Member hat gesagt:
Wenn du deinen FI-Steckern vertraust und dir zunächst 7W nichts ausmachen, warum nicht. Besser als gar nichts. Mir wäre das zu wacklig. Am Ende ist es nur eine Leitung, die man mehr verlegen muss, um es wirklich sicher zu haben.
Na klar, ist es bei Neubau kein Aufwand und sehr sinnvoll den Schutzleiter anzuklemmen. Aber nachträglich alles aufreißen ohne Leerrohre?
FI ist dann besser als nix
Member hat gesagt:
Denn wenn der Fi mal klemmt fließt durch den kleinen Widerstand der große Strom und das wäre der Schutzleiter.
Das sehe ich nicht so. Nehmen wir ein Gerät mit Schutzleiter, z.B. ein Durchlauferhitzer in TH, damit wir uns alle Möglichkeiten offen halten.
Kleiner Schluss zwischen Außenleiter und Gehäuse/Wasser - bestimmt schon mal das "Kribbeln" erlebt, ich einmal schon
A) Schutzleiter und FI
FI löst aus sobald Schluss > 30mA
TH Elektriker überbrückt FI damit er Ruhe hat

B) Nur Schutzleiter ohne FI oder FI defekt oder überbrückt
Hauptsicherung würde bei 16A auslösen, bis dahin sollte alles über Schutzleiter fließen. Da Körperwiderstand größer Widerstand Schutzleiter, nur geringer Strom durch den Körper, war das das Kribbeln

Aber wenn man irgendwie den Außenleiter anfasst, ohne Schluss zum geerdeten Gehäuse -> tot
C) Kein Schutzleiter, nur FI
Gehäuse steht unter Spannung, kein Fehlstrom da kein Schutzleiter
Mensch fasst Gerät an, Fehlstrom bis 30mA fließt über den Körper, FI löst aus.
Wenn FI defekt -> tot
D) Kein Schutzleiter, kein FI - was die Bauplanerin jetzt verbaut hat?
Gehäuse steht unter Spannung, kein Fehlstrom da kein Schutzleiter
Mensch fasst Gerät an ->tot
Also C finde ich besser als D und irgendwie sogar besser als B, sofern FI funktioniert.
Bei der Mehrheit der Geräte ohne Schutzleiter ist C definitiv besser als B.
Aber klar, A ist am besten.