Rund ums Banking

  • Ersteller
        #431  

Member

Member hat gesagt:
Ich auch aber es wird weniger werden und Kryptowährungen werden auch nicht aussterben.
Kryptowährungen sind allerdings alles andere als ein Zahlungsmittel.
Alle Firmen die darauf gesetzt haben, sind heute in der Bredouille.
Tesla ist zurückgerudert, microstrategy hat 90% an Wert verloren.
 
        #432  

Member

Member hat gesagt:
Ich auch aber es wird weniger werden und Kryptowährungen werden auch nicht aussterben.
Dann sollten doch alle zufrieden sein.
Die Diskussion fing ja mit @PeterLustig an da er der Meinung war es würde viel zu wenig ATM in Deutschland geben und die wären viel zu teuer für den Kunden. Und überhaupt bezahlen wir Zuviel Steuern und Abgaben und deshalb sollte der Statt das alles regulieren.

Ich sehe es wie @gabiano mich würde es in nicht stören wenn plötzlich ab dem 01.01.2023 kein Bargeld mehr geben würde.
Ich brauche es einfach nicht mehr. Anonym bezahlt habe ich glaube noch nie etwas. Jedenfalls wüsste ich nicht wo und wann. Obwohl Bargeld natürlich anonym ist.
Trotzdem bin ich aber nicht für die Abschaffung.

Ich vertraue unseren Banken und auch dem Staat in der Hinsicht. Ich weiß für den einen oder anderen ist das unverständlich.

Allerdings mache ich zum Beispiel um GooglePay und Konsorten einen Bogen. Den Konzernen traue ich nicht.
 
        #433  

Member

Member hat gesagt:
Ja, aber in einem ganz anderen (rein technischen) Zusammenhang. China ist in solchen Dingen immer weiter, weil der Staat diese Entwicklungen aus eigenem Interesse heraus fördert. Das ist wie mit dem 5G-Netz. Während wir noch mit dem Ausbau beschäftigt sind, ist das in China schon längst Standard. Warum wohl?
Die Überwachung und die starke Regulierung sind aber die beiden Treiber dafür, dass China im bargeldlosen Bezahlen ganz vorne ist. Man kann auch nicht sagen, Deutschland war in den 30ern Weltmeister im Autobahnbau, ohne die Gründe zu erwähnen, warum das so war.

Sicherlich sind wir hier nicht in China, aber wie schnell demokratisch gewählte Regierungen zu handfesten Autokratien werden können, sehen wir selbst in der EU und was nach den nächsten Wahlen in den USA geschehen wird, wissen wir auch noch nicht. Viele denken sich jetzt, wir in der EU mit unseren Datenschutz-Hanseln die alles ausbremsen, sind doch eh sicher. Von digitalter Souveränität ist die EU aber weit entfernt. Beim Aufbau eines eigenen Zahlungssystems ist die EU auch noch meilenweit entfernt. Und so wandern die ganzen Daten schön zu den US Unternehmen Visa/Mastercard.

Übrigens hat China seit einigen Jahren sehr strenge Datenschutzauflagen eingeführt. Der Hintergrund ist allerdings, dass man einem Konzern wie Alibaba nicht die Hoheit über das gesamte Spektrum der gesammelten Daten überlassen will. Die Konzerne dürfen nur ein bisschen speichern. Der Staat hat das Monopol auf die gesamten Daten seiner Bürger.

Um mal den Bogen zum Anfang dieser Diskussion zu spannen. Ich habe den Standpunkt vertreten, dass mittelfristig nicht mehr in jedem Kaff ein Geldautomat stehen muss. Das macht Bargeld u.a. zu teuer. Dagegen finde ich es wichtig, dass man weiterhin ein anonymes Zahlungsmittel bereitstellt. Auch wenn es Geld kostet und ein gewisser Luxus einer Demokratie darstellt. Ich sehe darin aber einen Teil unserer Werte vertreten.
 
        #434  

Member

Deine Bedenken kann ich nachvollziehen. Ich plädiere auch nicht für eine Abschaffung des Bargelds, habe nur mal ganz salopp in den Raum gestellt, dass, wenn es kein Bargeld gäbe, man es heute höchstwahrscheinlich gar nicht mehr erfinden würde, weil es im Alltag eigentlich (technisch gesehen) gar nicht mehr notwendig ist. Deshalb denke ich, dass der Markt das regelt mit der Folge, dass sich Bargeld im Laufe der nächsten Jahrzehnte sowieso von ganz alleine abschafft. Ob das so kommt? ... Ich für meinen Teil werde es nicht mehr überprüfen können ;-)

Zur Datenproblematik: Hier versuche ich realistisch zu sein. gabbiano hat es in #427 eigentlich auf den Punkt gebracht. Der Staat weiß sowieso schon alles. Er weiß, wo ich wohne, kennt meinen Familienstand, Anzahl meiner Kinder, mein Geburtsdatum und noch vieles mehr. In Bezug auf Bargeld geht es ihm vor allem um Steuerhinterziehung, was durchaus verständlich ist. Aber wo ich meine Schuhe kaufe und ob ich ein oder zwei Mal pro Woche in den Puff gehe, interessiert ihn nicht, warum auch?

An solchen Information sind nur Wirtschaftsunternehmen interessiert, aber auch hier werden oft Szenarien an die Wand gemalt, die (Stand heute zumindest) nicht der Realität entsprechen. Die von dir genannten Unternehmen Visa und MasterCard wissen, wie alt ich bin, wo ich wohne und wo ich für welche Beträge einkaufe. Natürlich wissen sie auch, wo ich meinen Urlaub verbringe. Wenn ich aber beim Rewe für 80€ einkaufe, wissen sie nicht, was ich gekauft habe (siehe BlackKnights Fleischkäsbrötchen).

Ja, das sind US-Unternehmen und (spätestens) seit Snowden wissen wir, dass die USA mit Vorsicht zu genießen sind, allerdings sind Prism und BigData der Wirtschaft noch einmal zwei ganz verschiedene Dinge, die man nicht einfach in einen Topf werfen kann. Und hier fehlt mir jetzt einfach die Fantasie, mir chinesische Verhältnisse auszumalen. Was hätte eine US-Regierung davon zu wissen, was ich bei Rewe einkaufe? Ich trenne das also: Was theoretisch möglich ist, ist das eine. Was davon aber praktische Relevanz für mein eigenes Leben hat, das andere.
 
        #435  

Member

Ausprobiert

Ausprobiert: Girocard der Sparkassen mit Mastercard-Debit​

Wie angekündigt, tauschen viele Banken die mit Maestro oder V-Pay verbundene Girocard gegen neue mit Mastercard- oder Visa-Debit aus. Wir haben es ausprobiert.

 
        #436  

Member

Member hat gesagt:
Ausprobiert

Ausprobiert: Girocard der Sparkassen mit Mastercard-Debit​

Wie angekündigt, tauschen viele Banken die mit Maestro oder V-Pay verbundene Girocard gegen neue mit Mastercard- oder Visa-Debit aus. Wir haben es ausprobiert.

Heißt die Karte dann immer noch EC-Karte?
Also wenn ein Händler „Nur EC-Karte“ akzeptiert, geht die neue da noch?
 
        #437  

Member

Member hat gesagt:
Heißt die Karte dann immer noch EC-Karte?
Also wenn ein Händler „Nur EC-Karte“ akzeptiert, geht die neue da noch?

Ja klar👍😊

( EC gibt es ja eigentlich schon lange nicht mehr ( Euro Scheck Karte damals, wegen der Vorlage der Karte als Sicherheitsmaßnahme zum Einlösen eines Schecks))
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten