Künstliche Intelligenz (KI,AI) Neuigkeiten und Diskussion

  • Ersteller
        #141  

Member

Member hat gesagt:

Die weiteren Infos das der Lehrer sich selbst da reingebastelt hat kamen im Radio, da habe ich im Auto auch erst von erfahren.
 
        #142  

Member

Ich bin gerade dabei, meine Webseite selbst zu erstellen. Ich habe zuvor noch nie mit html gearbeitet. Ich nutze Visual Studio Code und bin dabei, in Bezug auf html (php) recht gut zu lernen. Ich stehe hier in einem sehr konstruktiven Dialog mit ChatGPT, die um Welten besser ist als Gemini. Das bringt mich schnell und extrem konstruktiv auf einen verdammt guten Kurs.

Ich hatte mich auch mal bei den Baukastensystemen umgesehen. Was mich daran stört ist, dass man eigentlich recht gute Ergebnisse erzielt, aber der gesamte Background dahinter ist eine Black Box. Zudem habe ich bereits eine eigene de-Domain und bei solchen Systemen eine zu beantragen bedeutet, dass man da deren Domain voranstellen muss. Wenn man das nicht möchte, wird es sofort teuer --> Abo.

ChatGPT hilft mir extrem dabei, das, was ich da mache, auch zu verstehen.

Es kommt vielleicht die Frage auf, warum ich mir so viel Arbeit mache? Ein Auto wird ja auch gefahren und genutzt und nur wenige sind in der technischen Materie drin. Eigentlich für mich einfach zu beantworten: Kopfarbeit hält mich fit und nach meinem Rentenbeginn und dem Ausstieg aus einem höchst anspruchsvollen Beruf muss eine Lück in Bezug auf intellektuellen Anspruch gefüllt werden.

Mir macht es jedenfalls Spaß mit KI zu arbeiten.
 
        #143  

Member

Member hat gesagt:
Eigentlich hatte ich keinen Nerv mehr auf Deine Posts überhaupt zu reagieren, aber diese unqualifizierte Äußerung ist doch sehr entlarvend. Das Kontextwindow wird definiert von der LLM, welche man benutzt, und nicht von der Power des Laptops. Keine Ahnung was Du da überhaupt versucht hast. Da geht es um Promptengineering, Domainwissen, und "orchastration of agents". Oder willst Du selber eine LLM generieren? Ich befürchte, da werden Deine finanziellen Möglichkeiten nicht ausreichen, ganz abgesehen vom Wissen ob der Decoder pre-trained Transformers Technologie ansich und deren zu Grunde liegenden Algorithmen, welche auf der Theorie der Neuronalen Netzwerke beruhen. Fishing in the dark.
Dann lass es doch! Da merkt man mal wieder das du keine Ahnung hast, aber ne ganz große Klappe.
Mal abgesehen von dem Speicherbedarf (ob man ein LLM überhaupt laden kann) hängt es natürlich von der Rechenleistung der GPU bzw. bei Apple auch der "KI" Kerne ab(wenn man denn eine Software hat die diese überhaupt nutzen kann). Darum werden ja entsprechende Grafikkarten bzw spezielle Hardware wie die H100 Karte von NVidia oder auch der NVIDIA DGX Spark eingesetzt.
Was du halt nicht zu verstehen scheinst ist der Unterschied der maximalen Token Anzahl die ein LLM verarbeiten kann (hängt vom LLM ab) und eben der Geschwindigkeit mit der eine Antwort generiert wird die in Token/s gemessen wird und hauptsächlich von der Rechenleistung der Hardware abhängt.
Und je geringer die Token/s Zahl ist desto langsamer werden Antworten generiert. Ergo kann man in einer gegebenen Zeit weniger Anfragen verarbeiten. Oder damit auch du es verstehst, Wenn du deinem LLM einen Prompt(Eingabe) schickst, wie schnell am Ende eine Antwort kommt.

Dazu müsste man aber auch verstehen wie genau ein LLM arbeitet, und das setzt auch fundierte Kenntnisse in Mathematik voraus wir ein Token überhaupt generiert wird. Also von Vektoren(Token) im Multidimensionalen Raum. Und da es um Vektoren geht sind GPU eben besser geeignet als CPUs. Denn bei der Grafik Berechnung von Spielen geht es um sehr ähnliche Berechnungen.

Das alles weiss man aber nicht, wenn man nur neunmalkluge Kommentare ablässt die man sich aus KI Antworten zusammen kopiert hat, ohne den Inhalt oder auch nur die Grundlagen des Themas verstanden zu haben.
 
        #144  

Member

Du hast keine Ahnung, davon aber sehr viel. Nie und nimmer hast Du studiert, und schon gar nicht mit Anschlüssen in zwei Studiengängen ... aber die Anonymität des Internet erlaubt es einen ja alles mögliche zu behaupten.

Sollen andere sich damit befassen, was Du hier so von Dir lässt. Und ja, ich hätte in der Tat nichts schreiben sollen - mache ich auch nicht mehr. Versprochen!
 
Zuletzt bearbeitet:
        #145  

Member

Member hat gesagt:
Ich bin gerade dabei, meine Webseite selbst zu erstellen. Ich habe zuvor noch nie mit html gearbeitet. Ich nutze Visual Studio Code und bin dabei, in Bezug auf html (php) recht gut zu lernen. Ich stehe hier in einem sehr konstruktiven Dialog mit ChatGPT, die um Welten besser ist als Gemini. Das bringt mich schnell und extrem konstruktiv auf einen verdammt guten Kurs.
Darin ist ein KI auch sehr gut. Ich selbst hatte vor kurzem eine Telefonkonferenz mit einem Kunden. Der will einen neuen service verkaufen, wollte ein Mockup für eine Webseite wie das ganze für Kunden aussehen würde. Seine Hauseigenen Programmierer meinten Sie bräuchten ca. 2 Wochen mit 2,5 Leuten. Ich habe es mit Cloude Sonnet generiert, es auf meinen Server gepackt und ihm nach 20min eine Link geschickt.
Ich finde übrigens das Claude Sonnet 4.5 wesentlich besser ist um Code zu generieren als die neusten Modelle von ChatGPT. Wenn du z.B. die Plugins von Gemini, Github Copilot, Amazon Q und Co in Visual Studio Code benutzt, wirst du merken das die oft das Sonnet 4.5 für ihre Agenten als Standard nutzen. Sonst sieht man immer wieder ChatGPT5 als default. Allerdings stößt man mit den kostenlosen angeboten schnell an die Grenzen muss dann Stunden/tage oder gar bis zum nächsten Monat warten bis man weiter machen kann.
 
        #146  

Member

@oldsleepi Wie schon gesagt, ich bin gerade erst eingestiegen, aber mit den ersten Ergebnissen bin ich zufrieden. Intern werde ich noch etwas mehr Struktur einbringen und alles modular aufbauen. KI ist mir dabei wirklich eine große Hilfe.

Anhang anzeigen 1761300233098.png

Anhang anzeigen 1761300265647.png

Die 3. Seite steht auch schon, aber da muss ich noch etwas ändern. Gut, ein Profi bekommt das wahrscheinlich innerhalb von wenigen Stunden hin, aber ich bin Einsteiger und muss mich hauptsächlich auch um unsere Kunden kümmern.

Bis auf die Fußzeile ist bereits alles modular. Da habe ich momentan Probleme mit Flex-Box und wie ich vermutete und auch die KI bestätigt hat, stören sich die Formatierungen über css und die inhaltsabhängigen Größen der 3 linken Felder mit der Formatierung der Flex-Box. Aber auch hier gibt es dank KI, also hauptsächlich ChatGPT, Lösungen. Ohne KI wäre ich noch nicht so weit. Die Bilder im Logo und im Menü sind von ChatGPT erzeugt worden, ebenso der "Bilderrahmen".

Für mein neustes Buchprojekt nutze ich ebenfalls Text to Image-KI. Aber das, was ich da aktuell von perchance.org angeboten bekomme, ist nicht gerade das Gelbe vom Ei. Da wird wohl zu viel an den Programmen gearbeitet, sodass die Ergebnisse nicht konstant sind. Generell gibt es extreme Schwächen bei Extremitäten, Fingern, Füßen und die Texte werden häufig mangelhaft interpretiert.

Anhang anzeigen 1761301183049.png

Da hatte ich schon bessere Ergebnisse:

Anhang anzeigen 1761301490818.png

Sobald meine Webseite steht, möchte ich mir das alles mal lokal installieren, Modelle trainieren, so heißt das, glaube ich, und etwas mehr Identity in meine Bilder bringen.
 
        #147  

Member

Member hat gesagt:
Für mein neustes Buchprojekt nutze ich ebenfalls Text to Image-KI. Aber das, was ich da aktuell von perchance.org angeboten bekomme, ist nicht gerade das Gelbe vom Ei. Da wird wohl zu viel an den Programmen gearbeitet, sodass die Ergebnisse nicht konstant sind. Generell gibt es extreme Schwächen bei Extremitäten, Fingern, Füßen und die Texte werden häufig mangelhaft interpretiert.
Ja, sind die typischen Probleme mit AI generierten Bilder, 3 Beine, 12 Finger und Texte werden gar nicht oder nicht richtig gerendert. Wird aber langsam immer besser.
Wenn du das was an Ende raus kommt kommerziell benutzt musst du sorgfältig die Disclaimer des KI Anbieters lesen. Neben Haftungsausschluss sind es da auch oft Bestimmungen das , das ganze nur für den privaten Gebrauch verwenden darfst oder ein kostenpflichtiges Abo für den kommerziellen Einsatz brauchst.
Bei Bildern wäre es sehr einfach ein digitales Wasserzeichen (C2PA, Content Credentials, DeepMind SynthID)mit rein zu packen und dann im Internet gezielt danach zu suchen. Wäre wohl wieder ne Geschäftsidee für Abmahnanwälte.
Ich meine ChatGPT packt schon C2PA Metadaten in die Bilder.
Member hat gesagt:
Sobald meine Webseite steht, möchte ich mir das alles mal lokal installieren, Modelle trainieren, so heißt das, glaube ich, und etwas mehr Identity in meine Bilder bringen.
Da könnte es dann teuer werden was du in HW investieren musst damit das ganze in erträglicher Zeit abläuft und auch gute Resultate liefert.

Wenn du mal einfach verschiedene KI Bots ausprobieren möchtest. POE is so ein Frontend für verschiedene KI Prompts und hat nen kostenloses Abo, musst dich nur anmelden.
 
        #148  

Member

Member hat gesagt:
Wenn du das was an Ende raus kommt kommerziell benutzt musst du sorgfältig die Disclaimer des KI Anbieters lesen. Neben Haftungsausschluss sind es da auch oft Bestimmungen das , das ganze nur für den privaten Gebrauch verwenden darfst oder ein kostenpflichtiges Abo für den kommerziellen Einsatz brauchst.

Danke für den Hinweis. Ich habe mal eine Frage an die KI gestellt:

Sind Bilder, die von ChatGPT über meine Idee erzeugt wurden, frei und auch für meine geschäftliche Webseite verwendbar?

Ja, Bilder, die Sie mit
ChatGPT und dem integrierten DALL·E generieren, können Sie für Ihre geschäftliche Webseite verwenden. Die kommerzielle Nutzung ist laut den Nutzungsbedingungen von OpenAI erlaubt.
Wichtige Aspekte für die kommerzielle Nutzung
  • Eigentumsrecht: OpenAI überträgt Ihnen das Eigentum an den generierten Inhalten, einschließlich der Bilder.
  • Kein Urheberrechtsschutz: Nach der aktuellen Rechtslage in Deutschland können KI-generierte Bilder nicht als schutzwürdige persönliche Schöpfungen betrachtet werden, da sie von einer Maschine und nicht von einem Menschen erstellt wurden. Daher haben sie keinen Urheberrechtsschutz im klassischen Sinne. Dies bedeutet, dass die Bilder potenziell auch von anderen frei verwendet werden könnten.
  • Keine Garantie bei Ähnlichkeiten: Obwohl Sie die Rechte an den generierten Bildern besitzen, gibt es keine absolute Garantie, dass die KI keine unbeabsichtigten Ähnlichkeiten mit bestehenden, urheberrechtlich geschützten Werken erzeugt. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass Sie keine Rechte Dritter verletzen.
Empfehlungen für die Nutzung auf Ihrer Webseite
  • Überprüfen Sie die Einzigartigkeit: Sie können Tools wie die Google Bildersuche nutzen, um die Einzigartigkeit des generierten Bildes zu überprüfen.
  • Personalisierung: Ergänzen Sie die KI-generierten Bilder mit eigenen kreativen Elementen oder fügen Sie eigene Ideen hinzu. Dadurch entsteht eine einzigartige Schöpfung, die den Urheberrechtsschutz erlangen könnte.
  • Transparenz: In manchen Fällen kann es ratsam sein, transparent zu machen, dass die Bilder mit KI erstellt wurden. Dies kann das Vertrauen bei Ihrem Publikum stärken.
Wichtig: Die Rechtslage im Bereich KI und Urheberrecht entwickelt sich ständig weiter. Bei Unsicherheiten, insbesondere bei besonders sensiblen Projekten, ist es ratsam, juristischen Rat einzuholen.
 
        #149  

Member

Evtl. ist Kie AI interessant für dich. Ich glaube die nehmen 0,02 € pro Bild und haben wohl ein Prepaid Model, man muss also keine dicke Rechnung befürchten. Vor allem aber hast du zugriff auf die API und nicht nur den Prompt.
Damit kannst das in deine eigenen KI Agenten einbinden, die kannst du wiederum mit n8n ganz ohne Programmier Kenntnisse bauen.
 
        #150  

Member

Member hat gesagt:
Evtl. ist Kie AI interessant für dich.
Da werde ich später drauf zurückkommen. Aktuell bin ich knatschig auf Gemini, diese blöde KI-Tussi! :dog: Ist Kie AI NSFW?

Ich möchte ja meine Seite modular aufbauen. Ich habe einen Container, der als Hauptcontainer den gesamten Bildschirm in Anspruch nimmt (position: relative). Dort sind verschieden andere Container (position: absolute) implementiert. Der Fußbereich enthält 5 Elemente, die ich modular einfügen möchte. Gemini hat mir vorgeschlagen, den footer aus dem Hauptbereich zu lösen und den Platz in der Höhe des footers freizumachen. Meine Frage, ob das dann Auswirkungen auf die im Hauptbereiche enthaltenen Elemente nimmt, wurde negiert. Die haben ihre Position behalten und den Fußbereich überlappt. Dann kamen ziemlich komplexe Lösungsansätze, die mich dazu bewogen haben, mal selbst nachzudenken. Meine Lösung war einfach: Da die Höhen von Header und Footer bekannt sind, ergibt sich eine Höhe von calc(heightvh - 320px). Möglich, dass es nicht die ideale Lösung ist, aber ich übe ja nur. ;-)

Aktuell habe ich die Idee, Header, Menü und Footer als eigenständige Module zu platzieren. So kommen sie sich nicht mehr in den Weg und ich kann mich dann locker auf den Mittelteil konzentrieren, der durch die Webseite führt.

Aber ohne KI und ohne Fehler wäre ich nicht auf diesen Ansatz gekommen. Es ist, wie im richtigen Leben: Unterschiedliche Positionen und Meinungen erzeugen immer ein Reibungspotential und das ist der eigentliche Motor für Innovation und Fortschritt. Bei der KI sehe ich den Vorteil, dass Emotionalität in diesem Bereich (Programmierung) keine Rolle spielt und ich finde es gut, dass ich dank diese Potentialgefälles selber Lösungen finden kann.

ChatGPT ist da um einiges besser als Gemini und ist deutlich konstruktiver, hat aber weniger Reibungspunkte.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten