Member
Genau so ist es. Aber man kann natürlich mit VPN so tun als ob man es vom Heimatland aus onlöine beantragt.Member hat gesagt:Soweit ich es verstanden habe, beantragt man das Non Immi O-A im Heimatland, wo man auch gemeldet sein muss.
Genau so ist es. Aber man kann natürlich mit VPN so tun als ob man es vom Heimatland aus onlöine beantragt.Member hat gesagt:Soweit ich es verstanden habe, beantragt man das Non Immi O-A im Heimatland, wo man auch gemeldet sein muss.
Kannst du das mit Nachweisen belegen?Member hat gesagt:Das wird doch gar nicht überprüft. Man stellt den Antrag von irgentwo auf der Welt.
Sagt wer?Member hat gesagt:Wichtig ist nur nachzuweisen wo man seinen Meldewohnsitz hat.
Warum sollten sie das tun?Member hat gesagt:Die überprüfen doch nicht die IP von wo man ins Netz geht.
Das ist völlig irrelevant.Member hat gesagt:Ja klar kann ich das belegen, aber dann müsste ich hier persönliche Daten preisgeben.
Du wirst verstehen das es nicht geht.
Die Frage nach dem Meldewohnsitz steht in en Informationen der Botschaft/Konsulat.
Das mit der IP beruht auf die Frage nach der Sorge, dass die Botschaft das überprüft in wlchem Land die Eingabe erfolgt.
Die Botschaft erteilt das Visum und überprüft nicht wo ich mich bei Antragstellung aufhalte.Member hat gesagt:Das ist völlig irrelevant.
Die Botschaft überprüft das nicht.
Das ist Sache der Immigration.
Wenn derjenige keine 2 Pässe hat...Member hat gesagt:Die Botschaft erteilt das Visum und überprüft nicht wo ich mich bei Antragstellung aufhalte.
Wann und wie soll die Immigration das denn prüfen?
Möglich, halte ich aber für unwahrscheinlich.Member hat gesagt:Wenn derjenige keine 2 Pässe hat...
Anhand der Einreisestempel.
Ist ja nicht so schwer zu sehen das man am Tag x im Land x war.
Einfach ausprobieren.Member hat gesagt:Möglich, halte ich aber für unwahrscheinlich.