Member
Notlandung: Ryanair-Flugzeug hatte nur mehr fünf Minuten Treibstoff
Eine Boeing 737 hatte nur noch Treibstoff für fünf Minuten an Bord. Die Notlandung gelang gerade noch rechtzeitig.

Member hat gesagt:Die Idee ist verdammt gut. Aber wer da nicht angeschnallt ist, bekommt einen Freiflug. Während meiner Zeit als Vielflieger habe ich es oft genug mitbekommen, dass die Gurte schon kurz nach dem Aufsetzen geklickt haben. Wir reden hier über Verzögerungen, die möglicherweise wohl deutlich über 1g liegen.
Meine persönliche Meinung ist, dass hier die Haftung der Airlines auf die Passagiere übertragen werden sollte. Aktuell sieht es so aus, dass solche Zwischenfälle als Unfall gewertet werden und die Haftung hier bei den Airlines liegt. Zumindest sollte hier mal über eine Teilschuld gesprochen werden. Wenn Passagiere sich nicht anschnallen oder die Gurte lösen, nachdem die Flugbegleiter das Anschnallen überprüft haben. liegt hier doch die Schuld eindeutig beim Passagier.
Ich bin eigentlich generell dafür, dass während des gesamten Fluges Anschnallpflicht vorgeschrieben wird. Auch bei locker sitzendem Gurt wird so bei Turbulenzen verhindert, dass Passagiere mit der Decke Bekanntschaft machen.
Ich denke Dein 6. Punkt ist das entscheidende Argument. Dies leite ich aus der Feststellung der Sitze in den Notausgangsreihen her. Diese können nicht geneigt werden, was nur den Grund haben kann, den Rettungsweg im Falle einer Evakuierung maximal frei zu halten. Alle anderen von Dir genannten Punkte würden für alle Reihen gleichermaßen gelten und keine Veranlassung sein, ausgerechnet die Lehnen in den Notausgangsreihen nicht neigen zu können.Member hat gesagt:@Staller: Also rein von der Physik her sehe ich das Folgende:Das wären zumindest aus meiner Sicht die Gründe, die für eine aufrechte Sitzposition sprechen.
- Bei zurückliegender Rückenlehne besteht die Gefahr des Submarinings, also dem Durchrutschen unter dem Gurt.
- Bei einer starken Verzögerung besteht zwischen dem Aufprallpunkt des Kopfes/der Stirn und der Ebene des zurückgeklappten Sitzes ein Winkel, der dazu führen kann, dass man sich beim Aufprall schwere Verletzungen zuziehen kann.
- Eine einheitliche Sitzposition für alle Passagiere verhindert seitliche Aufprallpunkte.
- Rein von der Physiologie sehe ich generell eine aufrechte Sitzposition als vorteilhafter. Angenommen der Pilot muss aus irgendeinem Grund plötzlich abbremsen, dann sind in aufrechter Sitzposition die Beschleunigungswege wesentlich kürzer, also der Kopf schlägt nicht so heftig an wie aus einer entfernteren Position.
- Eine aufrechte Sitzposition ist stabiler als in anderer Körperhaltung.
- Im Falle einer Evakuierung sind zurückgeklappte Sitze hinderlich.
Member hat gesagt:Ich denke Dein 6. Punkt ist das entscheidende Argument.
Member hat gesagt:@Staller: Also rein von der Physik her sehe ich das Folgende:Das wären zumindest aus meiner Sicht die Gründe, die für eine aufrechte Sitzposition sprechen.
- Bei zurückliegender Rückenlehne besteht die Gefahr des Submarinings, also dem Durchrutschen unter dem Gurt.
- Bei einer starken Verzögerung besteht zwischen dem Aufprallpunkt des Kopfes/der Stirn und der Ebene des zurückgeklappten Sitzes ein Winkel, der dazu führen kann, dass man sich beim Aufprall schwere Verletzungen zuziehen kann.
- Eine einheitliche Sitzposition für alle Passagiere verhindert seitliche Aufprallpunkte.
- Rein von der Physiologie sehe ich generell eine aufrechte Sitzposition als vorteilhafter. Angenommen der Pilot muss aus irgendeinem Grund plötzlich abbremsen, dann sind in aufrechter Sitzposition die Beschleunigungswege wesentlich kürzer, also der Kopf schlägt nicht so heftig an wie aus einer entfernteren Position.
- Eine aufrechte Sitzposition ist stabiler als in anderer Körperhaltung.
- Im Falle einer Evakuierung sind zurückgeklappte Sitze hinderlich.
verstanden.Member hat gesagt:Es geht ja eigentlich nur um die Phase vom Gate bis zum Abheben
Member hat gesagt:Nur zur Sicherheit die Nachfrage: Ab dem Moment, wo das Flugzeug in der Luft ist, spielt das keine Rolle mehr, also dann kann ich meinen Sitz gefahrlos zum Bett umlegen?
Dass man besser angeschnallt bleibt, sollte eigentlich jedem klar sein und seit dem Desaster bei Singapur airlines hoffentlich auch jedem, der nicht Vielflieger ist.Member hat gesagt:Nun ja, plötzliche Verzögerungen durch Bremsen wie am Boden oder die Stöße beim Aufsetzen gibt es in der Luft in dieser Form ja nicht. Einzig Turbulenzen sind hier ein Grund für Verletzungen. Von daher würde ich mal sagen, ja. Trotzdem sollte man während des gesamten Fluges angeschnallt bleiben.
Member hat gesagt:Nun ja, plötzliche Verzögerungen durch Bremsen wie am Boden oder die Stöße beim Aufsetzen gibt es in der Luft in dieser Form ja nicht. Einzig Turbulenzen sind hier ein Grund für Verletzungen. Von daher würde ich mal sagen, ja. Trotzdem sollte man während des gesamten Fluges angeschnallt bleiben.