Das HI-Virus wird durch Kontakt mit den Körperflüssigkeiten
Blut,
Sperma (auch
Präejakulat),
Vaginalsekret sowie
Muttermilch und
Liquor cerebrospinalis übertragen. Potenzielle Eintrittspforten sind frische, noch blutende Wunden und
Schleimhäute (
Bindehaut,
Vaginal-[SUP]
[38][/SUP] und Analschleimhaut) bzw. nicht ausreichend verhornte, leicht verletzliche Stellen der
Außenhaut (
Eichel, Innenseite der
Vorhaut,
Anus). Als häufigste
Infektionswege sind zu nennen der
Anal- oder
Vaginalverkehr ohne Verwendung von
Kondomen und die Benutzung unsteriler Spritzen beim intravenösen
Drogenkonsum.
Oralverkehr gilt nach jüngsten Studien als weniger infektiös. Eine Ansteckung ist bei Oralverkehr vor allem möglich, wenn Sperma oder
Menstruationsblut auf die Mundschleimhaut gelangt.