Luftfahrt News

  • Ersteller
        #3.813  

Member

Member hat gesagt:
Alles mal auf deutsch bitte.

Wenn ich schon lese "verdeutschen", sorgt das bei mir für sich sträubende Nackenhaare. Aber was will man von einem Boulevardblättchen (Wiki) schon erwarten. Andere Medien, darunter auch rechtsextremistische Schmierfinken wie Ke... Edel..., springen noch extremer auf diesen Zug auf. Inhaltlich ist der Bericht in der Blick außer Stimmungsmache eine Nullnummer ohne Wert. Da gibt es seriösere Medien, die diese politische Polemisierung und Negativpresse außen vor lassen.

Mal 3 Beispiele dafür, was ich unter seriöser Berichterstattung verstehe:



 
        #3.814  

Member

Member hat gesagt:
Wenn ich schon lese "verdeutschen", sorgt das bei mir für sich sträubende Nackenhaare. Aber was will man von einem Boulevardblättchen (Wiki) schon erwarten. Andere Medien, darunter auch rechtsextremistische Schmierfinken wie Ke... Edel..., springen noch extremer auf diesen Zug auf. Inhaltlich ist der Bericht in der Blick außer Stimmungsmache eine Nullnummer ohne Wert. Da gibt es seriösere Medien, die diese politische Polemisierung und Negativpresse außen vor lassen.

Mal 3 Beispiele dafür, was ich unter seriöser Berichterstattung verstehe:



Mit Verlaub. Du zitierst natürlich hauptsächlich deutsche Medien. In Österreich undcin der Schweiz wird das durchaus kritisch gesehen. Auch in den anderen Medien.
 
        #3.815  

Member

Member hat gesagt:
Du zitierst natürlich hauptsächlich deutsche Medien.

Hm, woran mag das wohl liegen? Wir leben in Deutschland und die Medien, die ich verlinkt habe, berichten neutral und ohne hier nationale Präferenzen (verdeutschen usw.) zu setzen, sondern betrachten das aus rein wirtschaftlicher Sicht und vor allem sachlich, ohne hier auf diesen reißerischen emotionalen Zweig zu springen. Es geht um Inhalte und Blick ist ein Boulevardmagazin, mehr nicht, genau wie OE24, die schon ähnlich wie Bild auf Emotionalität setzen (AUA-Schock)


Seriöse Medien, die Wert auf Inhalte legen, berichten entsprechend, auch im Ausland ansässige Medien:





 
        #3.816  

Member

Seriös sind allerdings auch diese Medien (unten) und nein, wir leben, mit Verlaub, nicht alle in Deutschland, also nicht mal wir beide. Ich bin zwar Deutscher und habe einen Wohnsitz in Deutschland, aber ich leben und arbeite in Österreich und habe mit diesen Fragen hierzulande beruflich zu tun.



Also, da sind schon Sorgen da. Und Du musst wissen, die Leute lesen Boulevard. Und warum? Weil ihnen das eher aus der Seele spricht. Da geht es um Befindlichkeiten. Die Reichweite zB von OE24 ist enorm. Solche Magazine haben Einfluss und die Macht Wählerstimmen zu lenken. Man sollte das niemals unterschätzen, auch dann nicht wenn die einem selbst zu flach fliegen. Man muss es halt ernst nehmen auch wenn man es selbst wie vor allen voran Du es immer besser weißt. Denn fernab von dem Forum hier wird gelesen und geglaubt was die anderen schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
        #3.817  

Member

Member hat gesagt:
Seriös sind allerdings auch diese Medien (unten)

Das habe ich auch nicht in Zweifel gezogen. Mir ging es in erster Linie um diese dämliche Emotionalisierung der Klatschpresse. Denen geht es nicht um die Sache, sondern darum, negative Stimmung zu machen. Und genau das wurde von den rechten Hetzmedien im deutschsprachigen Raum übernommen.

Mit Emotionalität und insbesondere negativ gefärbter, fängt man Leser und betreibt auf diese Art und Weise Click Bait. Genau das ist die Maschen des Schmierenjournalismus. Dank mangelnder Medienkompetenz wird das entsprechend verbreitet. Es wird bewusst polarisiert und genau diesen Mechanismen habe wir es zu verdanken, in einer gespaltenen Gesellschaft zu leben, was aktuell wohl in Österreich und speziell den USA deutlich sichtbar wird.

Es sind unternehmerische Entscheidungen der Lufthansa, die ja durchaus kontrovers in Bezug auf die Vor- und Nachteile diskutiert werden können. Ich habe diese Frage einmal an ChatGPT gerichtet und eine entsprechende Antwort bekommen:


Wie sich die ganze Situation für Swiss Air und Austrian Air entwickeln wird, welche Konsequenzen das für den dortigen Arbeitsmarkt haben wird, wird sicher auch Bestandteile der Konzeptionierung im Laufe der Umstrukturierung.
 
        #3.818  

Member

Für manche ist es wie Du sagst "Schmierenjournalismus" für andere sind genau jene die es als solches bezeichnen der Grund mal etwas radikaler zu wählen. Um auch mal zu zeigen wierum es jetzt lang gehen sollte.

Für mich ist das Problem: die Lufthansa und die deutsche Politik haben schon ganz viele Fehlentscheidungen getroffen. Mit der Condor zum Beispiel. An deren Gründung war die Lufthansa von Beginn an beteiligt. Es war sozusagen deren Feriengeschäft ab 1955 bis hin zu 747 Strecken. Eigentlich hätte LH weder Discover, nicht Eurowings gebraucht um das Geschäftsfeld zu bedienen. Sie hatte schon alles mit dem berühmten Namen Condor.

Lufthansa hat so viele Namen, Töchter und Partner verschlissen, wie germanwings, cityline und was auch immer, es sind an die 20, also wie kaum eine andere. Das Verhältnis allein zur Condor bedurfte ständig der Gerichtsentscheidungen, nachdem man die verstoßen hat.

Viele der Restrukturierungen, auch im Regional- oder cargo Bereich - ein Desaster. Die Töchter in Brüssel, Wien oder Zürich werden gegängelt. Ein Beispiel ist die Langstreckenflotte der AUA. Da ist nur Schrott im Einsatz wie uralte 767 und 777, und der Zulauf der 787 stockt und hängt am Lufthansa Tropf. Discover hat einen unterirdischen Ruf im Vergleich zur Condor.

Also nichts ist da gut momentan. Ich fliege fast alle zwei Wochen Lufthansa Group, ich weiß es. Aber sicher. Schlechter geht immer.
 
        #3.819  

Member

Member hat gesagt:
Mit Emotionalität und insbesondere negativ gefärbter, fängt man Leser und betreibt auf diese Art und Weise Click Bait. Genau das ist die Maschen des Schmierenjournalismus. Dank mangelnder Medienkompetenz wird das entsprechend verbreitet. Es wird bewusst polarisiert und genau diesen Mechanismen habe wir es zu verdanken, in einer gespaltenen Gesellschaft zu leben, was aktuell wohl in Österreich und speziell den USA deutlich sichtbar wird.

Da sprichst du ein grosses Problem an, bietest dann aber als Loesung an, diesen Quellen "medienkompetent" die Beachtung zu verweigern. Was du offenbar nicht sehen willst, ist dass Emotionalisierung nur einen verstaerkenden Effekt hat. Die gespaltenen Gesellschaften ruehren aber daher, dass beide Seiten sich gegenseitig den Respekt verwehren und so indirekt Gefolgschaft und damit Polarisierung einfordern. Zur Kroenung dann ChatGpt als vertrauenswuerdige Alternativquelle anzubieten, zeugt fuer mich nicht von Medienkompetenz. Niemand kann sich darauf verlassen, dass so eine Quelle, sobald sie mal als autoritativ anerkannt ist, nicht zur Manipulation eingesetzt werden wird. Die Vorstellung, dass Medien und nicht die gesellschaftlichen Konflikte, die von Medien nicht geschaffen sondern nur verstaerkt werden, fuer die gesellschaftliche Spaltung verantwortlich waeren, ist .. sagen wir mal .. sehr speziell.

Dieses staendige Einflechten deiner politischen Agenda nervt inzwischen. Wenn ein Artikel nur polemisch argumentiert ohne inhaltliche Relevanz, dann zeige das auf. Das ist in Ordnung. Deine politische Einordnung und Stimmungsmache ist es dagegen ist.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten