Da ich als Einzelperson sicherlich nicht den Markt (groß) bewegen werde.
Korrekt!
Kannst du aber eben genau so als Insti...
Member hat gesagt:
Wenn Bitcoin steigt werden Buchgewinne geschaffen und wenn er fällt entstehen Buchverluste. Beide können jederzeit realisiert werden, wenn man es denn möchte.
Siehe oben, ist bei allen Assets so, ob cryptos, Immos, Aktien, Firmenbeteiligungen, was auch immer.
Nennt sich Marktwirtschaft.
Member hat gesagt:
Worauf ich ursprünglich geantwortet hatte, war die Behauptung, damit jemand einen Gewinn machen kann, müssen andere denselben Betrag verlieren, da es ein Nullsummenspiel ist.
Und das stimmt so nicht.
Natürlich stimmt das!
Ich verstehe nicht was daran so schwer zu verstehen ist! ;)
Spiel es doch einfach mal im kleinen durch! Meinetwegen in deiner Geldbörse!
Werte KÖNNEN nicht aus dem Nichts erschaffen werden! Es ist eine Frage des Angebots und der Nachfrage!
Ich bin auch irgendwo erschüttert dass man darüber noch diskutieren muss.
Ich fang jetzt gar nicht mit globalen Geldmengen usw an, verkompliziert das nur
Wenn wir beide uns treffen, beide haben wir jeweils 100$ in der Tasche.
du verkaufst mir dein handy für 40$. dann hast du 140$, ich 60$. In Summe sind das immer noch 200$.
Nun will jeder dieses handy haben, du hättest es auch gerne zurück! Weil das Ding war ja doch eigentlich geil.
Da ich nen Sack bin rufe ich nun 80$ auf! Dein Gelbeutel Schrumpft auf 60$, meiner schwillt auf 140$ an...
In Summe? Korrekt : 200$
Der "globale" Markt bleibt gleich, nur unsere Besitztümer schwanken.
Und deswegen ist und bleibt es ein Nullsummenspiel!
Ist doch eigentlich SEHR simpel und wie gesagt absolut basic
im Umkehrschluss bedeutet es das Besitztümer lediglich den Besitzer wechseln, die Gesammtsumme gleich bleiben muss!
Daraus widerrum ergibt sich das Gewinne des Einzelnen auf Kosten anderer entstehen!
Wie gesagt, basics und simpel, spätenstens wenn man es im kleinen wie im Bsp. oben durchkaut
So findet das auch an Börsen statt, nur eben gesplittet auf zig Transaktionen.
Das kannst du dir aber auch 1&1 Live im Orderflow bzw. Orderbook ansehen....