Investments nach dem Crash

  • Ersteller
        #2.291  

Member

Zu#2272
Taucher der Goldminenaktien wegen Ausblick Zinsen. Schlecht für diejenigen,
die schon investiert sind, aber gute Gelegenheit für den Aufbau eines Portfeuilles. Wie gesagt, die Minengesellschaften weisen P/E von 3 bis 10, hohe Cash flows, die meisten haben Projekte mit tiefen Abbaukosten. Die Kapitaldisziplin ist hervorragend. Es werden nur Zukäufe getätigt, die rentabler als die bestehenden Assets sind. Früher gab es oft riesige Kostenüberschreitungen beim Bau der Anlagen oder die Minen waren nicht so ergiebig wie gedacht. Heute wird extensiv zur Probe gebohrt und man nimmt sich die nötige Zeit, um eine grosse Reservebasis zu erschliessen und nur SEHR rentable Projekte werden schlussendlich umgesetzt. Viele Unternehmen sind schuldenfrei und viele Möglichkeiten Kapital lukrativ in Solaranlagen zu invrstieren oder in Optimierung der Anlagen, damit die Ausbeute gesteigert wird. Zu den guten bis sehr guten Dividendenrenditen, sind Aktienrückkäufe und Fusionen/Uebernahmen möglich. Tesla ist mehr wert als der gesamte Goldminensektor, aber dieser ist nicht anfällig für Disruption, wie die Techkonzerne. Sollte Crypto einmal tauchen, dann wird Gold profitieren. Die Welt ist auch unsicherer politisch. Grössere Krisen sind auch gut für Gold. Es sind also viele Treiber vorhanden.
 
        #2.292  

Member

Member hat gesagt:
Deswegen werden die Zinsen ja erhöht, um damit die Inflation einzudämmen. Die FED geht Ende 2022 längst nicht mehr von 7% aus. Und solltest du Recht behalten und nicht Herr Powell, dann müssten sie die Zinsen ja noch weiter erhöhen. Aber das mag ich mir gar nicht ausmalen, weil wir dann leicht in eine Rezession reinschlittern könnten.

Vor der Finanzkrise 2008/2009 galt einmal die Daumenregel, daß man etwa 2% Nettozinsen auf dem Sparbuch erwirtschaften kann.
Das nur einmal wie in der Vergangenheit die Relation Inflation und Zinsen war.
Die Zinsschritte der Fed sind eher symbolischer Natur. Ob jetzt 1, 1,5 oder 2% werden keinen großen Einfluss auf die hoffen Inflationswerte haben.

Insbesondere da die Inflation ja Angebots getrieben ist. Es sind die Lieferkettenprobleme, die Dank China's unsinniger Null Covid-19 Politik weiter andauern, die Energiepreise, die explodieren, da die Förderstaaten den Output nicht erhöhen und nun auch noch geopolitische Risiken mit Ukraine/Russland.

Sehe nicht wie die höheren Zinsen diese Probleme beheben bzw. wenigstens reduzieren könnten.
 
        #2.293  

Member

Zu GRO
Es stimmt, dass wir seit langem im allgemeinen keine richtige Baisse erlebt haben, aber sektoriell schon, z.B. europäische Bankaktien, Stahlaktien bis vor einem Jahr oder Telecom-Aktien. Dann sind Sektoren, die den Börsenaufschwung nicht mitgemacht haben, oder sogar viel verloren haben, wie die von mir erwähnten Goldminen, auch chinesische Aktien im allgemeinen, unabhängig vom Tech-Crackdown.
 
        #2.294  

Member

Member hat gesagt:
@Juninho: Wenn du auf eine Übernahme spekuliert hast, war dein Riecher grundsätzlich richtig, aber du hast den Fehler gemacht, bei einem Kurs von 65 USD einen Schein mit Basispreis 105 USD zu holen. Da hast du einfach zu hoch gepokert und musst Totalverlust des Scheins akzeptieren. Vielleicht legt MS noch nach, aber es ist doch eher unwahrscheinlich, dass die Aktionäre eine Übernahme zu 95 USD ablehen, denn wie meine Vorredner schon geschrieben haben, scheint der Preis von 95 USD mehr als fair zu sein.

PS: Was mir nicht ganz klar ist, wieso hat Activision Blizzard gestern nur bei 82,15$ geschlossen? Normal müssten die bei mindestens 94$ notieren. Ich muss mir das mal anschauen. Vielleicht hole ich mir nachher ein paar Activision Blizzard, denn wenn das mit der Übernahme klar geht, kriege ich sie ja für mindestens 94 wieder los. Normal müssten die aber heute über 90$ eröffnen. Ich muss mich da mal einlesen, was genau Sache ist.

PPS: Ich habe das Problem schon identifizieren können. Es geht um kartellrechtliche Bedenken des Marktes.

"Da einige Investoren offenbar am Zustandekommen des Deals zweifeln beziehungsweise mit Zugeständnissen an die Wettbewerbshüter rechnen, lag der Kurs des Activision-Blizzard-Papiers zuletzt mit rund 82 Dollar zwar etwas mehr als ein Viertel über dem Schluss vom Montag, aber eben auch rund 14 Prozent unter dem Microsoft-Angebot." (Quelle: Börse-Online)

Ich habe einige Expertenmeinungen zu dem Thema gelesen und der Konsens ist unisono, daß der Deal zwar noch 6 bis 12 Monate dauern kann, aber letztendlich nicht scheitern sollte.
Ich denke auch, daß Microsoft sich vor Verkündung diesbezüglich abgesichert hat. Die haben ja genug Erfahrungen mit der Kartellbehörde.

Heute ist der Kurs von Activision knapp unter 80 USD. Also sichere, fast 20% in einem Jahr. Auch das Währungsrisiko ist gering, da der USD wird angesichts der unterschiedlichen Geldpolitik von Fed und EZB in den nächsten Monaten gegenüber dem Euro eher zunehmen wird.

Ich denke ich werde meine Goldbestände in Activision Aktien tauschen. 😉
 
        #2.295  

Member

Member hat gesagt:
Zu#2272
Taucher der Goldminenaktien wegen Ausblick Zinsen. Schlecht für diejenigen,
die schon investiert sind, aber gute Gelegenheit für den Aufbau eines Portfeuilles. Wie gesagt, die Minengesellschaften weisen P/E von 3 bis 10, hohe Cash flows, die meisten haben Projekte mit tiefen Abbaukosten. Die Kapitaldisziplin ist hervorragend. Es werden nur Zukäufe getätigt, die rentabler als die bestehenden Assets sind. Früher gab es oft riesige Kostenüberschreitungen beim Bau der Anlagen oder die Minen waren nicht so ergiebig wie gedacht. Heute wird extensiv zur Probe gebohrt und man nimmt sich die nötige Zeit, um eine grosse Reservebasis zu erschliessen und nur SEHR rentable Projekte werden schlussendlich umgesetzt. Viele Unternehmen sind schuldenfrei und viele Möglichkeiten Kapital lukrativ in Solaranlagen zu invrstieren oder in Optimierung der Anlagen, damit die Ausbeute gesteigert wird. Zu den guten bis sehr guten Dividendenrenditen, sind Aktienrückkäufe und Fusionen/Uebernahmen möglich. Tesla ist mehr wert als der gesamte Goldminensektor, aber dieser ist nicht anfällig für Disruption, wie die Techkonzerne. Sollte Crypto einmal tauchen, dann wird Gold profitieren. Die Welt ist auch unsicherer politisch. Grössere Krisen sind auch gut für Gold. Es sind also viele Treiber vorhanden.

Stimme dir in den meisten Punkten zu. Allerdings hängt die Entwicklung der Minenaktien immer sehr, sehr eng mit der Entwicklung des Goldpreises zusammen.
Steigt dieser, steigen die Minenaktien überproportional, fällt der Goldpreis dann fallen die Minenaktien überproportional.

Das Geschäftsmodell ist relativ einfach. Auf der einen Seite die Förderkosten und auf der anderen Seite der Goldpreis.
Du hast Recht, daß die Förderkosten sich über die Jahre verringert haben, aber dies ist in den Bewertungen auch schon eingepreist. Die werden daher auch gerne als Fixkosten bezeichnend.
Die entscheidende Variable ist eben der sich bewegende Goldpreis.
Und ehrlich gesagt glaube ich inzwischen, daß der Goldpreis auch manipuliert wird, daß er nicht über 2000 USD steigt. Ist mit den Gold ETF, die ja den physischen Bestand an Gold um etwa das 200fache übertreffen, leicht zu bewerkstelligen.
 
        #2.296  

Member

Member hat gesagt:
Wenn Liquidität gebraucht wird, wird auch Gold verkauft…. Wäre ja schön und einfach wenn man nur umschichten müsste. Vor dem Corona Crash hatte ich physisches Gold. Rendite 8-30% pro Jahr, bei einer Haltedauer von 1-5 Jahren. Abzüglich aller Kosten, Schließfach und Versicherung.


Breite ETFs gehen halt nur nach Marktkapitalisierung, Ich bevorzuge lieber Branchen ETFs oder bestimmte Regionen.


Vor vielen, vielen Seiten hat mal jemand ETFs mit Wandelanleihen empfohlen, ich hab das die ganze Zeit auf der Watchlist. Leider nie umgesetzt. Kurz und knapp. Geht’s nach oben dann nimmt man nur 2/3 mit, geht’s nach unten dann nur 1/3.


Mit dem nächsten Crash rechnen leider die wenigsten, mich eingeschlossen. Das sieht man ja jetzt auch hier. Deshalb werde ich mittelfristig eine größere Position aufbauen um nicht ganz kalt erwischt zu werden wenn’s mal wieder unerwartet kracht.


Vielleicht haben erfahrene Anleger, die schon mehrere Crash's mitgemacht haben eine Strategie wie man Crashphasen am besten durchsteht. Über Gewinne und steigende Aktienkurse etc. redet man gerne. Jetzt läuft es mal in die andere Richtung und es wird hier eher ruhig. Eine Strategie für solche Marktphasen ist aber auch wichtig. Wie setzt ihr das um?
Wie man das umsetzen kann, bzw. wie ich es mache habe ich hier ja schon mehrfach ausführlich beschrieben.....

Ich bin seit knapp 2 Wochen sowohl im S&P500 als auch im Nasdaq future short, da zu dem Zeitpunkt die orders die permanent im Markt sind und wöchentlich angepasst werden gegriffen haben. Positionsgrößen entsprechend meinem Portfolio angepasst. Mein Kontostand ist mehr oder weniger eingefroren. Ich mach das meist über gleitende durchschnitte (moving averages).
2 größere Aktien Positionen habe ich über long puts gehedget.
Für mich funktioniert es gut und es ist sehr flexibel.

Es ist jetzt auch egal wie weit es runter geht, die Aktienbestände verlieren, die (short) futures legen zu.
 
        #2.297  

Member

Member hat gesagt:
Viele Unternehmen werden, trotz guter Quartalszahlen, abgestraft. Siehe heute SAP Erwartungen erfüllt und zum Teil übertroffen, aber 8% verloren.

Na ja, Erwartungen leicht übertroffen, ja schon, aber das ist Vergangenheit. Die Zukunft ist an solchen Tagen i.d.R. entscheidender und der Ausblick war nun einmal negativ. Das gleiche Spiel gestern bei AT&T: Super Zahlen, aber mauer Ausblick. Da geht's natürlich nach Süden.

Aber gerade bei SAP ist das doch eine riesen Chance, um wieder aufs Thema Stillhaltergeschäfte zurück zu kommen. Die hatte ich seit Monaten auf meiner Watchlist, aber die Kurse waren mir zu hoch. Aber jetzt, denke ich, werde ich morgen einen Put/Mrz-84,00 in SAP schreiben. Geschenktes Geld.

Intel auch so Kandidat, der jetzt zum Put schreiben einlädt. Die habe ich seit Juli 2021 auf der Watchlist mit der Bemerkung: "Zw. 48 und 45 V Put". Kaufen und Call schreiben ginge natürlich auch, aber die sind mir mit 48$ eigentlich noch zu hoch und bei EUR 1,114 USD macht das auch weniger Spaß als es noch bei 1,17 der Fall war ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
        #2.298  

Member

Member hat gesagt:
Na ja, Erwartungen leicht übertroffen, ja schon, aber das ist Vergangenheit. Die Zukunft ist an solchen Tagen i.d.R. entscheidender und der Ausblick war nun einmal negativ. Das gleiche Spiel gestern bei AT&T: Super Zahlen, aber mauer Ausblick. Da geht's natürlich nach Süden.

Aber gerade bei SAP ist das doch eine riesen Chance, um wieder aufs Thema Stillhaltergeschäfte zurück zu kommen. Die hatte ich seit Monaten auf meiner Watchlist, aber die Kurse waren mir zu hoch. Aber jetzt, denke ich, werde ich morgen einen Put/Mrz-84,00 in SAP schreiben. Geschenktes Geld.

Intel auch so Kandidat, der jetzt zum Put schreiben einlädt. Die habe ich seit Juli 2021 auf der Watchlist mit der Bemerkung: "Zw. 48 und 45 V Put". Kaufen und Call schreiben ginge natürlich auch, aber die sind mir mit 48$ eigentlich noch zu hoch und bei EUR 1,114 USD ist das auch irgendwie doof ;-)
zumal es bei der Vola richtig gute Prämien gibt..... sollte man zugreifen! ;)
 
        #2.299  

Member

Es gibt doch noch ein paar Vorteile, wenn man in Deutschland gemeldet ist.
Z.b. freie Broker Wahl, die auch Termingeschäfte anbieten.
 
        #2.300  

Member

Member hat gesagt:
Es gibt doch noch ein paar Vorteile, wenn man in Deutschland gemeldet ist.
Z.b. freie Broker Wahl, die auch Termingeschäfte anbieten.
da gibt es Möglichkeiten und Wege, hatte ich dir per PM erläutert....
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten