Member hat gesagt:
Dennoch bin ich der Meinung, dass bei Boeing der Kommerz die Vorhand übernommen hat.
Damit bin ich bei dir und absolut konform. Darauf wurde in dem Video auch eingegangen. Ich habe dazu meine Meinung und auch mal die KI befragt, in der meine Sichtweise leider bestätigt wird:
Übersicht mit KI
Die Übernahme von McDonnell Douglas durch Boeing im Jahr 1997 markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der Unternehmensstrategie von Boeing. Die neue, größere Boeing, die aus der Fusion hervorging, setzte einen stärkeren Fokus auf Kostensenkung und Rentabilität, was zu einer Abkehr von der traditionellen, ingenieurtechnisch ausgerichteten Unternehmenskultur führte.
Auswirkungen der Fusion:
- Kulturwandel:
Die Übernahme führte zu Spannungen zwischen der traditionellen Boeing-Kultur, die Ingenieursleistungen in den Vordergrund stellte, und der von McDonnell Douglas geprägten Kultur, die auf Kosteneffizienz und Aktionärsrendite ausgerichtet war.
- Führungswechsel:
Führungskräfte von McDonnell Douglas übernahmen Schlüsselpositionen bei Boeing, was die strategische Neuausrichtung des Unternehmens verstärkte.
- Fokus auf Rentabilität:
Die neue Boeing legte einen stärkeren Schwerpunkt auf Kostensenkung und Gewinnmaximierung, was zu einer stärkeren Fokussierung auf den Aktienkurs und die Aktionärsinteressen führte.
- Mögliche negative Folgen:
Einige Analysten sehen die Fusion als einen Wendepunkt, der zu einer Vernachlässigung von Sicherheitsstandards und Qualitätsproblemen bei Boeing geführt hat.
- Beispiel 737 MAX:
Die Entwicklung und das anschließende Debakel der 737 MAX werden von einigen als Folge des durch die Fusion veränderten Fokus auf Kosten und Gewinn betrachtet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Übernahme von McDonnell Douglas durch Boeing zu einer strategischen Neuausrichtung des Unternehmens führte, die von einem verstärkten Fokus auf Kostensenkung und Rentabilität geprägt war, was jedoch auch zu einer Abkehr von traditionellen Werten und potenziellen Problemen in Bezug auf Sicherheit und Qualität führte.
Die Neuentwicklungen von Airbus, hier der A380, der A350 und die NEO-Familie haben Boeing gewaltig unter Druck gesetzt und infolge der profitorientierten Geschäftspolitik kam es da zwangsläufig zu Mängeln in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung. Belastend und mit verantwortlich zeichnete auch die Kungelei zwischen Boeing und der FAA:
Übersicht mit KI
Die FAA, die US-Luftfahrtbehörde, war in die Fehlentscheidungen von Boeing auf verschiedene Weise involviert. Sie hatte eine Schlüsselrolle bei der Zertifizierung und Überwachung von Boeing-Flugzeugen, einschließlich der 737 MAX, und stand unter Druck, eine gründlichere Aufsicht zu gewährleisten.
Hier sind einige Punkte, die die Verstrickung der FAA verdeutlichen:
- Delegationsprogramm:
Die FAA delegierte einen Teil ihrer Zertifizierungsaufgaben an Boeing, was bedeutete, dass Boeing seine eigenen Flugzeuge unter Aufsicht der FAA selbst prüfen und zertifizieren konnte. Dies wurde als "Organization Designation Authorization" (ODA) bezeichnet.
- Überprüfung der Produktionsprozesse:
Nach mehreren Problemen, insbesondere mit der 737 MAX, führte die FAA eine Überprüfung der Produktionsprozesse von Boeing durch und stellte Verstöße gegen Sicherheitsstandards fest.
- Inspektionen und Startverbote:
Die FAA ordnete Inspektionen von 737 MAX-Flugzeugen an und verhängte zeitweise Startverbote, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu beheben.
- Neue Überprüfung der Sicherheitspraktiken:
Nach einem Vorfall, bei dem ein Rumpfteil einer 737 MAX herausbrach, leitete die FAA eine weitere Überprüfung der Sicherheitspraktiken von Boeing ein, um sicherzustellen, dass das Unternehmen seine Prozesse verbessert.
- Kritik an der Aufsicht:
Die FAA wurde für die Art und Weise kritisiert, wie sie Boeing beaufsichtigte, insbesondere im Hinblick auf die Delegation von Zertifizierungsaufgaben und die Entdeckung von Sicherheitsmängeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die FAA sowohl als Aufsichtsbehörde als auch als teilweise delegierender Akteur eine Rolle bei den Fehlentscheidungen von Boeing spielte. Die FAA stand unter Druck, ihre Aufsicht zu verstärken und sicherzustellen, dass Boeing seine Sicherheitspraktiken verbessert.
Ich persönlich sehe im Dreamliner eigentlich ein Erfolgsmodell von Boeing. Wie es sich abzeichnet, scheint es sich bei dem Absturz möglicherweise um einen erweiterten Suizid gehandelt zu haben und mal sehen, wie der finale Abschlussbericht aussehen wird. Die existenziellen Probleme betrafen ja ausschließlich die 737-Reihe. Das technische Problem bei der Weiterentwicklung lag in der Tatsache, dass die 737 extrem kurze "
Beine" hat, sprich, der Abstand Boden-Rumpf bei ausgefahrenem Fahrwerk ist sehr klein. Bis 1984 verfügte die 737 (Serien 100 und 200) über Triebwerke mit rundem Einlauf (
JT8D). Ab 198/85 gab es dann für die 737 neue, leistungsstärkere Triebwerke (
CFM56), die einen deutlich größeren Durchmesser hatten. Die konstruktiven Maßnahmen waren eine geringfügige Verkürzung der Pylonen (Triebwerksaufhängung) und eine Ovalisierung des Einlaufs. Seitdem war die 737-Serie auf diese Sonderanfertigungen angewiesen. Mit den neusten Triebwerken unter der 737 MAX (
LEAP-1B) wurde es dann kritisch. Hier wurden die Triebwerke so weit nach oben verlegt, dass es zu aerodynamischen Problemen bei der Anströmung der Tragflächen kam, was Boeing bekannt war und versuchte, das Problem mit einer entsprechenden Software (
MCAS) zu lösen, was, wie bekannt, fatal endete.
Der aus meiner Sicht bessere gangbare Weg wäre es gewesen, der Boing etwas mehr Bodenfreiheit zu gönnen, sprich ein höheres Fahrwerk. Das wäre zwar vom Designaufwand inklusive neuer Berechnungen und Konstruktion des Belly Fairing (grob betrachtet die Rumpfsektion, in der die Centertanks und das Fahrwerk untergebracht sind) wesentlich zeit- und kostenaufwändiger gewesen, passte aber nicht in das profitorientierte Konzept des Managements.
Über kurz oder lang hätte sich das wahrscheinlich auch gerechnet, da die Triebwerke mit der Ovalisierung quasi Sonderanfertigungen und wahrscheinlich auch teurer sind als die normalen Serien. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Letztendlich haben dieses Missmanagement und die damit verbundenen Entscheidungen dazu geführt, dass Boeing in eine der größten Krisen seit ihres Bestehens gerutscht ist.