Wieder ist ein Jahr vorbei und die nächste Extension of Stay, basierend auf einem NON-O Retirement Visum, bei der Immigration in Jomtien stand an.
Zunächst die üblichen Kopien angefertigt:
- Pass Datenseite
- Seite mit letztem Einreisestempel
- Seite mit letztem EoS-Stempel
- TM30
- ursprüngliches Visum der Botschaft in Frankfurt
- thailändischer Führerschein, Vorder- und Rückseite
- Mietvertrag
- Grundbuchauszug (Chanod), Vorder- und Rückseite
- gelbes Hausbuch
- ID des Vermieters
Weiterhin 1 Passfoto sowie Bestätigung des Einkommens. Letzteres mache ich mit 800.000 THB Geldnachweis auf einem Bankkonto, da ich noch keine Rente bekomme. Dazu habe ich letztes Jahr ein separates Sparbuch (“Fixed Account") eröffnet, um das Geld von meinem laufenden Konto zu separieren. Im letzten Jahr habe ich die EoS noch mit dem normalen Konto (Savings Account) gemacht. Das wird nachher noch spannend.
Am Morgen also zuerst zur Bank gefahren, um Saldenbestätigung und Bank Statement (Kontoauszüge) zu besorgen. In dem Sparbuch sind nur ein paar Posten aufgeführt; die Einzahlungen bis zum Erreichen der 800.000 THB und die entsprechenden Zinsgutschriften.
Die Bankangestellte am Kassenschalter wollte mir zunächst nur die Saldenbestätigung geben. Ich musste, obwohl ich gesagt habe, dass ich das für die Immigration brauche, noch explizit auf die Kontoauszüge hinweisen. Nach ein paar Minuten und 200 THB ärmer konnte ich die Bank mit den gewünschten Dokumenten verlassen und zur Immigration fahren.
Am Infoschalter, wo man die Wartenummer bekommt, war einiges los. Zum Glück hatte ich mir das Antragsformular für die EoS schon vorher besorgt und ausgefüllt.
Es war jetzt 9 Uhr und ich habe die Nummer 5 für Schalter Nr. 8 bekommen und konnte in die Wartehalle gehen. Auf dem Monitor war zu sehen, dass Nr. 4 gerade bearbeitet wird. Gut. Nach ein paar Minuten war ich dran.
Gebe dem Officer den ganzen Stapel an Unterlagen. Er sichtet alles, nickt hin und wieder zufrieden, hakt ab, markiert auf den Kopien etwas und kommt zu den Bankunterlagen. Er schaut sich das Sparbuch an, dann meinen Pass, die Kontoauszüge und starrt eine Minute auf die wenigen Buchungsposten. Dann fragt er, mit welchem Konto ich die letzte EoS gemacht habe und ob das Konto noch besteht. Yes, Sir. Er fragt nach dem entsprechenden Bankbuch. Hatte es zum Glück dabei. Er sagte dann aber, dass er auch von diesem Konto die Saldenbestätigung und die Kontoauszüge von der Bank braucht. Dass die geforderten 800.000 THB schon seit 8 Monaten auf dem Sparbuch liegen, somit deutlich länger als die geforderten 3 Monate vor Beantragung der EoS, interessierte ihn nicht.
Er erklärte es damit, dass die Immigration den kontinuierlichen Finanznachweis seit der letzten EoS prüfen müsse. Dann fragte er, ob ich die Bankapp habe. Habe ich. Dort sind sogar meine beide Konten aufgeführt. Ich zeige ihm das und sehe mich schon auf der Gewinnerstraße. Leider nicht lange. Er ruft von dem Savings Account die Kontoauszüge der letzten 12 Monate ab und sagt, wenn die per Mail gekommen sind, soll ich sie ausdrucken und vorbeibringen. Ich müsse aber auch noch zur Bank und die Saldbenstätigung sowie auch dort die Kontoauszüge der letzten 12 Monate holen. Doppelt hält wohl besser. Er hat dazu extra einen Zettel mit einer handschriftlichen Notiz auf Thai für die Bankangestellte an das Bankbuch geheftet.
Wenn ich alles habe, soll ich wieder zu ihm kommen. Eine neue Wartenummer brauche ich nicht.
Der Officer war die ganze Zeit sehr höflich und keineswegs motzig. Trotzdem war ich genervt.
Also wieder zur Bank gefahren, kurz gewartet, dann Bankbuch, Pass und Notiz des Immi-Officers vorgelegt. Trotzdem fragt die Dame, was ich brauche. Mit der Notiz konnte sie wohl nicht viel anfangen. Saldenbestätigung und Kontoauszüge der letzten 12 Monate bitte. Fand sie irgendwie nicht so toll, aber sie hat alles erstellt. 8 Seiten Kontoauszüge, 1 Seite Saldenbestätigung, macht wieder 200 THB. Die Mail mit den Kontoauszügen aus der App ist zwischenzeitlich auch schon da.
Mittlerweile war es kurz vor 10 Uhr und ich beschloss, erstmal einen Kaffee trinken zu gehen. Um kurz nach 11 war ich wieder bei der Immigration. Vorher noch die Kontoauszüge von der Bank App ausgedruckt. Bei der Immi wurde inzwischen Nr. 31 bearbeitet.
Als mein Officer frei war, bin ich gleich zu ihm gestürzt. Ob ich denn alles hätte, auch die von der App zugesandten Kontoauszüge, fragte er. Yes, Sir!
Er prüft wieder alle Unterlagen, diesmal im Schnelldurchgang. Dann kamen die Bankunterlagen dran. Jetzt wird es irgendwie komisch.
Er prüft die Saldenbestätigung und das Bankbuch. Passt. Dann die Kontoauszüge der Bank, vergleicht einiges mit dem Bankbuch, dann die Auszüge aus der App. Blätter im Bankbuch vor und zurück, schaut ins Bankbuch des Sparkontos, vergleicht mit dem anderen Bankbuch, schnappt sich meinen Reisepass und vergleicht den Namen mit dem in den Bankbüchern. Das ganze macht er bestimmt 5 Mal. Dann fängt er an, Kopien aus dem blauen Bankbuch zu machen. Ich kann wohl noch froh sein, dass er das selbst machte und ich nicht wieder weggeschickt wurde.
Er hat jetzt also Kontoauszüge von der Bank, von der App und Kopien aus dem Bankbuch. Doppelt hätte wohl nicht gereicht.
Nach ca. 10 Minuten gibt er mir die Kontoauszüge von der Bank zurück und sagt, die braucht er nicht. Die von der App und Bankbuchkopien behält er aber. Ich bin etwas verwirrt, aber ich war jetzt durch.
Der Officer sagte noch, dass ich im nächsten Jahr nur das Sparbuch bräuchte, und gibt mir den Hinweis mit, ich solle das Geld aber besser nicht anfassen (“better you don't touch this money”). Genau das ist ja mein Plan.
Ich darf noch die obligatorischen 1.900 THB abdrücken, bekomme die Abholnummer für den Pass und verlasse sehr genervt die Behörde.
Am nächsten Tag um 14 Uhr war ich wieder dort, um den Pass abzuholen. Keine Warteschlange, Pass sofort erhalten. Kurzer Blick hinein, neuer EoS-Stempel bis August 2026. Erledigt.
Welche Schlüsse kann man aus dieser Erfahrung ziehen?
Die Immigration prüft seit diesem Jahr wohl sehr genau, ob die angegebene Wohnadresse bzw. der vorgelegte Mietvertrag auch tatsächlich Gültigkeit hat. Deswegen ist wohl zusätzlich das Chanod und die ID Karte des Vermieters vorzulegen.
Auch wollen sie sehen oder prüfen, ob die Adresse auf dem Thai-Führerschein, sofern man einen hat, noch aktuell ist. Falls nicht, hat man wohl einen weiteren Behördengang zum Transportoffice vor sich.
Wer als Einkommensnachweis die 800.000 THB auf einem Thai-Bankkonto nachweist, sollte bei einem eventuellen Kontowechsel beachten, dass man sich gleich die Saldenbestätigung und die Kontoauszüge vom letzten EoS bis zum Wechseltag von seiner alten Bank holt. Das alte Bankbuch sollte man, sofern man das bei Kontoaufgabe überhaupt behalten darf, bei der nächsten EoS mitnehmen bzw. Kopien davon anfertigen und bereithalten.