Gäste lese Limitierung!

Krankenkasse, wie soll man das noch bezahlen?

  • Ersteller
        #21  

Member

Die Pharmafirmen und die Hersteller von Prothesen und alle die Medizintechnik verkaufen hörst du nicht klagen. Die können jeden Preis aufrufen, weil es keine Alternativen gibt.
 
        #22  

Member

Member hat gesagt:
Ich bin schon im günstigsten Tarif, allerdings ohne SB. 40% meiner Medikamente muss ich selbst zahlen…. Mal schauen was ich da als Alternative Möglichkeiten noch finde. Für den Betrag der Erhöhung pro Jahr, fliege ich locker in der Business nach Thailand. Oder 27 x LT+
Warum ohne SB? Weil der Arbeitgeber die Hälfte beisteuert? Mit SB rechnet sich meistens, weil der Versicherer normalerweise einen höheren Beitragsvorteil als den Betrag des SB gewährt wegen dann geringerer Verwaltungskosten. Was deinen 40%-igen Eigenanteil für Medikamente angeht, so ist der hoffentlich gedeckelt durch einen jährlichen Maximal-Betrag? Sonst wäre das ja existenzgefährdender Wahnsinn. Bei Member Hanswerker siehst du ja, was für Beträge für Medikamente anfallen können. Möchtest du uns verraten, welche Gesellschaft das ist, die solch eine Tarifkombination anbietet?
 
        #24  

Member

Seht es mal umgekehrt: Wer von Euch wurde in Deutschland schon mal für die Bezahlung einer Krankenhausrechnung angebettelt? Vermutlich keiner. In vielen anderen Ländern passiert das aber ständig und ist eigentlich der Normalfall. Deutschland hat schon ein echt gutes Gesundheitssystem. Das es immer teurer wird - privat wie auch gesetzlich - ist irgendwie logisch, bei der allgemeinen Entwicklung. Aber mir ist jetzt echt kein Fall aus dem persönlichen Umfeld in D bekannt, wo jemand gestorben ist, weil er sich die Behandlung nicht leisten konnte - umgekehrte Fälle kenne ich schon, dass die Verstorbenen einfach keinen Bock mehr auf Behandlung hatten. Das läuft schon noch echt gut in Deutschland - hoffentlich bleibt es irgendwie so....
 
        #25  

Member

Member hat gesagt:
Der steigt 2026 um ca. 100 Euro. Der Leistungserbringer muss den Nichtzahler mitfinanzieren.


PKV ist eine Entscheidung im Leben, die man sich sehr gut überlegen soll. Vergleichbar mit einem Hausbau. Daher verstehe ich jetzt die ganze Jammerei nicht von den ganzen Privatversicherten.
Ich hatte es auf der Zunge, viele wollten ja einfach nicht hören und haben halt lange in Ihrem Arbeitsleben die Vorteile der PKV sehr gerne mitgenommen, aber nun kommt das dicke Ende.

Ein bisschen kann ich als GK - Versicherter mir den Spot nicht verkneifen.

PanTau
 
        #26  

Member

Member hat gesagt:
Ich hatte es auf der Zunge, viele wollten ja einfach nicht hören und haben halt lange in Ihrem Arbeitsleben die Vorteile der PKV sehr gerne mitgenommen, aber nun kommt das dicke Ende.

Ein bisschen kann ich als GK - Versicherter mir den Spot nicht verkneifen.

PanTau
Ich denke es ist nicht angemessen von Spot zu sprechen.
Die Herren die ordentlich verdienen müssen in der PKV genau so wie in der freiwilligen Pflichtversicherung (mein Fall) bis an Ihr Lebensende zahlen als würden sie Top verdienen. Einziger Ausweg wenn man sich rechtzeitig auf die Rente vorbereitet.
Ich selbst werde ein halbes Jahr bevor ich die Rente beantrage mein Gewerbe abmelden und im Ingenieurbüro meiner Tochter einen relativ gering bezahlten Job annehmen bei dem ich zwangsweise Pflichtversichert bin. Dann muss ich als Pflichtversicherter Rentner nur auf meine Rente Beiträge zahlen und nicht auf meine gesamten Einkünfte als freiwillig Pflichtversicherter (perverse Wortkombi)
 
Zuletzt bearbeitet:
        #27  

Member

Member hat gesagt:
… aber da es eine solidarische Lösung ist wären auch Frau und Kinder dabei.
Wenn man‘s nicht nutzt, warum auch immer, darf mal sich auch nicht beschwere.
Das ist allerdings falsch. Wenn Papa in der PKV ist und Mama in der GKV müssen die Kinder auch in die PKV. Kostet pro Kind etwa 150 Euro monatlich.
 
        #28  

Member

Member hat gesagt:
Das ist allerdings falsch. Wenn Papa in der PKV ist und Mama in der GKV müssen die Kinder auch in die PKV. Kostet pro Kind etwa 150 Euro monatlich.
Was auch völlig richtig so ist!
 
        #29  

Member

Member hat gesagt:
Die Herren die ordentlich verdienen müssen in der PKV genau so wie in der freiwilligen Pflichtversicherung (mein Fall) bis an Ihr Lebensende zahlen als würden sie Top verdienen.
Freiwillig gesetzlich Versicherte zahlen doch den gleichen Beitragssatz wie Pflichtversicherte. Der richtet sich bis zur Beitragsbemessungsgrenze nach dem Bruttolohn. Wenn das Einkommen sinkt, sinkt auch der Versicherungsbeitrag und unterhalb eines gewissen Jahreseinkommens wird man auch wieder zum Pflichtversicherten. Die freiwillige gesetzliche Versicherung ist daher keine lebenslange Einbahnstraße. Sie ermöglicht lediglich die Wahl zwischen einer freiwilligen, gesetzlichen und einer Privatversicherung.
 
        #30  

Member

Member hat gesagt:
Freiwillig gesetzlich Versicherte zahlen doch den gleichen Beitragssatz wie Pflichtversicherte. Der richtet sich bis zur Beitragsbemessungsgrenze nach dem Bruttolohn. Wenn das Einkommen sinkt, sinkt auch der Versicherungsbeitrag und unterhalb eines gewissen Jahreseinkommens wird man auch wieder zum Pflichtversicherten. Die freiwillige gesetzliche Versicherung ist daher keine lebenslange Einbahnstraße. Sie ermöglicht lediglich die Wahl zwischen einer freiwilligen, gesetzlichen und einer Privatversicherung.
Nicht ganz richtig. Ich bin selbstständig und Bemessungsgrundlage sind das zu versteuernde Einkommen, inclusive Mieten, Pachten, Lizenzen für Patente etc.
Als selbstständiger habe ich keinen Lohn der von anderen Dingen getrennt betrachtet wird.
Ich bin nicht in der ges.Pflichtversicherung da zählt nur der Lohn, ich bin in der freiwilligen gesetzlichen Versicherung, da zählen alle Einkunftsarten, unter Umständen sogar eine virtuelle Miete für das selbst genutzte Haus. Die wissen schon welche Kühe man melken kann.
Deshalb werde ich sofern ich die Rente erreiche schon ein halbes Jahr früher mit dem Gewerbe aufhören und zum zwangsweise Pflichtversicherten,

Du musst mal das Stichwort freiwillige gesetzliche Pflichtversicherung googeln. Es gibt in Deutschland eine Pflichtversicherung, wenn Du Dich nicht Privat versicherst, bist Du verpflichtet in die freiwillige gesetzliche Versicherung zu gehen, mit allen Einkünften bis zur Versicherungsgrenze.

Noch schlimmer, ich bekomme im Krankheitsfall kein Krankengeld, weil ich mit meinen sogenannten sonstigen Einkünften immer noch genug Einnahmen habe.

Da ich meine Alterssicherung nicht auf Rente sondern auf Lizenzeinnahmen aufgebaut habe muss ich mir da einiges einfallen lassen.

Die jetzige Bundesregierung will das Arbeiten während der Rente fördern, da das gleiche, gilt nicht für Selbstständige, die sollen gemolken werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten