Steht SW für Software? Jedes VPN ist ein Software-VPN, nur die Hardware ist unterschiedlich,
Amazon erkennt nicht anhand der Verbindungsdaten eines einzelnen Nutzers, dass es sich um einen VPN-Zugriff handelt, sondern durch die Häufigkeit der Zugriffe verschiedener Nutzer aus derselben VPN-Quelle. Daher sollte eine VPN-Verbindung zum eigenen VPN-Server z.B. auf der heimischen Fritzbox, den nur ich nutze, eigentlich immer funktionieren.
Dass der Streaming-Client selbst einen laufenden VPN-Dienst erkennt, wenn er auf demselben Rechner läuft wäre theoretisch auch möglich, aber ich hoffe doch, dass nicht jede Streaming-Software da rumspionieren darf. VPN selbst ist ja vollkommen transparent. Anwendungen laufen über VPN, ohne davon eine Kenntnis zu haben. Amazon behauptet auch, man nutze VPN, obwohl das gar nicht der Fall ist, z.B. bei manchen Vodafone Kabelanschlüssen. Das ist also kein Hinweis, auf eine Erkennung durch den Streaming-Client. Normalerweise ist die IP, die Amazon sieht irgendwie „kompromitiert“.
Bei einer Wireguard Verbindung zu meiner eigenen Box lief bisher jeder Streamingdienst, auch wenn der VPN-Client auf demselben Rechner / Phone lief.