Luftfahrt News

  • Ersteller
        #3.631  

Member

Ohne jetzt eine weitere Diskussion starten zu wollen ist die Idee an sich gut. Wenn viele Airlines voll betankt fliegen, um wieder zurück zu ihrem billigen Treibstoff zu kommen ist das natürlich für die Umwelt schädlich. Die Frage für mich ist wie viele Airlines machen das? Sind es 1 oder 2% ist der Aufwand gemessen am Nutzen viel zu groß. Da könnte man gezielt diese Airlines reglementieren.
 
        #3.632  

Member

Member hat gesagt:
Ohne jetzt eine weitere Diskussion starten zu wollen ist die Idee an sich gut. Wenn viele Airlines voll betankt fliegen, um wieder zurück zu ihrem billigen Treibstoff zu kommen ist das natürlich für die Umwelt schädlich. Die Frage für mich ist wie viele Airlines machen das? Sind es 1 oder 2% ist der Aufwand gemessen am Nutzen viel zu groß. Da könnte man gezielt diese Airlines reglementieren.
Hoffentlich kontrollieren die bei uns nicht bald, dass wir mit unseren Autos immer nur mit halbvollem Tank herumfahren.
Oder anders ausgedrückt: dieser gesamte Kontrollwahn ist komplett verrückt, um es vorsichtig auszudrücken.
 
        #3.633  

Member

Es ist halt wie immer ein Katz und Maus Spiel. Die Unternehmen versuchen Regeln zu umgehen um Kohle zu sparen und der Staat versucht dann mit neuen Regeln die Gesetze durchzusetzen. Für mich der Hauptgrund warum der Abbau von Bürokratie niemals funktionieren wird. Unternehmen würden die Lücken nämlich sofort massiv ausnutzen.
 
        #3.634  

Member

Member hat gesagt:
Die EU wurde einmal als wirtschaftsliberales Projekt gestartet. Davon ist nichts mehr übrig.

Ich fürchte, dass du damit Recht hast.

Eigentlich wäre es einfach, dieses ganze Bürokratiemonster gar nicht erst zum Leben zu erwecken, indem man den Kraftstoff schon so aufbereitet, dass er die Bedingungen weltweit erfüllt. Dass hier nur eine regionale Entscheidung getroffen wurde, führt halt genau zu diesem Aufwand.
 
        #3.635  

Member

Member hat gesagt:
Es ist halt wie immer ein Katz und Maus Spiel. Die Unternehmen versuchen Regeln zu umgehen um Kohle zu sparen und der Staat versucht dann mit neuen Regeln die Gesetze durchzusetzen. Für mich der Hauptgrund warum der Abbau von Bürokratie niemals funktionieren wird. Unternehmen würden die Lücken nämlich sofort massiv ausnutzen.
Du wolltest das ja nicht diskutieren 555

Der Fehler ist, zu denken, dass es diese Regel überhaupt geben muss. Das ist aber nicht so.
Niemand braucht eine Vorschrift, die regelt, wer wann und wo seinen Tank füllt. Dann muss auch niemand kontrollieren, wer Regeln umgeht und Lücken ausnutzt.

Das gilt sogar unabhängig davon, ob man die Regel gut findet oder nicht. Ab einer bestimmten Komplexität kollabiert einfach jede Kontroll- und Planwirtschaft.
 
        #3.636  

Member

Eigentlich sind die Überlegungen der Fluggesellschaften wirtschaftlich rational bestimmt. Es ist in solchen Bereichen eine lineare Optimierung. Man hat zwei gegenläufige Faktoren, einmal die Mehrkosten für den höheren Kerosinverbrauch dafür, dass mehr Kerosin mitgeführt wird und zum anderen die Ersparnis gegenüber dem Betanken auf Airports mit wesentlich höheren Kosten für das Kerosin.

Der zweite Bereich liegt hier in Behördenhand. Ich glaube eigentlich nicht, dass hier Kalkulationen angestellt wurden, die Aufschluss darüber geben, wie viele Airlines überhaupt die Möglichkeit nutzen können, günstiges Kerosin zu tanken.

Das einzig übergreifende Argument ist in meinen Augen die Reduktion der CO2-Emissionen. Diese Überbetankung widerspricht eigentlich auch dem Ziel der gesamten Luftfahrtindustrie, möglichst viel Gewicht bei der Konstruktion von Flugzeugen einzusparen, um gerade diese Emissionen zu verringern. Leider werden hier wirtschaftlich-profitorientierte Interessen der Reduktion von CO2-Emissionen übergeordnet.

Es muss da jeder für sich selbst entscheiden, wofür er sich ausspricht. Ich persönlich bin da mehr auf Seite der neuen Regelungen um CO2-Emissionen zu reduzieren.
 
        #3.637  

Member

Öl und Gas hat zunächst in jedem Land den gleichen Wert, einfach aufgrund der Weltmarktpreise. Den großen Unterschied macht halt die Besteuerung und das ist der ersten Eingriff in den Markt. Steuern sind halt ein unverzichtbares Werkzeug in jeder Gesellschaft.
 
        #3.639  

Member

Member hat gesagt:
Du wolltest das ja nicht diskutieren 555

Der Fehler ist, zu denken, dass es diese Regel überhaupt geben muss. Das ist aber nicht so.
Niemand braucht eine Vorschrift, die regelt, wer wann und wo seinen Tank füllt. Dann muss auch niemand kontrollieren, wer Regeln umgeht und Lücken ausnutzt.

Das gilt sogar unabhängig davon, ob man die Regel gut findet oder nicht. Ab einer bestimmten Komplexität kollabiert einfach jede Kontroll- und Planwirtschaft.
Stimmt und ich höre nach diesem Beitrag auch auf mit dem Thema, weil ich da nicht so drin bin.
Klar es muss eigentlich keine Regeln geben und die Unternehmen regeln das wie sie wollen. Aber es gibt Regeln und wir haben dadurch sichere Airlines, Entschädigungen bei Ausfällen und halt auch gewisse Regeln für den Umweltschutz.

Es gab mal das Gerücht, das gerade arabische Airlines (und um die geht es wohl vor allem).Zu Hause sehr billig tanken oder sogar umsonst, weil das Projekt halt staatlich (planwirtschaftlich) gefördert wird. Ob das stimmt keine Ahnung, aber ich kann mir schon vorstellen, dass Kerosin hier teurer ist und da ist die Verlockung halt groß mehr zu tanken damit man wieder zurück kommt.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten