Der Finanzen-/Börsen-/ Wirtschafts-Laberfred....

  • Ersteller
        #171  

Member

Member hat gesagt:
Nicht ein Portfoliomanager eines ETF bedient sich der Chartanalyse.
Wo habe ich das behauptet?

Member hat gesagt:
Das die höher kapitalisierten Firmen mehr Gewicht haben liegt am Prinzip, wie MSCI diese berechnet.
In jedem Land werden so lange Firmen hinzugefügt, bis 85% der gesamten Marktkapitalisierung erreicht sind.
Es ging darum, daß du meine Aussage, daß Investoren die mittels der Fundamentalanalyse anlegen, klar in der Minderheit sind, angezweifelt hattest.

ETF setzen sich nicht über Fundamentalanalyse zusammensetzen, sondern aufgrund Marktkapitalisierung der Unternehmen, wir du selbst schreibst.

Member hat gesagt:
Und das die USA im MSCI World übergewichtet sind liegt einzig und allein daran, dass die USA schlicht der grösste Kapitalmarkt des Planeten sind und nicht an der vermeintlich besseren Performance in jüngerer Vergangenheit.
Keine Ahnung wie sich der ETF in Detail zusammensetzt. Meines Wissens spielen beide eine Rolle Marktkapitalisierung und Performance.
Aber darum ging es ja gar nicht.

Ich habe auch nichts gegen die Übergewichtung der USA. Keine Ahnung wie du darauf kommst.
 
        #172  

Member

Hinweis
Ich habe den ganzen Strang hierher verschoben… mit Crypto hat das ja nix mehr zu tun

Yam
 
        #173  

Member

Member hat gesagt:
ETF setzen sich nicht über Fundamentalanalyse zusammensetzen, sondern aufgrund Marktkapitalisierung der Unternehmen, wir du selbst schreibst.


ETF setzen sich so zusammen wie der zugrunde liegende Index.
Und das kann wie oben beschrieben eine Vielzahl unterschiedlicher Indizes von unterschiedlichen Anbietern sein.
Und bei der Berechnung eines Index geht es nie um die Art der Analyse, sondern darum ein Markt(segment) anhand vorgegebener Kriterien möglichst genau abzubilden und diese Daten zu verkaufen.

Ich habe viele Jahre im Investment Research einer der grössten Vermögensverwalter der Erde auf dem Buckel und nicht ein Entscheid wurde aufgrund einer Chartanalyse gefällt.
 
        #174  

Member

Member hat gesagt:
Ich habe viele Jahre im Investment Research einer der grössten Vermögensverwalter der Erde auf dem Buckel und nicht ein Entscheid wurde aufgrund einer Chartanalyse gefällt.

Wo habe ich das behauptet? Ich hatte doch geschrieben, daß die Chartanalyse beim Trading eine sehr wichtige Rolle spielt.

Die meisten Investoren kaufen heutzutage ETF, die weder auf Fundamentalanalyse noch auf Charttechnik basieren. Kannst es passives investieren nennen.
Der klassische Valueinvestor (wie Buffet) macht eine Fundamentalanalyse anhand der er herausfinden will, ob eine Aktie unterbewertet ist.
Dies ist eine Minderheit der Investoren.
Auch gibt es nicht nur Charttechniker und Valueinvestoren.
 
        #175  

Member

Member hat gesagt:
Wo habe ich das behauptet?

Member hat gesagt:
Die Mehrheit sind aber Trend und Momentum Anleger bei denen Fundamentaldaten, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle spielen. Dieser Anlegertypus analysiert Charts anhand von Kennzahlen und definiert so präzise Einstiegs- und Ausstiegspunkte, die mit der fundamentalen Bewertung nichts zu tun haben.

und schon wieder widersprichst Du dir selbst:

Member hat gesagt:
Die meisten Investoren kaufen heutzutage ETF, die weder auf Fundamentalanalyse noch auf Charttechnik basieren. Kannst es passives investieren nennen.
 
        #176  

Member

Member hat gesagt:
Die meisten Investoren kaufen heutzutage ETF, die weder auf Fundamentalanalyse noch auf Charttechnik basieren. Kannst es passives investieren nennen.

Hast du da mal belastbare Daten/Fakten zu? Ich bezweifle das und sage: Die institutionellen Anleger (die ja letztendlich die Kurse bewegen) investieren nur in Einzelwerte. Habe noch nie von z.B. einem Pensionsfonds gehört, der ETFs kauft. Wo kommen denn die ganzen Umsätze in den einzelnene Werten jeden Tag her, wenn die meisten Anleger, wie du sagst, in ETF investieren?
 
        #177  

Member

Member hat gesagt:
Wo kommen denn die ganzen Umsätze in den einzelnene Werten jeden Tag her, wenn die meisten Anleger, wie du sagst, in ETF investieren?
Die ETF Anbieter müssen die Aktien ja auch kaufen.
 
        #178  

Member

Wenn es physische sind. Es gibt auch viele, die synthetisch replizieren. Und selbst bei den physischen, gibt es viele, die nur samplen.

Und das ist keine Henne Ei Diskussion. Erst kommen die Aktien, dann der Index und dann der ETF auf den Index, d.h. ohne Aktien kein Index und ohne Index kein ETF, will sagen: Zuerst einmal muss die Aktie normal gehandelt werden, damit sich ein Index bewegt und der ETF darauf reagiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
        #179  

Member

Member hat gesagt:
Wenn es physische sind. Es gibt auch viele, die synthetisch replizieren.

Und das ist keine Henne Ei Diskussion. Erst kommen die Aktien, dann der Index und dann der ETF auf den Index, d.h. ohne Aktien kein Index und ohne Index kein ETF, will sagen: Zuerst einmal muss die Aktie normal gehandelt werden, damit sich ein Index bewegt und der ETF darauf reagiert.
Keine Ahnung was Du mit replizierend meinst. Alle ETF replizieren den zu Grunde liegenden Index.
Manche tun dies auch unter Einsatz von Derivativen.
Von diesen kann man nur abraten, da man sich zusätzlich noch einem Gegenpartei-Risiko aussetzt.

Selbst wenn in einer bestimmten Aktie keine Schwankungen vorhanden sind, kann ein ETF gezwungen sein, diese zu (ver)kaufen, nämlich immer bei Zu- und Abflüssen.
 
        #180  

Member

Member hat gesagt:
und schon wieder widersprichst Du dir selbst:
Im ersten Teil hätte ich genauer schreiben sollen. Es gibt die Charttechniker und Trader, für die Fundamentaldaten egal sind und die sich lediglich die Charts anschauen. Aus diesen lesen sie Einstiegs- und Aufstiegspreise anhand von Kennzahlen heraus.

Und klar gibt es noch mehr Typen von Investoren z.b. die Buy&Hold und die anhand von Sparplänen investieren. Für beide spielen Fundamentaldaten und Analysen eine untergeordnete Rolle.

Auch klar ist, daß es dann auch noch Mischformen dieser Anlagetypen gibt.

Aus Copilot
Anhang anzeigen Screenshot_20241015_141849.jpg

Member hat gesagt:
Hast du da mal belastbare Daten/Fakten zu? Ich bezweifle das und sage: Die institutionellen Anleger (die ja letztendlich die Kurse bewegen) investieren nur in Einzelwerte. Habe noch nie von z.B. einem Pensionsfonds gehört, der ETFs kauft. Wo kommen denn die ganzen Umsätze in den einzelnene Werten jeden Tag her, wenn die meisten Anleger, wie du sagst, in ETF investieren?

In meiner ursprünglichen Aussage ging es lediglich um die Zahl der Anleger. Und da gibt es sicherlich mehr Privatanleger als institutionelle Anleger.
Daß die (kleinere) Gruppe der institutionellen Anlegern ein größeres Vermögen verwaltet, ist wieder eine andere Geschichte.

Daß die Gruppe der Anleger, die anhand von Fundamentaldaten und Analysen investieren, deutlich kleiner ist, habe ich in mehreren Finanzbücher gelesen. Hatte mich damals selbst überrascht, daher habe ich es mir gemerkt. Gegenteiliges habe ich nie gelesen. Belastbare Statistiken habe ich jetzt allerdings nicht zur Hand.

Anbei ein Video von Mario Lochner mit Dr Andreas Beck in dem das Thema auch angesprochen wird. Beide sagen ebenfalls, daß die "Fundamentalisten" (so werden sie im Video genannt) klar in der Minderheit sind.

Bilder und Videos sind nur für registrierte oder eingeloggte Mitglieder sichtbar. 

Das Thema beginnt bei Minute 23:00. Ist ein längere Beitrag. Wem es zu lang ist kann auch vorsspulen auf Minute 32:30 da wird von beiden gesagt, daß es fast nur "Charttisten" und kaum "Fundamentalisten" gibt.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten