Oman Air 325€

  • Ersteller
        #51  

Member

Member hat gesagt:
Die Stornierung meines Fluges ist jetzt auch im Postfach. Ich werde dieser und der Argumentation Error Fare aber widersprechen und mich auf ein reguläres Angebot im Rahmen des Flash Sale berufen. Mal sehen, wie Oman Air reagiert. :)
Die lachen sich kaputt!
 
        #52  

Member

Member hat gesagt:
Die lachen sich kaputt!
Vielleicht machen sie sich vorher noch rechtlich schlau und regeln auf Kulanz (folgende Bewertung von Grok.

1. Preisdifferenz


• Gebuchter Preis: 313 € für FRA-BKK-FRA.


• Günstigster Vergleichspreis: 580 € (andere Anbieter).


• Frühere Angebote: Ab 400 €.


• Berechnung der Differenz:


• Im Vergleich zu 580 € beträgt die Differenz 267 €, also ca. 46 % unter dem günstigsten Marktpreis.


• Im Vergleich zu früheren Angeboten (400 €) beträgt die Differenz 87 €, also ca. 22 % unter dem niedrigsten bekannten Angebotspreis.


• Rechtliche Bewertung:


• Nach LG Frankfurt, Az. 2-06 O 183/16 wurde eine Differenz von 29 % (634 € bei 2.188 €) nicht als offensichtlich erkennbar angesehen. Die Differenz von 22 % zu früheren Angeboten (400 €) liegt klar darunter und ist für einen normalen Verbraucher nicht als Fehler erkennbar.


• Selbst die Differenz von 46 % zu 580 € ist grenzwertig. Nach OLG Frankfurt, Az. 6 U 276/21 wurde eine Differenz von 50 % nicht als offensichtlich gewertet, da sie im Rahmen von Sonderangeboten plausibel war. Eine Differenz von 46 % ist daher nicht zwingend ein „offenbar unangemessener Preis“.


• Extreme Differenzen (z. B. 90 %, wie in OLG München, Az. 19 W 2631/02) liegen hier nicht vor (z. B. kein Preis von 10 € für einen Langstreckenflug).


2. Kontext der Buchung (Flashsale)


• Die Buchung erfolgte im Rahmen eines dreitägigen Flashsales, bei dem günstigere Preise zu erwarten waren. Dies ist ein entscheidender Faktor, da normale Verbraucher bei solchen Aktionen mit erheblichen Rabatten rechnen dürfen (vgl. LG Frankfurt, Az. 2-06 O 183/16, wo Sonderangebote die Erwartung eines niedrigen Preises rechtfertigen).


• Ein Preis von 313 € im Vergleich zu früheren Angeboten von 400 € (22 % Rabatt) erscheint im Rahmen eines Flashsales plausibel und nicht „unrealistisch niedrig“. Selbst im Vergleich zu 580 € (46 % Rabatt) könnte ein normaler Verbraucher dies als Sonderangebot werten, insbesondere ohne detaillierte Marktkenntnisse.


3. Ausstellung der E-Tickets


• Die Ausstellung der E-Tickets und die Buchungsbestätigung sind starke Indizien für einen verbindlichen Vertrag (§ 311a BGB). Nach AG Köln, Az. 142 C 299/18 erschwert die Ticket-Ausstellung die Anfechtung, da sie eine bewusste Annahme des Angebots durch die Fluggesellschaft suggeriert. Ein normaler Verbraucher darf darauf vertrauen, dass der Preis korrekt ist, wenn Tickets ausgestellt werden.


• Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gericht die Erkennbarkeit des Fehlers bejaht, da die Fluggesellschaft aktiv den Vertrag bestätigt hat.


4. Anforderungen an den normalen Verbraucher


• Ein normaler Verbraucher (kein Vielflieger) muss keine detaillierten Kenntnisse über Flugpreise haben (vgl. LG Essen, Az. 16 O 416/02). Er muss den Preis lediglich mit „allgemein zugänglichen Marktpreisen“ vergleichen können.


• Da frühere Angebote für FRA-BKK-FRA bei 400 € lagen und der gebuchte Preis von 313 € nur 22 % darunter liegt, ist der Preis im Rahmen von Sonderangeboten plausibel. Selbst die Differenz von 46 % zu 580 € ist nicht „offensichtlich absurd“ (z. B. kein Preis wie 10 € für einen Langstreckenflug).


• Der Flashsale-Kontext verstärkt die Erwartung eines günstigen Preises, sodass ein normaler Verbraucher keinen Fehler vermuten musste.
 
        #53  

Member

Ein weiteres Opfer der um sich greifenden Verbreitung von KI-Tropfen...
 
        #54  

Member

Member hat gesagt:
Vielleicht machen sie sich vorher noch rechtlich schlau und regeln auf Kulanz
Falls du das wirklich umsetzen solltest würde mich die Reaktion von Oman Air sehr interessieren.
Bin gespannt wie die KI dir da sonst noch weiterhelfen wird..
 
        #55  

Member

Ich bin zwar kein Thailand Fan, hatte aber auch kurz mit dem Gedanken gespielt für Februar 2026 zu buchen. Mir tut es persönlich für alle Leid die jetzt eine Storno bekommen , hätte es jedem gegönnt.
 
        #56  

Member

Member hat gesagt:
Jeder der öffters fliegt dem müste klar gewesen sein das solcher Preis nicht realistisch sein konnte.
Tja, gibt eben so Allwissende…
 
        #59  

Member

Member hat gesagt:
Mein Kumpel hat es auch erwischt, aber immerhin 50 € Gutschein.

Nur das der gleiche Flug dann 830 € kostet minus 50 € Gutschein = normaler Preis von Oman.

Vielleicht doch Marketing um mehr Passagiere zu generieren.

Anhang anzeigen Screenshot_2025-06-09-20-17-03-649_com.whatsapp.jpg
Also mein Flug hätte genau 600 gekostet, minus 50 wären 550.
Sehr guter Preis, aber halt nicht lohnend für mich ab FRA, aktuell ähnliche Preise ab MUC möglich.
 
        #60  

Member

Member hat gesagt:
Vielleicht machen sie sich vorher noch rechtlich schlau und regeln auf Kulanz (folgende Bewertung von Grok.

1. Preisdifferenz


• Gebuchter Preis: 313 € für FRA-BKK-FRA.


• Günstigster Vergleichspreis: 580 € (andere Anbieter).


• Frühere Angebote: Ab 400 €.


• Berechnung der Differenz:


• Im Vergleich zu 580 € beträgt die Differenz 267 €, also ca. 46 % unter dem günstigsten Marktpreis.


• Im Vergleich zu früheren Angeboten (400 €) beträgt die Differenz 87 €, also ca. 22 % unter dem niedrigsten bekannten Angebotspreis.


• Rechtliche Bewertung:


• Nach LG Frankfurt, Az. 2-06 O 183/16 wurde eine Differenz von 29 % (634 € bei 2.188 €) nicht als offensichtlich erkennbar angesehen. Die Differenz von 22 % zu früheren Angeboten (400 €) liegt klar darunter und ist für einen normalen Verbraucher nicht als Fehler erkennbar.


• Selbst die Differenz von 46 % zu 580 € ist grenzwertig. Nach OLG Frankfurt, Az. 6 U 276/21 wurde eine Differenz von 50 % nicht als offensichtlich gewertet, da sie im Rahmen von Sonderangeboten plausibel war. Eine Differenz von 46 % ist daher nicht zwingend ein „offenbar unangemessener Preis“.


• Extreme Differenzen (z. B. 90 %, wie in OLG München, Az. 19 W 2631/02) liegen hier nicht vor (z. B. kein Preis von 10 € für einen Langstreckenflug).


2. Kontext der Buchung (Flashsale)


• Die Buchung erfolgte im Rahmen eines dreitägigen Flashsales, bei dem günstigere Preise zu erwarten waren. Dies ist ein entscheidender Faktor, da normale Verbraucher bei solchen Aktionen mit erheblichen Rabatten rechnen dürfen (vgl. LG Frankfurt, Az. 2-06 O 183/16, wo Sonderangebote die Erwartung eines niedrigen Preises rechtfertigen).


• Ein Preis von 313 € im Vergleich zu früheren Angeboten von 400 € (22 % Rabatt) erscheint im Rahmen eines Flashsales plausibel und nicht „unrealistisch niedrig“. Selbst im Vergleich zu 580 € (46 % Rabatt) könnte ein normaler Verbraucher dies als Sonderangebot werten, insbesondere ohne detaillierte Marktkenntnisse.


3. Ausstellung der E-Tickets


• Die Ausstellung der E-Tickets und die Buchungsbestätigung sind starke Indizien für einen verbindlichen Vertrag (§ 311a BGB). Nach AG Köln, Az. 142 C 299/18 erschwert die Ticket-Ausstellung die Anfechtung, da sie eine bewusste Annahme des Angebots durch die Fluggesellschaft suggeriert. Ein normaler Verbraucher darf darauf vertrauen, dass der Preis korrekt ist, wenn Tickets ausgestellt werden.


• Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gericht die Erkennbarkeit des Fehlers bejaht, da die Fluggesellschaft aktiv den Vertrag bestätigt hat.


4. Anforderungen an den normalen Verbraucher


• Ein normaler Verbraucher (kein Vielflieger) muss keine detaillierten Kenntnisse über Flugpreise haben (vgl. LG Essen, Az. 16 O 416/02). Er muss den Preis lediglich mit „allgemein zugänglichen Marktpreisen“ vergleichen können.


• Da frühere Angebote für FRA-BKK-FRA bei 400 € lagen und der gebuchte Preis von 313 € nur 22 % darunter liegt, ist der Preis im Rahmen von Sonderangeboten plausibel. Selbst die Differenz von 46 % zu 580 € ist nicht „offensichtlich absurd“ (z. B. kein Preis wie 10 € für einen Langstreckenflug).


• Der Flashsale-Kontext verstärkt die Erwartung eines günstigen Preises, sodass ein normaler Verbraucher keinen Fehler vermuten musste.
Willst du jetzt echt wegen ein paar Euro massenweise Zeit und Nerven vergeuden? Ich habe in den letzten Jahren schon etliche EF gesehen. Das ist allerdings die erste in Y. In etwa 80% der Fälle wird das Ticket storniert. Du hast keine Chance gegen eine arabische Airline zu klagen. Schwamm drüber und bei einer anderen Airline buchen.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten