Thailändisch lernen

Luftfahrt News

        #3.231  

Member

Member hat gesagt:
Nach mal gut ausgegangen

Das sieht dramatisch aus. Ursächlich für solche "Bilder" sind in der Regel ein Rotating oder Compressor Stall. Dabei bricht die Luftförderung zusammen und der Druckaufbau in den Verdichtern kann nicht mehr aufrecht erhalten werden. Das sieht dann so aus, wie im Video. Solche Ereignisse werden auch als Verdichterpumpen bezeichnet. Die Förderung bricht zusammen und setzt dann wieder ein, es ist ein zyklischer Vorgang, der sich oftmals durch eine Reduktion der Drehzahl (Rücknahme der Leistung) einigermaßen in den Griff bekommen lässt.

Gründe dafür können sein, dass die Surge Bleed Valves nicht korrekt arbeiten und der Verdichter "verstopft" oder aber dadurch, dass die Regelung der Schaufelverstellung nicht korrekt funktioniert und bei einem falschen Anstellwinkel die Strömung abreißt und die Förderung zusammenbricht.

Ich bin mal gespannt, was später als Ursache genannt wird.
 
        #3.232  

Member

So etwas kommt immer mal wieder vor und u.a. deshalb müssen Twinjets bei Ausfall eines Triebwerkes beim Start mit dem anderen verbleibenden Triebwerk noch eine definierte Mindeststeigrate erreichen und den stark asymmetrischen Schub mit Steuereingaben ausgleichen können.
Während heute fast alles mitgeschnitten wird, war das 2007 noch eine Besonderheit. Hier ein Link zu einem in Aviation-Kreisen sehr bekannten Video mit Compressor Stall nach Birdstrike:
Bilder und Videos sind nur für registrierte oder eingeloggte Mitglieder sichtbar. 

Immer wieder beeindruckend ist die ruhige und professionelle Abwicklung.
 
        #3.233  

Member

Member hat gesagt:
Hier ein Link zu einem in Aviation-Kreisen sehr bekannten Video mit Compressor Stall nach Birdstrike

Das Video ist wirklich gut und ich habe es wohl schon einmal gesehen. Allerdings verursacht hier der Bird Strike eine Beschädigung des Triebwerks, was zu einer diskontinuierlichen Luftförderung führt. Das heißt, dass der Verdichter zwar teilweise noch arbeitet, aber der Bereich mit den beschädigten Schaufeln halt nicht mehr. Der typische Stall ist ein Strömungsabriss an den Leit- und Laufschaufeln, wenn ein kritischer Anstellwinkel überschritten wird, beispielsweise wenn die Leitschaufelverstellung nicht korrekt arbeitet oder oder der Steuerungsprozess (Leitschaufelverstellung, Surge Bleed Valves) über die Fuel Control Unit (FCU) verzögert stattfindet.

Ich hatte in Hamburg während meines Praktikums mal einen Abnahmeflug in einer Boeing 737 mitgemacht. Da ging es dann zuerst vom Vorfeld der LHT auf einen Standplatz, wo die Triebwerke mal kurz hochgefahren wurden. Da ist die Steuerung nicht rechtzeitig nachgekommen und es hat einen gewaltigen Rums gegeben, als der Verdichter verstopfte. Die Surge Bleed Valves sind nicht nachgekommen, um die zuviel geförderte Luft abzulassen.
 
        #3.234  

Member

Ich fliege ja fast jede Woche irgendwo hin. Immer wieder gibt es was Interessantes.
Gestern Abend bin ich um 19:03 in Wien gelandet. Das war aus 2 Gründen erstaunlich. Der erste: obwohl wir gerade mal pünktlich aus Berlin gestartet sind, landeten wir ganze 27 Minuten zu früh. Der zweite: der Pilot war wohl ziemlich gut drauf und steuerte uns echt galant zwischen die zahlreichen Gewitter mit ordentlich Blitzen und Starkregen auf der Piste.

Nicht alle hatten sich ein Glück.

Die anderen hatten teils enorme Verspätung und kurz davor landete die AUA aus Malle um 17:55 ziemlich demoliert AUA: Flugzeug von Mallorca nach Wien gerät in Hagelsturm – Nase weg!

Anhang anzeigen Screenshot_20240609_225141_Chrome.jpg

Anhang anzeigen 1718022386372.png

 
Zuletzt bearbeitet:
        #3.235  

Member

2x der gleiche Ergebnis. Wenn man auf dem Rollfeld steht,warum lässt man die Menschen in der Hitze schmoren? Man hätte sie doch raus lassen können.


 
        #3.236  

Member

Geht's hier eigentlich noch ( rein) um News?

Ansonsten könnte man das seitenlange "Fachsimpeln" der Hobby Gutachter und selbsternannten Luftfahrtsachverständigen auch auslagern..... :smiley emoticons my2cents:
 
        #3.237  

Member


... was passiert noch slles bei Boeing???
 
        #3.238  

Member

Member hat gesagt:

... was passiert noch slles bei Boeing???
Ziemlich viel würde ich sagen. Diev787 als dreamliner hat ja eigentlich eine sehr lange Vorlaufzeit verglichen mit den Vorgänger Modellen 767 und 757 und erst recht mit der Tristar oder 747. Mir scheint sowieso die Luftfahrt ist seit der 707 kaum voran gekommen, was zB die Geschwindigkeit oder die Sicherheit betrifft.
 
        #3.239  

Member

 
        #3.240  

Member

Member hat gesagt:
Mir scheint sowieso die Luftfahrt ist seit der 707 kaum voran gekommen, was zB die Geschwindigkeit oder die Sicherheit betrifft.

Mit Verlaub, aber so kann nur einer sprechen, der keine Ahnung hat. Mir ist schon klar, dass du bewusst triggerst, aber ich gehe trotzdem darauf ein, weil ich als Insider so einen Blödsinn nicht einfach stehen lassen kann.

Argumentum ex context: Schleppe bitte zum Zitieren nicht die ganzen Beiträge mit, sondern zitiere inhaltsbezogen!

Selbst die 707 war ein hervorragendes Flugzeug und was Ingenieure damals geleistet haben, war Engineering auf höchstem Niveau.

Die Aerodynamik von Flugzeugen wurde verbessert, Tragflächen mittels CFD so dermaßen optimiert, dass ein maximaler Auftrieb (superkritische Flügelprofile) bei geringerem Strömungswiderstand erzielt wurde. Zu Zeiten der 707 gab es noch keine Computersysteme wie heute, die genutzt wurden, da wurde noch alles von Hand mit Übertragungsmatrizen berechnet. Auf den Tragflächen der 707 gab es noch Wirbelgeneratoren, um die laminare Grenzschicht zu stören. Heute sind die Flügel glatt, widerstandsarm und hoch effizient.

Seit den 80gern wurden mehr und mehr neue Materialien (CFK, GLARE) eingesetzt und dank sich rasch entwickelnder EDV und nutzbarer Programme, wurde das Gewicht von Flugzeugen extrem reduziert.

In der Triebwerksentwicklung hat es wahre Leistungssprünge gegeben. Waren damals Verdichtungsverhältnisse von 1:13 noch das Optimum, erreichen heutige Triebwerke Verdichtungsverhältnisse von 1:50. Auch die Schaufelgeometrie hat sich extrem verändert und die geschwungene Geometrie heutiger Laufschaufeln erzwing eine Gleichdruckanströmung.

Was soll sich denn großartig an der Geschwindigkeit von Flugzeugen ändern? Die fliegen allesamt in einem Machbereich von 0,8 - 0,9. Das ist der optimierten Flügelgeometrie geschuldet, und dieses strömungstechnische Optimum hat seine Grenzen in diesem Machbereich.

Heutige Flugzeuge sind wesentlich sicherer als noch vor 30 Jahren. Dank modernster Rechenverfahren werden zwar die Sicherheitsgrenzen bis zum Maximum ausgenutzt (Gewichtseinsparung), aber diese Grenzen sind dann auch sehr zuverlässig und gewährleisten ein sicheres Flugerlebnis.

Jeder Unfall in der Luftfahrt trägt dazu bei, dass so sichtbar gewordene Fehlerquellen eliminiert werden. Das führte dazu, dass die Zahl der Luftfahrtunfälle beständig abgenommen hat.


Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung verließ der Pilot das Cockpit sechs Kilometer über dem Boden, um auf die Toilette zu gehen. Zu diesem Zeitpunkt soll die Maschine bereits durch den Hagel geflogen sein.

Das sehe ich erst einmal als Spekulation. Wer hat das der SZ berichtet? Der Artikel der SZ ist hinter einer Paywall.

Nach meinem Wissensstand beginnt die Landeroutine kurz vor dem Einleiten des Sinkflugs und das ist standardmäßig Teamwork zwischen PM und PF, sprich es werden die Checklisten zur Landungsvorbereitung abgearbeitet und Wetterberichte aktualisiert. Sollte ein Pilot das Cockpit verlassen haben, wird das dann hoffentlich geklärt.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten