Thailändisch lernen

Luftfahrt News

        #3.251  

Member

Member hat gesagt:
Was sagst Du als Airline Experte zum Umstand dass Flydubai nur 737 in der Flotte hat? in den Berichten wird dann von einem A319 geschwafelt.....
Anhang anzeigen 1718554364902.png

Es handelte sich anscheinend nicht um einen Linienflug, die Maschine flog nach kurzem Aufenthalt weiter zu den Phils, welches auch kein Flugziel von FlyDubai ist (siehe hier ). Desweiteren befanden sich auf dem Flug keine Passagiere. Insofern halte ich das durchaus für denkbar, daß es sich um eine Airbus-Maschine ausserhalb der regulären Flotte handelte...
 
        #3.252  

Member

Es war von einem A319 CJ die Rede, einer VIP Version des A319 mit in der viel Regel weniger Sitzen als ein normaler A319. So etwas chartern zahlungskräftige Kunden bei Bedarf.
 
        #3.253  

Member

Member hat gesagt:
Was sagst Du als Airline Experte zum Umstand dass Flydubai nur 737 in der Flotte hat? in den Berichten wird dann von einem A319 geschwafelt.....
Anhang anzeigen 1718554364902.png
Es gibt ja aus Pattaya mehrere News von dem angeblichen Vorfall mit einer A319 Zu dem konkreten Vorfall will ich mich nicht äußern, denke dass @Mawi
richtig liegt. Aber anscheinend hat flydubai immer mal wieder sagen wir mal über Airbus nachgedacht.
 
        #3.256  

Member

Member hat gesagt:
Was sagst Du als Airline Experte zum Umstand dass Flydubai nur 737 in der Flotte hat? in den Berichten wird dann von einem A319 geschwafelt.

Ich bin kein Airline-Experte, sondern habe mein Berufsleben primär als Stress Engineer im Bereich Aviation Industry verbracht. Wenn da in Berichten von einem Airbus 319 geschrieben wird, dann mag das zwar falsch sein, spielt aber für den eigentlichen Verlauf des Ereignisses absolut keine Rolle, ist also vollkommen unerheblich und zeugt lediglich von einem Fehler in der Berichterstattung. Wenn das von anderen Medien entsprechend übernommen wurde, ist das auch nicht weiter tragisch, denn es spielt keine wesentliche Rolle. Vielleicht war es ja auch ein Fan von Boeing, der diesen Artikel verfasst hat und wollte bewusst den angeschlagenen Konzern aus der Schusslinie nehmen. Es darf munter spekuliert werden, also etwas Futter für die Eiertänzer der Verschwörungsmythen. :iro2::dog:

Blitzbirnen und Co richten sich halt qualitativ an weitgehend unkritische Konsumenten gerichtet. :smiley emoticons my2cents:

Der Vorfall wurde aufgebauscht und entsprechend medial ausgeschlachtet. Dabei handelt es sich bei dem Vorfall eigentlich um ein eingespieltes Prozedere, das von den Piloten routiniert abgehandelt wird, also ein Notfall, der einem gut strukturiertem Ablaufschema folgt.

Tja, und zufällig gab es bei einer FedEx-Boeing 767 gerade aktuell einen Vorfall in der Türkei, der ähnlich verlief und eine etwas kritischere Landung zur Folge hatte. Patrick vonAeroNewsGermany hat hierzu ein Video veröffentlicht, in dem er aus Sicht eines Piloten den genauen Ablauf schildert.

Bilder und Videos sind nur für registrierte oder eingeloggte Mitglieder sichtbar. 

@Tinto

Bei der Auslegung von Flugzeugen geht es in allererster Linie um die Gewichtsminimierung. Hier wird um jedes Gramm gerungen. Es gibt Programme wie Optistruct, die überall da Material wegnehmen, wo es von der Strukturanalyse her möglich ist. Das Gewicht wird nachdem Design Freeze (ab diesem Zeitpunkt wird das Design des Flugzeuges nicht mehr wesentlich verändert) berechnet und als festgeschriebenes Zielgewicht an die Airlines weitergegeben. Darauf beruhen dann deren Wirtschaftlichkeitsberechnungen.

Der zweite und wichtige Punkt sind die Triebwerke. Hier haben die größten Entwicklungssprünge stattgefunden. Mit Blick auf die 90ger wurde der Kerosinverbrauch (in Zusammenwirkung mit dem Flugzeug) bei höherer Leistungsausbeute um fast 50% verringert. Der Airbus A350 XWB kommt auf gerade einmal ca. 2,5 ltr/100PKM.

Maßgeblich für die maximal erreichbare Geschwindigkeit (True Airspeed) ist die Tragflüglegeometrie, ebenfalls ein Optimierungsprozess, bei dem es um möglichst gute Auftriebswerte bei geringem Widerstandsbeiwert geht. Ein Optimum abgestimmt auf das Gewicht eines Flugzeuges (max TOW) bedeutet, beste Wirtschaftlichkeit.

Die maximale True Airspeed ist als durch die maximale Machzahl der Flügelprofile begrenzt. gibt es einen Strömungsabriss.

Member hat gesagt:
Insofern halte ich das durchaus für denkbar, daß es sich um eine Airbus-Maschine ausserhalb der regulären Flotte handelte.

Für den Vorfall ist das ziemlich nebensächlich.
 
        #3.257  

Member

Member hat gesagt:
Ich bin kein Airline-Experte, sondern habe mein Berufsleben primär als Stress Engineer im Bereich Aviation Industry verbracht. Wenn da in Berichten von einem Airbus 319 geschrieben wird, dann mag das zwar falsch sein, spielt aber für den eigentlichen Verlauf des Ereignisses absolut keine Rolle, ist also vollkommen unerheblich und zeugt lediglich von einem Fehler in der Berichterstattung. Wenn das von anderen Medien entsprechend übernommen wurde, ist das auch nicht weiter tragisch, denn es spielt keine wesentliche Rolle. Vielleicht war es ja auch ein Fan von Boeing, der diesen Artikel verfasst hat und wollte bewusst den angeschlagenen Konzern aus der Schusslinie nehmen. Es darf munter spekuliert werden, also etwas Futter für die Eiertänzer der Verschwörungsmythen. :iro2::dog:

Blitzbirnen und Co richten sich halt qualitativ an weitgehend unkritische Konsumenten gerichtet. :smiley emoticons my2cents:

Der Vorfall wurde aufgebauscht und entsprechend medial ausgeschlachtet. Dabei handelt es sich bei dem Vorfall eigentlich um ein eingespieltes Prozedere, das von den Piloten routiniert abgehandelt wird, also ein Notfall, der einem gut strukturiertem Ablaufschema folgt.

Tja, und zufällig gab es bei einer FedEx-Boeing 767 gerade aktuell einen Vorfall in der Türkei, der ähnlich verlief und eine etwas kritischere Landung zur Folge hatte. Patrick vonAeroNewsGermany hat hierzu ein Video veröffentlicht, in dem er aus Sicht eines Piloten den genauen Ablauf schildert.

Bilder und Videos sind nur für registrierte oder eingeloggte Mitglieder sichtbar. 

@Tinto

Bei der Auslegung von Flugzeugen geht es in allererster Linie um die Gewichtsminimierung. Hier wird um jedes Gramm gerungen. Es gibt Programme wie Optistruct, die überall da Material wegnehmen, wo es von der Strukturanalyse her möglich ist. Das Gewicht wird nachdem Design Freeze (ab diesem Zeitpunkt wird das Design des Flugzeuges nicht mehr wesentlich verändert) berechnet und als festgeschriebenes Zielgewicht an die Airlines weitergegeben. Darauf beruhen dann deren Wirtschaftlichkeitsberechnungen.

Der zweite und wichtige Punkt sind die Triebwerke. Hier haben die größten Entwicklungssprünge stattgefunden. Mit Blick auf die 90ger wurde der Kerosinverbrauch (in Zusammenwirkung mit dem Flugzeug) bei höherer Leistungsausbeute um fast 50% verringert. Der Airbus A350 XWB kommt auf gerade einmal ca. 2,5 ltr/100PKM.

Maßgeblich für die maximal erreichbare Geschwindigkeit (True Airspeed) ist die Tragflüglegeometrie, ebenfalls ein Optimierungsprozess, bei dem es um möglichst gute Auftriebswerte bei geringem Widerstandsbeiwert geht. Ein Optimum abgestimmt auf das Gewicht eines Flugzeuges (max TOW) bedeutet, beste Wirtschaftlichkeit.

Die maximale True Airspeed ist als durch die maximale Machzahl der Flügelprofile begrenzt. gibt es einen Strömungsabriss.



Für den Vorfall ist das ziemlich nebensächlich.
"Verlauf des Ereignisses absolut keine Rolle, ist also vollkommen unerheblich und zeugt lediglich......." da bin ich mir Dir nicht ganz gleicher Meinung, d.h. als Unternehmen "FlyDubai" die allenfalls als Wetlease fungierte? wäre ich über diesen Bericht resp. die namentliche Erwähnung als nicht direkt Involvierte Airline sicher nicht glücklich!
 
        #3.258  

Member

@marco58 Was ich meinte ist, dass es eigentlich für den fliegerischen Ablauf keine Rolle gespielt hat, ob es jetzt ein Airbus oder eine Boeing war und ich sehe das nur von der technischen Seite und der praktischen Abhandlung einer Störung. Ob FlyDubai jetzt Anstoß daran nimmt oder es aufbauschen will, ist doch für den eigentlichen Zwischenfall unerheblich. Letztendlich geht es doch darum, wie der gesamte Vorfall medial gepuscht wurde.

Den Bildern ist doch zu entnehmen, dass die Maschine offensichtlich ganz normal gelandet ist. Der eigentliche Vorgang wurde ausgelöst durch eine möglicherweise fehlerhafte Kontrollleuchte, die nicht auf grün wechselte, nachdem das Fahrwerk ausgefahren war. So blieb der Crew letztendlich zu nächtlicher Stunde nichts anderes übrig, als die Situation nach Checkliste abzuarbeiten.

Ich kann das Logo und die Schriftzüge auf dem Airbus nicht zuordnen. Wetlease Partner ist doch Smartwings, aber auch die haben andere Logos.
 
        #3.259  

Member

Member hat gesagt:
@marco58 Was ich meinte ist, dass es eigentlich für den fliegerischen Ablauf keine Rolle gespielt hat, ob es jetzt ein Airbus oder eine Boeing war und ich sehe das nur von der technischen Seite und der praktischen Abhandlung einer Störung. Ob FlyDubai jetzt Anstoß daran nimmt oder es aufbauschen will, ist doch für den eigentlichen Zwischenfall unerheblich. Letztendlich geht es doch darum, wie der gesamte Vorfall medial gepuscht wurde.

Den Bildern ist doch zu entnehmen, dass die Maschine offensichtlich ganz normal gelandet ist. Der eigentliche Vorgang wurde ausgelöst durch eine möglicherweise fehlerhafte Kontrollleuchte, die nicht auf grün wechselte, nachdem das Fahrwerk ausgefahren war. So blieb der Crew letztendlich zu nächtlicher Stunde nichts anderes übrig, als die Situation nach Checkliste abzuarbeiten.

Ich kann das Logo und die Schriftzüge auf dem Airbus nicht zuordnen. Wetlease Partner ist doch Smartwings, aber auch die haben andere Logos.
Was ich damit meine und ich sage es nochmals, keine Airline möchte im Zusammenhang mit negativen Meldungen genannt werden, vorallem wenn sie wie im Fall von FlyDubai nicht sie betrifft. Habe 20 Jahre im Airline Business gearbeitet (Marketing, Sales usw.) Wir sehen die Folgen ja in der endlosen Diskussion hier im Forum betr. dem SQ Flug... und auch Boeing im allgemeinen.
 
        #3.260  

Member

Ich habe heute etwas zum U-Tapao Vorfall recherchiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

Flugzeug (mit hoher Wahrscheinlichkeit)
Rotana Jet Aviation Airbus A319-115 CJ, REG A6-RRJ

Nach dem Start in Dubai gab es offenbar Hinweise, dass es Probleme mit dem Fahrwerk geben könnte und der wahrscheinliche Zielflugplatz für einen Tankstopp (Stichwort Reichweite) wurde darüber informiert, U-Tapao. Dort wurden dann mit mehrstündiger Vorlaufzeit die üblichen Vorkehrungen getroffen, falls das Fahrwerk vor der Landung nicht komplett ausfährt oder später kollabiert.
Der nächtliche Anflug auf U-Tapao verlief dann ohne Probleme und auch die Landung. Nach entsprechenden Checks ging es weiter auf die Phils.

Benutze Quellen:

Es gibt Medien, die berichten nur von einem Flug von Dubai nach U-Tapao, andere sprechen von FlyDubai, warum auch immer. Andere geben mehr Details.

Der Negativ-Knaller ist das Playmobile Setup hier oder war es eine AI unter diesem Link? Thai.news
Flydubai Airbus A319 Makes Emergency Landing at U-Tapao Airport: Crew’s Heroic Effort Saves Day

Gutes Beispiel hier: Es war offenbar lange vorher klar, dass dieses Flugzeug dort landen wird.
Dubai aircraft makes safe emergency landing at U-Tapao airport in Thailand's Rayong due landing gear malfunction

Anhang anzeigen U-Tapao_landing.png
Flightradar24: Normaler Anflug, wenn die Probleme erst beim Anflug aufgefallen wären, sähe der Anflug komplexer aus.

Weitere Details:
No injuries following Flydubai emergency landing at U-Tapao - phuketGO

U-Tapao Airport Emergency Landing: Airbus A319 Successfully Touches Down Amidst Wheel Malfunction, No Injuries - The Pattaya News
The incident began unfolding at approximately 12:30 AM when the airport’s control tower was alerted to a potential issue with the aircraft’s wheel base not fully extending in preparation for landing.
(--> muss aber 12.30 UTC heißen und entspricht dann 5,5 Stunden vor der Landung)

Das entscheidende Foto:
https://www.pattayamail.com/wp-cont...ergency-landing-at-U-Tapao-Airport-pic-2w.jpg

Unter der Annahme, dass dieses Foto tatsächlich in jener Nacht am U-Tapao aufgenommen wurde, kommt man über Flugzeugbilderdatenbanken weiter und findet dann nur einen einzigen A319-115 CJ, der in Frage kommt.
Aviation Photo Search | Airliners.net

Das führt zu Rotana Jet – Wikipedia
und Rotana Jet

Die hier angegebene Reichweite des Flugzeugs liegt nur gut 200 NM über der Großkreisentfernung (kürzeste Verbindung) zwischen Dubai und Manila, wohin der NoName Airbus dann laut Flightradar24 auch weitergeflogen ist. Damit ist auch ein geplanter Tankstopp von vorne herein sehr wahrscheinlich.
Ob das nun eine FlyDubai-Flugnummer war oder wie auch immer FlyDubai da beteiligt sein könnte, ist zwar offen, aber aus meiner Sicht auch unwichtig.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten