Member hat gesagt:
den warum wird wohl im Anstieg gekauft und dann wieder im Abstieg immer weiter bis zu einem Punkt verkauft?...aber egal....hat halt jeder sein eigenes "Wissen".
Kann zig Ursachen haben... Es gibt nicht nur 2 Lager an der Börse!
Ich weiß, viele denken so, da sie ihren eigenen Handel als Grundlage nehmen / heranziehen / betrachten. In all diesen Fällen sind es letztendlich Kleinanleger. Und die bewegen denn Markt nun mal kaum (nicht).
Unerwarteter Anstieg, sämtliche Leute die short positioniert waren, aus was für Gründen auch immer, werden sich punktuell eindecken müssen, sie haben gar keine andere Wahl! Short seller, meißt institutionell in Form von Hedgefonds haben "etwas" größere Positionen, was nicht selten einen short squeeze auslöst. Gab so einige letztes Jahr.... Das Ganze gilt in beide Richtungen. Ist nur ein Beispiel...
FOMO ist sicherlich auch ein Thema, betrifft nicht nur Kleinanleger, institutionelle genauso. Denn versuch mal als Fonds (etf) Aufleger deinen Kunden zu erklären warum du bei diesem oder jenem Run nicht dabei warst!
Bringt uns zum nächsten Punkt : Fonds / ETFs...
Sie haben einfach oft keine andere Wahl! Denn sie können nun mal nicht so agieren wie sie könnten oder gerne wollen (obwohl sie das Wissen haben!), schon allein auf Grund selbst auferlegten Regeln.
Versicherungsgesellschaften haben auch selten ein Problem damit massive Geldbeträge umzuschichten, denn letztendlich brauchen sie nur eine Möglichkeit Ihre massiven Barbestände zu Parken. Rendite ist eher zweitrangig, die Rendite bringt der Kunde durch die Prämie! Solange Inflationsausgleich stattfindet ist alles i.O.
Und wenn du schon von charts redest, denk doch mal an den Agrar bzw. Rohstoff Markt! Kein großes Agrarunternehmen in den Plains in den USA (Weizen) ist blanko unterwegs und verlässt sich auf die erhoffte gute Ernte! Können sie nicht, wäre Selbstmord! Sie hedgen sich! An den Terminbörsen (CBOE) um etwaige Verluste auszugleichen. Läuft das Business mit dem realen Weizen gut, werden sie zwangsläufig Verluste mit den hedges im future einfahren, läuft der reale Weizen schlecht, fahren sie ihre Gewinne an der CBOE ein.
Das gleiche gilt für sämtliche Molkereien, Kaffe Verarbeitende companies, Fleisch Verarbeitung (life cattle), Soja (riesen Markt!) etc. Im Prinzip jedes business welches mit Rohstoffen zu tun hat und nun mal "etwas" größer als der klassische Familienbetrieb ist!
Aber wie
@GRO schon sagte :
Verkauf und Kauf läuft IMMER simultan! Die Kohle wird von A nach B geschoben! Letztendlich genauso wie auf nem Gemüsemarkt!! Gesetze der Marktwirtschaft!
Abgedroschene Floskel, dennoch wahr : Angebot bestimmt Nachfrage, Nachfrage im Umkehrschluss das Angebot! Ist im Prinzip ziemlich simpel...
Wer Aktienmärkte nicht versteht einfach mal auf nen größeren Wochenmarkt gehen und beobachten. Hamburger Fischmarkt ebenso ;)