Member hat gesagt:
Bin jetzt ein wenig am hakeln, was das Verständnis betrifft, du arbeitest mit short puts und calls auf die futures von Rohstoffen, verstehe ich das richtig? Und dort ist die Prämie in beide Richtungen etwa gleich?
Korrekt!
Es besteht dort so gut wie kein Skew (Schiefe der Volatilität). Und das muss auch so sein, bzw. ergibt sich aus dem Markt an sich.
Genauer :
Optionen sind im Endeffekt Versicherungen. Aktien werden auf der Unterseite abgesichert, denn dort besteht das Risiko. Kein Mensch sichert sich gegen steigende Aktienkurse ab oder hat ein Problem damit, warum auch? Mal abgesehen von shortsellern, aber das ist die Minderheit.
Aus dem Grund haben wir den Skew, d.h. ich bekomme in der Regel für einen put mehr Prämie als für einen call (bei gleichem Strikeabstand bzw. Delta).
Wie siehts bei Rohstoffen aus?
Wir haben dort das Risiko auf beiden Seiten, oben und unten. Warum? Nun, der Bauer möchte seinen Weizen nun mal zum Höchstpreis verkaufen, während der Produzent, meinetwegen der Bäcker den Weizen nun mal so günstig wie möglich kaufen will. Und beide Parteien haben entsprechend ein Absicherungsbedürfnis, je nach dem von welcher Seite man das betrachtet (oben / unten).
Aus dem Grund besteht so gut wie kein Skew, d.h. ich bekomme annähernd die gleiche Prämie bei gleichem Strikeabstand bzw. Delta.
Member hat gesagt:
aber gibt's da überhaupt futures und die puts/calls...?
klar, selbstverständlich!
Es gibt futures auf Währungen, Rohstoffe, Bonds (Anleihen), eigentlich auf so ziemlich alles. Jedoch sind nicht unbedingt alle liquide bzw. als Optionshändler handelbar.
Lumber (Bauholz), Paladium usw kannst vergessen. Währungen, Bonds, Getreide (Weizen, Mais, Sojabohnen, Sojabohnenmehl, Sojabohnenöl), Gold, Silber, Öl, Gas lässt sich alles gut handeln. Fleisch (Lebendrind, Mastrind, Magerschwein) und die Softmärkte wie Kaffe, Kakao, Zucker und Baumwolle gehen zwar, aber eher mit Vorsicht zu genießen.
COT Daten sind eigentlich für alle Märkte verfügbar. Setzt man sich mit COT auseinander, kann man sehr genau das Absicherungsbedürfnis der entsprechenden Marktteilnehmer sehen. (Produzenten, Erzeuger, Spekulanten).
Ab gewissen Handelsvolumen sind die Aktivitäten meldepflichtig, genau wie im Aktienmarkt auch. Onkel Warren muss ja auch darlegen was er im Depot hat, allerdings im Nachhinein und quartalsweise.
COT Daten werden jeden Dienstag ermittelt, und dann Freitag veröffentlicht! Interessant für uns ist die Netto Position, d.h. Produzenten und Verbraucher haben 10 Kontrakte long und 4 short, also Netto Position 6. Man weiß also welche Gruppe der Teilnehmer in welcher Tendenz positioniert ist, und das ganze im wöchentlichem Takt! Sehr geil!