Gäste lese Limitierung!

Investments nach dem Crash

  • Ersteller
        #931  

Member

Bitcoin sollte sich der eine oder andere mal
Nochmal durchlesen, warum er entstand.
, wofür er außer Spekulation überhaupt da ist.

Da machen hier viele was voellig anderes draus.
🤣
 
        #932  

Member

Member hat gesagt:
Tencent habe ich auch schon ein paar Jahre, liefen gut bisher.
Aber ich denke , ich werde sie verkaufen .
Grund : Der Regierung wird der Konzern vielleicht zu mächtig, siehe Alibaba.
Ich werde deshalb auf andere chinesische Werte ausweichen. bzw aufstocken.
Kingdee, BYD, Sea, Anta, Bili.
Gott sei Dank hat Tencent keinen Jack Ma der die Regierung wohl etwas zu viel kritisiert hat......also bleibe ich drin, hoffe das sich alle wieder beruhigen und denke, dass es dort noch sicher 30% Luft nach oben gibt. Ist immer noch eins der Vorzeigeunternehmen, denke nicht, dass die Chinamänner das alles aufs Spiel setzten.
BYD habe ich Mitte Dez. gekauft....leider zu wenig, denn Sie sind seitdem 40% gestiegen :rolleyes:
 
        #933  

Member

Trump hat Xiaomi auf die blacklist gesetzt. Ich habe soeben eine größere Position mit Xiaomi geschlossen. Das Ganze war mir zu riskant und jetzt habe ich noch Gewinne mitnehmen können. Die Frage ist, was hat zu meiner Entscheidung geführt. Zu meinem Hintergrund. Ich handle seit ca. 15 Jahren mehr oder minder erfolgreich mit Aktien (es reicht noch nicht zum Leben) und habe Treasury studiert. Mögliche Szenarien:
1. Die Aktien brechen etwas weiter ein, aber Biden löst den Bann, weil er ein Xiaomi Fanboy ist. Zusätzlich dazu stützt die chinesische Regierung das Unternehmen und die Aktien steigen wieder. Wer es geschafft hat im Tiefpunkt einzusteigen verdient sich eine goldene Nase.
2. Das Blacklisting bleibt bestehen. Qualcomm, der Lieferant für die Prozessoren uvm., muss die Geschäftsbeziehungen mit Xiaomi aufkündigen. Google mit dem Betriebssystem Android muss nachziehen. Das Spiel kennen wir schon von Huawai. Technische Leckerbissen, aber ohne die entsprechende Google-Dienste mit wenig Nutzen außerhalb von China. Im Bereich Wearables, Smart Home etc. kann wahrscheinlich relativ schnell auf Inhouse- oder Inlandslösungen umgestellt werden. Das SAAS-Geschäft und Streaming ist außerhalb von China schwach und entsprechend nicht so schwer geschädigt. Der erst kürzlich aufgestellte Vertrieb außerhalb von China und Indien wurde erst neu aufgebaut und hat bisher sicherlich mehr gekostet als eingebracht. Entsprechend der höheren Absatzplanung für das Geschäft außerhalb Chinas wurden auch die Produktionen erweitert. Das Geld ist auch verpufft, bevor es Gewinn einbringen konnte. Zwischenfazit: Die Produkte müssen in Windeseile mit angepasst und umgebaut werden. Der Massenvertieb außerhalb Chinas bricht ein. Kürzlich getätigte Investitionen verpuffen, bevor sie sich amortisieren können. Für das operative Geschäft äußerst schmerzhaft. Zusätzlich kommt dazu, dass der Direktvertrieb eingestellt werden muss, weil die Banken kein Geld mehr auf Xiaomis Konten überweisen dürfen. Man hat nur noch die Möglichkeit sich was wie früher aus China zu importieren.
An den Aktienmärkten haben sich die Bad News zu einem Kursverlust von 9 % in 10 min. geführt. Kein alltägliches Ereignis! Ferner dürfen US Investoren nicht mehr in das Unternehmen investieren. Gerade davon haben sie aber sehr profitiert. Viel schlimmer – die Investoren müssen bis November aussteigen, was einen Angebotsüberhang bedeutet. Ceteris paribus fällt der Preis auch mittelfristig durch Börseneffekte. Das bombastische Wachstum in diesem Jahr war mir schon nicht ganz geheuer, aber ich bin auf der Welle mitgeschwommen. Ich hatte mich immer gefragt, ob sich auch die Substanz des Unternehmens in einem Jahr verdreifacht hat. Ohne Research zu betreiben würde ich dies ohne ein schlechtes Gewissen zu haben verneinen. Sprich vieles vom Wachstum in 2020 waren Aufholeffekte, weil Xiaomi stellenweise stark unterbewertet war, aber auch Spekulation. Davon lebt die Tech-Branche, aber so schnell die Spekulanten kommen so schnell sind sie auch wieder weg.
Wird das Black Listing revidiert? Jedenfalls nicht unmittelbar bei der Amtsübergabe an Biden. Der kennt das Unternehmen wahrscheinlich nicht oder nur vom Hörensagen. Sicherlich wird er sich die Blacklist irgendwann ansehen, aber nicht mit erster Priorität. Da gibt es derzeit größere Baustellen im Land. Die Frage ist dann auch, ob er Xiaomi und Huawai etc. von dieser Liste nimmt. Biden gilt als Wall Street-freundlich, aber unterliegt auch immer den Einfluss seiner Berater. Selbst wenn Xiaomi von der Blacklist genommen wird, sicher nicht unmittelbar und bis dahin wird das Unternehmen zu kämpfen haben!
3. Alle guten Dinge sind 3. Falls Xiaomi auf der Liste bleibt, wird das Unternehmen sich nach dem unter Punkt 2 beschriebenen Gesichtspunkten zu kämpfen haben, aber sich mittel- bis langfristig wieder fangen. Bis dahin werden sich auch die Aktienkurse nicht zum positiven entwickeln und danach muss man sehen, wie es weiter geht.
Fazit: Nehmt die Gewinne mit, solange ihr könnt. Man kann später immer noch wieder einsteigen. Das Risiko ist derzeit zu hoch.
 
        #934  

Member

Member hat gesagt:
Trump hat Xiaomi auf die blacklist gesetzt. Ich habe soeben eine größere Position mit Xiaomi geschlossen. Das Ganze war mir zu riskant und jetzt habe ich noch Gewinne mitnehmen können. Die Frage ist, was hat zu meiner Entscheidung geführt. Zu meinem Hintergrund. Ich handle seit ca. 15 Jahren mehr oder minder erfolgreich mit Aktien (es reicht noch nicht zum Leben) und habe Treasury studiert. Mögliche Szenarien:
1. Die Aktien brechen etwas weiter ein, aber Biden löst den Bann, weil er ein Xiaomi Fanboy ist. Zusätzlich dazu stützt die chinesische Regierung das Unternehmen und die Aktien steigen wieder. Wer es geschafft hat im Tiefpunkt einzusteigen verdient sich eine goldene Nase.
2. Das Blacklisting bleibt bestehen. Qualcomm, der Lieferant für die Prozessoren uvm., muss die Geschäftsbeziehungen mit Xiaomi aufkündigen. Google mit dem Betriebssystem Android muss nachziehen. Das Spiel kennen wir schon von Huawai. Technische Leckerbissen, aber ohne die entsprechende Google-Dienste mit wenig Nutzen außerhalb von China. Im Bereich Wearables, Smart Home etc. kann wahrscheinlich relativ schnell auf Inhouse- oder Inlandslösungen umgestellt werden. Das SAAS-Geschäft und Streaming ist außerhalb von China schwach und entsprechend nicht so schwer geschädigt. Der erst kürzlich aufgestellte Vertrieb außerhalb von China und Indien wurde erst neu aufgebaut und hat bisher sicherlich mehr gekostet als eingebracht. Entsprechend der höheren Absatzplanung für das Geschäft außerhalb Chinas wurden auch die Produktionen erweitert. Das Geld ist auch verpufft, bevor es Gewinn einbringen konnte. Zwischenfazit: Die Produkte müssen in Windeseile mit angepasst und umgebaut werden. Der Massenvertieb außerhalb Chinas bricht ein. Kürzlich getätigte Investitionen verpuffen, bevor sie sich amortisieren können. Für das operative Geschäft äußerst schmerzhaft. Zusätzlich kommt dazu, dass der Direktvertrieb eingestellt werden muss, weil die Banken kein Geld mehr auf Xiaomis Konten überweisen dürfen. Man hat nur noch die Möglichkeit sich was wie früher aus China zu importieren.
An den Aktienmärkten haben sich die Bad News zu einem Kursverlust von 9 % in 10 min. geführt. Kein alltägliches Ereignis! Ferner dürfen US Investoren nicht mehr in das Unternehmen investieren. Gerade davon haben sie aber sehr profitiert. Viel schlimmer – die Investoren müssen bis November aussteigen, was einen Angebotsüberhang bedeutet. Ceteris paribus fällt der Preis auch mittelfristig durch Börseneffekte. Das bombastische Wachstum in diesem Jahr war mir schon nicht ganz geheuer, aber ich bin auf der Welle mitgeschwommen. Ich hatte mich immer gefragt, ob sich auch die Substanz des Unternehmens in einem Jahr verdreifacht hat. Ohne Research zu betreiben würde ich dies ohne ein schlechtes Gewissen zu haben verneinen. Sprich vieles vom Wachstum in 2020 waren Aufholeffekte, weil Xiaomi stellenweise stark unterbewertet war, aber auch Spekulation. Davon lebt die Tech-Branche, aber so schnell die Spekulanten kommen so schnell sind sie auch wieder weg.
Wird das Black Listing revidiert? Jedenfalls nicht unmittelbar bei der Amtsübergabe an Biden. Der kennt das Unternehmen wahrscheinlich nicht oder nur vom Hörensagen. Sicherlich wird er sich die Blacklist irgendwann ansehen, aber nicht mit erster Priorität. Da gibt es derzeit größere Baustellen im Land. Die Frage ist dann auch, ob er Xiaomi und Huawai etc. von dieser Liste nimmt. Biden gilt als Wall Street-freundlich, aber unterliegt auch immer den Einfluss seiner Berater. Selbst wenn Xiaomi von der Blacklist genommen wird, sicher nicht unmittelbar und bis dahin wird das Unternehmen zu kämpfen haben!
3. Alle guten Dinge sind 3. Falls Xiaomi auf der Liste bleibt, wird das Unternehmen sich nach dem unter Punkt 2 beschriebenen Gesichtspunkten zu kämpfen haben, aber sich mittel- bis langfristig wieder fangen. Bis dahin werden sich auch die Aktienkurse nicht zum positiven entwickeln und danach muss man sehen, wie es weiter geht.
Fazit: Nehmt die Gewinne mit, solange ihr könnt. Man kann später immer noch wieder einsteigen. Das Risiko ist derzeit zu hoch.
Sehr gute Analyse, vielen Dank! Hab heute schon lange überlegt ob ich bei den -10% einsteigen soll, aber werde es nun wahrscheinlich lieber noch ein bisschen lassen.
Ist mir dann doch zu riskant, wenn du Recht hast (was absolut Sinn macht), sollte der Kurs ja noch weiter sinken oder zumindest wenig steigen.
Falls jemand Lust auf ein bisschen Risiko hat, könnte ich noch Rock Tech Lithium (erstes deutsches Lithiumwerk) und Clean Power Capital empfehlen ;-)
Beides Pennystocks also nur zum rumspielen natürlich
 
        #935  

Member

Ich war bis jetzt immer recht vorsichtig mit China Aktien, aber auch mit Firmen wie Irobot, welche in China produzieren. Sicher stehen die Zeichen unter Biden auf Entspannung, aber wann und in welchem Tempo. Die Abhängigkeit von den USA ist einfach ein Risiko, dass ich unter Trump nicht eingehen will. Ich halte nur eine kleine Position jd.com
 
        #936  

Member

Die Blacklist auf die Xiaomi in den letzten Amtstagen von Trump, weshalb und warum weiß eigentlich keiner so Recht, gekommen ist, hat nichts mit der "entity list", auf der Huawei steht zu tun. Nur letztere untersagt amerikanischen und assoziierten Firmen mit Huawei Handel zu treiben.

Die Liste auf die Xiaomi kam, hat nur einen Einfluss auf amerikanische Investoren von Xiaomi. Diese dürfen in 2 Monaten nicht mehr in Xiaomi investieren und müssen ihre bestehenden Investments in Xiaomi bis November 2021 auflösen.

Der Grund ist, daß die Trump Administration Xioami als eine Firma des chinesische Militärs ansieht. Natürlich hat man keinerlei Beweise vorgelegt und Xiaomi hat die von den USA aufgestellten Anschuldigungen sofort zurückgewiesen.

Daß Xiaomi auf diese Liste kam, war eine große Überwachring, selbst für amerikanische Quellen, wie Bloomberg.
Trump hat die letzten Tage nochmal die Muskeln spielen lassen, und will wohl Biden den Einstieg so schwer wie möglich machen.

Ich bin kein Hellseher, aber glaube nicht, daß Biden Trump's Eskalationspolitik so fortsetzt oder gar nicht verschärft. Auch hat dieses Blacklisting, wie schon oben geschrieben, keinerlei Auswirkungen auf das operative Geschäft von Xiaomi.
Ich halte meine Aktien und werde bei weiteren Rücksetzer nochmals nachkaufen.

Xiaomi ist schon jetzt innovativer als Apple. Besseres Display (2k und 120 Hz), bessere Kameras, vor allem im Zoombereich, und was die Ladetechnik betrifft, trennen beide Firmen inzwischen Welten. 120 Watt fast charging und 80 Watt Wireless charging gehen Apple's 20 Watt "fast" charging und 15 Watt Wireless charging.
Das Xiaomi Phone braucht 23 Minuten während das iPhone 12 Max pro über 90 Minuten braucht, um voll geladen zu sein.
 
        #937  

Member

Wie das politisch in den USA geht bin ich mir nicht sicher, aber denke Folgendes gehört zu haben.
Trump hat weitere Firmen auf die Blacklist gesetzt, die aber erst nach 45 Tagen effektiv wird. Zuvor muss aber eine Zustimmung von der neuen Administration kommen, weil dann Trump ja nicht mehr im Weißen Haus ist.
Klar wird das nicht Biden selbst tun, aber sein Team. Wie diese entscheiden wissen wir nicht, bin aber zuversichtlich, daß sie keine plumbe Eskalation wie Trump wollen.
Auch wird Xioami sicherlich alles daran setzen von der Liste zu kommen. Ich kann hier, im Gegensatz zu Huawei, keine Verbindungen zum Militär sehen. Xiaomi macht ja nur Endergeräte und entwickelt und baut keine Netzwerkinfrastruktur wie Huawei. Auch gibt es Xiaomi ja erst 10 Jahre.

Zu der Bewertung. Klar ist die Aktie gut gelaufen und nicht mehr so billig. Aber es hat ja auch gute Gründe. Xiaomi wurde Nummer 3 weltweit, führend in China und Indien. Die Aussichten sind gut, daß das Wachstum weiter geht, auch weil Huawei immer weiter zurückfällt.
Da hätte ich eher bei den Wasserstoff-, Solar- und e-Mobilitätsaktien ein mulmiges Gefühl.

Wenn einer einen attraktiven Put auf Tesla kennt, der mindestens 6 Monate läuft, daran hätte ich Interesse.
 
Zuletzt bearbeitet:
        #938  

Member

Member hat gesagt:
Xiaomi ist schon jetzt innovativer als Apple. Besseres Display (2k und 120 Hz), bessere Kameras, vor allem im Zoombereich, und was die Ladetechnik betrifft, trennen beide Firmen inzwischen Welten. 120 Watt fast charging und 80 Watt Wireless charging gehen Apple's 20 Watt "fast" charging und 15 Watt Wireless charging.
Das Xiaomi Phone braucht 23 Minuten während das iPhone 12 Max pro über 90 Minuten braucht, um voll geladen zu sein.

Ich sehe die Innovationen als Grund für Investment und mehr oder weniger die ganze Welt ist Markt !! Bin kurzfristig investiert gewesen:
Nov 2020 2,558 // Verkauf 2,75 im Dec. Zur Zeit ca 3,02. Bei deutlichem Preis unter 3,- sollte man guten Gewissens wieder einsteigen.
 
        #939  

Member

Xioami ist die Nummer 1 in Indien. Ein Markt mit riesigem Potential, der noch einen großen Nachholbedarf hat. Auch wollen sie nach Afrika. Plus hat Xioami inzwischen ein eigenes Ökosystem mit über 2k verschiedenen Produkten aufgebaut. Xiaomi hat auch Beteiligungen an Firmen für e-Mobilität und autonomes Fahren. Die Firma ist jung und sehr innovativ.

Ein Nachteil sind die geringen Gewinnmargen, zumindest verglichen mit Apple.
 
        #940  

Member

Neu im Depot:
ContextLogic Registered (A) - Wish (WKN: A2QKC4)

Neu auf der Watchlist:
Meyer Burger Technology (WKN: A0YJZX)
und
Sats Ltd. (WKN: 938036)


Allen ein schönes WE! ✌
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten