Luftfahrt News

  • Ersteller
        #3.932  

Member

Member hat gesagt:
Die Comac 919 Jets waren ja wegen den Triebwerken mit hohem Treibstoffverbrauch bzgl. Rentabilität nicht auf dem Niveau wie Boeing+Airbus.

Was die technischen Spezifikationen der Jets angeht, bin ich nicht auf dem aktuellen Stand. Eine Google-Suche bestätigt in ihren Ergebnissen allerdings, dass die Flieger weniger rentabel sind als gleichartige Serien von Airbus und Boeing. Meine persönliche Meinung dazu ist, dass es für die Chinesen mehr ein Prestige-Objekt war, als damit den führenden Flugzeugbauern ernsthaft Konkurrenz zu machen. Weshalb sonst würden sonst bei Airbus und Boeing insgesamt 1.000 Aufträge für Flugzeuge auflaufen.

Ich verlinke mal das, was ich dazu gefunden habe:



Wenn man bedenkt, dass Airbus und Boeing und auch die Triebwerksbauer aus dem Westen gegenüber den Chinesen einen jahrzehntelangen technologischen Vorsprung haben, ist das nicht weiter verwunderlich.

Auch eine Befragung der KI kommt zu dem Ergebnis. Ich habe mal deine Behauptung an die KI übergeben. Es sind nicht unbedingt die Triebwerke:



Die Comac c919 Jets waren ja wegen den Triebwerken mit hohem Treibstoffverbrauch bzgl. Rentabilität nicht auf dem Niveau wie Boeing+Airbus.

Es ist nicht korrekt, die höheren Betriebskosten der Comac C919 primär auf die Triebwerke zurückzuführen
. Der Hauptgrund für den höheren Treibstoffverbrauch und die geringere Effizienz liegt im Rumpfdesign des Flugzeugs selbst.
Die Triebwerke der C919 sind die CFM LEAP-1C, die eine Variante der Triebwerksfamilie LEAP sind, die auch bei der Airbus A320neo (LEAP-1A) und der Boeing 737 MAX (LEAP-1B) zum Einsatz kommt. Entgegen der Behauptung, es handele sich um veraltete Triebwerke, bietet das LEAP-Design gegenüber älteren Generationen eine verbesserte Treibstoffeffizienz.
Tatsächliche Gründe für die geringere Effizienz der C919:
  • Schwererer und größerer Rumpf: Das Flugwerk der C919 ist schwerer und aerodynamisch weniger ausgereift als das der A320neo. Das größere Rumpfdesign erfordert mehr Leistung, um die gleiche Geschwindigkeit und Reichweite zu erzielen, was zu einem höheren Treibstoffverbrauch pro Sitzplatz führt.
  • Weniger fortschrittliche Triebwerksvariante: Während die C919 die LEAP-Triebwerke nutzt, fehlen der LEAP-1C-Variante für die C919 angeblich einige der fortschrittlicheren Features, die bei den Versionen für Airbus und Boeing vorhanden sind. Dies hängt mit geistigen Eigentumsrechten zusammen, die es nicht erlaubten, die neuesten Technologien zu verwenden.
  • Höhere Wartungskosten: Durch die mangelnde Reife des Flugwerks und die fehlende internationale Erfahrung mit der Wartung des Flugzeugs werden auch die Wartungskosten höher eingeschätzt.
  • Geringere Reichweite: Aufgrund der Ineffizienz und der kleineren Treibstoffkapazität hat die C919 eine geringere maximale Reichweite als ihre westlichen Konkurrenten.
Zusammengefasst: Die C919 ist weniger effizient und rentabel als die Konkurrenz von Airbus und Boeing, aber das liegt nicht in erster Linie an den Triebwerken. Vielmehr sind ein ineffizienteres Rumpfdesign, eine weniger optimierte Triebwerksvariante und die höheren Wartungskosten die Hauptursachen.

Mit Blick auf diese Anfrage, war mein vorheriger Kommentar #3929 wohl eine Fehleinschätzung. Das kommt davon, wenn man aus der Hüfte schießt. 🙏
 
        #3.933  

Member

Member hat gesagt:
Meine persönliche Meinung dazu ist, dass es für die Chinesen mehr ein Prestige-Objekt war, als damit den führenden Flugzeugbauern ernsthaft Konkurrenz zu machen. Weshalb sonst würden sonst bei Airbus und Boeing insgesamt 1.000 Aufträge für Flugzeuge auflaufen.

Meine persoenliche Meinung dazu ist, dass einer der ausschlaggebenden Gruende fuer den Aufbau eines eigenen chinesischen Flugzeugbauers der Wunsch der Chinesen nach technologischer Unabhaengigkeit vom Westen ist. Die wollen nicht erpressbar sein und sind bereit, dafuer einen Preis zu zahlen. Das wird sich wahrscheinlich auf lange Sicht auch finanziell lohnen, denn China wird sehr wahrscheinlich technologisch aufholen.
 
        #3.934  

Member

Neue Gebühr im Flugzeug: Wer seinen Sitz zurücklehnt, muss zahlen [Tracking-Link entfernt]CxR37MclRQcZBcEN1
 
        #3.936  

Member


Auf TT gibt es auch ein Video wo die Passagiere natürlich auch ihr Handgepäck mitnehmen, diese Vollpfosten sollten jahrelang Flugverbot bekommen.
 
        #3.937  

Member

Member hat gesagt:
Meine persoenliche Meinung dazu ist, dass einer der ausschlaggebenden Gruende fuer den Aufbau eines eigenen chinesischen Flugzeugbauers der Wunsch der Chinesen nach technologischer Unabhaengigkeit vom Westen ist.
Das ist mit Sicherheit ein weiterer Grund. Ob sie technologisch schnell aufholen werden, steht auf einem anderen Blatt. Aber die Chinesen sind ja im Bereich Industriespionage bestens aufgestellt. Aktuell kann die Comac noch nicht mithalten und ist wohl eher etwas für einen national orientierten Markt in China.

Member hat gesagt:

Ich hatte vor Jahren mal einen Scherz gebracht, dass man demnächst Kleingeld mitnehmen soll, weil Air Berlin (war es glaube ich) die Bordtoiletten mit einem Münzeinwurf versehen will. Wer aufs Klo will, muss dafür einen Euro berappen. Die Idee wurde also wirklich schon angesprochen.

Was wird es sonst noch geben: Pay-TV, Leselampe 50 Cent pro Stunde, Flugbegleiterin an den Platz rufen 1 Euro, Check in nur, wenn die Kreditkarte zur Abrechnung der Serviceleistungen hinterlegt wird oder sonst pauschal 50 Euro......
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten