Member
Man muss hier ja, zumindest aus EU Sicht differenzieren. BTC ETF hat Zulassung. Ok, heißt aber ja noch lange nicht dass der in der EU handelbar ist, in den USA schon.Member hat gesagt:Deshalb wird dieser ETF auch in der Form so nicht in Europa handelbar sein. Perspektivisch werde ich darauf setzen, dass zumindest die großen Krypto Währungen bald weitere Zulassungen erhalten und irgendwann auch mal ein ETF mit verschiedenen Positionen handelbar ist.
Es gibt tausende von ETFs die in den USA ne Zulassung haben, also handelbar sind, in der EU aber nicht gehandelt werden können, da sie die hier vorgeschriebenen Regeln nicht erfüllen.
Was viele nicht wissen : Der simpelste Grund ist oft schlicht und einfach das z.B. keine "Information für Anleger" in deutscher Sprache existiert! Das ist sozusagen ein Verkaufsprospekt in dem das Produkt erklärt wird, wie es anlegt, erwartete Rendite usw... Kennt man ja von Fonds etc.
Das gilt auch für etliche ETFs der SPDR Familie, durchaus beliebte Produkte mit hohen Handelsvolumina. Warum bringt der Amerikaner also nicht einfach son Prospekt heraus um den deutschen Markt zusätzlich zu erschliessen?
So komisch das für manche klingen mag : Weil es sich nicht lohnt!
Gemessen an den Umsätzen ausserhalb der EU wären die zu erwartenden Umsätze hierzulande der Art schmal dass es sich nicht lohnt. Es ist nicht damit getan nen Prospekt zu übersetzen und go! Da hängt nen ganzer Apperat dran (Rechtssicherheit etc), Compliance. Und das mit unterschiedlichen Gerichtsbarkeiten. Desweiteren muss sowas permanent up2date gehalten werden. Bafin Ansprüche sind gegenüber SEC auch (aus Sicht des Amerikaners) strikt.
Man würde sich also ne Menge arbeit und manpower für vergleichsweise wenig Umsatz ans Bein binden.
Ob also auch die jetzt (von der SEC, nicht Bafin) zugelassenen ETFs hierzu Lande handelbar sind wird sich zeigen. Oder aber EU Anbieter ziehen nach.
Es wird ne Menge Kapitalzufluß in nem ETF innerhalb der EU brauchen damit sich das rechnen wird.
Da die gehandelten Volumen innerhalb D im Vergleich zu USA lächerlich sind, was in Fankfurt an Apple pro Monat(!) gehandelt wird geht in den USA meißt in 90-120 Minuten über den Tisch, erwarte ich dort eher erstmal zögern.
Andererseits ist das Baby grad erst geboren und wir stehen am Anfang, wir werden sehen wo es hingeht.
Dem kann ich nur zu stimmen! Die Frage ist halt immer was man erreichen will.Member hat gesagt:Einen regelmäßigen Cashflow mit Krypto zu generieren ist nicht die beste Idee.
Dem eben so!Member hat gesagt:Genau .... um mehr ging es mir nicht .... jede Form des Investments muss ja differenziert betrachtet werden .... was macht Sinn, was nicht ... da gibt es einfach kein "schwarz und weiss" ... also "Kryptos sind geil ... alle anderen sind dämlich" oder umgekehrt "wer in Kyptos investiert ist ein Idiot"
Es macht nen Unterschied ob man im akuten Aufbau oder aber im Werterhalt+cashflow unterwegs ist.
Replizierend (ich halte das ursprüngliche Asset (hier BTC) nativ, oder nicht replizierend (ich bilde es über alternative Instrumente ab).Member hat gesagt:Ernstgemeinte Frage .... wie funktioniert das mit den ETFs .... kauft der Fonds die Bitcoins oder nur Optionen darauf?? ... weiss das jemand?
Beides kann Vor- und Nachteile haben! Ich würde nie in einen replizierenden Öl ETF bzw. ETN investieren wollen! Das Ding wäre replizierend, zum scheitern verurteilt, (im Vergleich zur Wertentwicklung des Underlyings) da bei Rohstoffen eben auch Lagerkosten auftreten. Deswegen ist der Folgekontrakt (futures) in der Regel teurer als der aktuelle Kontrakt.
Aus dem Grund macht es auch keinen Sinn es nicht replizierend zu Versuchen, da die Problematik weiter besteht (Rollverluste).
--> Finger weg von Rohstoff ETfs / ETns ;)
Ist so bei BTC aus meiner Sicht nicht der Fall. Von daher replizierend geeignet.
Die Frage ist dann allerdings wie das regulatorisch aussieht! Ne Aussage in Form von "wir halten 100% BTC!" wird weder der Bafin noch dem Anleger bzw. dem "Verkaufsprospekt" genügen! Was wo liegt... naja sollen sie ihre Wallet Adressen abdrucken?
Das ist allerdings noch absolut Zukunftsmusik, so wie ich die Bafin kenne hat sie sich bisher nicht im Geringsten auch nur im Ansatz damit überhaupt beschäftigt....
Zuletzt bearbeitet: