Member hat gesagt:
Eth etf's sind freigegeben

Die Ethereum ETFs sind genehmigt – das sagen die Marktexperten
Die Ethereum ETFs sind genehmigt: Das sagen die Marktexperten
Coinbase begrüßt die ETF-Zulassung und glaubt, dass sie einen ähnlich positiven Einfluss auf die Branche haben wird wie die Zulassung von BTC-ETFs.
Zitat von Herrn Sell von der verlinkten website.
Ich weiß nicht... Ist der Einfluß von BTC ETFs so hoch? Ich denke eher nicht...
Der größte physisch replizierende BTC ETF in den USA Hand ne Fondgröße von rund 980 Mio USD. Bei aktuellem Kurs sind das rund 13K bitcoin...
Klar, 980 Mio. klingt für nen Anleger erstmal viel, im ETF bzuw. Fondbereich ist das nicht wirklich viel. Das ist ca das Volumen des Energy Sector Spiders...
Also ein ETF der in den USA den Markt der Energieversorger repliziert. Hierzulande wären das EWE & Co...
Index ETF auf S&P500 usw. haben rund das 10fache an Fondsvolumen...
Das Handelsvolumen jenes größten BTC ETF liegt bei unter 1000 am Tag! Das mittlerweile recht hohe Fonmdsvoulem ergibt sich durch den Anstieg von BTC, logisch.
Lag also vor mehreren Monaten eher um 200-300 Mio. Fondsvolumen korreliert nunmal mit dem Kurs.
Das Problem ist das Handelsvolumen. Und das ist im 3(!) stelligen Bereich. Der vom Fondsvermögen her recht gleiche Energy Sektor ETF kommt auf gut 50K Stck!
Der (gehandelte) Impact auf den BTC ist also eher gering, wenn nicht sogar vernachlässigbar, jedenfalls wenn man von den Einfluß auf den BTC durch ETFs spricht.
Und das tat Herr Sell ja.
Die Kursbewegungen kommen durch den normalen Handel von Bitcoin, aber ganz sicher nicht aus den ETFs.
Die Zahlen sind ja transparent und für jeden ermittelbar, kann ja jeder selber nachrechnen.
Nichtsdestotrotz trotzdem ein Schritt in eine Richtung. Mehr Verfügbarkeit ist im Endeffekt ja immer gut. Ob es nen wirklichen ausschlaggebenden Einfluß hat lassen wir mal dahingestellt, aber hey, warum nicht, falsch kann es nicht sein.
Rein vom Investment her betrachtet schiessen solche ETFs, genau wie ETFs auf Öl oder Weizen, ja auch komplett am Thema vorbei!
Wer kauft nen ETF der genau eine Ware repliziert!? Macht doch überhaupt keinen Sinn, zumal man ja noch ne TER von gut 2% p.a. bezahlt!
Da nehm ich doch gleich nen crude oil future!
Kein Mensch würde nen ETF nur auf die Apple oder Microsoft Aktie kaufen, warum auch? Da kann ich mir die Aktie gleich direkt ins Depot legen und zahle nicht nem Emittenten dafür 2% p.a.
Es gibt zwar ETFs auf jeden Mist da draußen, aber auf den Trichter ist zum Glück noch niemand gekommen. Jedenfalls nicht als ETF, CFD ist ne andere Sache.
Der Einzige Grund warum ÖL und Weizen und damit auch crypto ETFs gekauft werden ist das entsprechender Kunde keinen Zugang zu nem direkt Investment hat!
Das wären bei Öl und Weizen und sämtlichen anderen Rohstoffen eben futures. Viele können es nicht handeln weil sie keinen Zugang zu den entsprechenden Börsen haben, oder haben schlichtweg keine Ahnung davon.
Das Problem sehe ich heutzutage im Zuge der Digitalisierung bei cryptos so in der Form nicht gegeben. Jedenfalls was Zugang angeht, das ist ja heute für nen jüngeren Menschen kein Hexenwerk mehr.
Mit Ahnung, das lassen wir jetzt mal.. ;)
Der eigentliche Sinn von ETFs und ETNs ist ja ursprünglich Diversifikation. Das ist aber bei nem ETF der ein Produkt repliziert nun mal nicht gegeben.
Man kann sowas als Anbieter auflegen in der Hoffnung das smart money reinkommt, sprich Vermögensverwalter, Pensionskassen etc. die sonst regulär solche Produkte direkt eben auf Grund von Auflagen schlicht weg nicht halten dürfen!
Ne Pensionskasse kann nicht BTC an ner crypto Börse kaufen und halten, nen ETF wahrscheinlich jedoch schon. Gleiches gilt oft für Terminwaren sprich Öl, Weizen etc.
Entsprechender ETF ist also ein künstlich konstruiertes Finanzvehikel um Marktteilnehmern in entsprechendem Markt Zugang zu bieten, mehr nicht. Ob jetzt aus Hürden der Auflagen oder weil der Kunde keinen direkten Zugang hat ist sekundär.
Denkt man drüber nach sollte klar sein dass dieser Markt recht klein ist.
Das ist meine eigene Meinung zu dem "Hype" um crypto ETFs.
Ich denke der Löwenanteil des Handelsvolumens wird immer über direkt Investitionen kommen, über entsprechende Börsen!
Gerade die jüngere Generation wird sich keinen ETF in nen Depot legen wenn der Direkthandel A liquider ist und B mit weniger Aufwand und C mit weniger Kosten verbunden ist.
Naja und das oben angesprochene smart money ist doch eben recht konservativ gestrickt. des Weiteren sind sie nicht unbedingt darauf bedacht mit dem gehaltenem Vermögen wahnsinnige Erträge zu erzielen, denn das ist eben nicht ihr Kerngeschäft.
Die meisten Kassen sind zufrieden mit +/-0 bzw. Inflationsausgleich. Denn sie halten das Vermögen nur zwecks Auszahlungen bereit.
Die Zuflüsse und damit der Gewinn und das Business kommen eh durch monatliche Beiträge von Kunden!
Wie gesagt, meine Gedanken zu dem Thema.