Router - Alle Fragen um Fritz und Co

  • Ersteller
        #121  

Member

Member hat gesagt:
Generell noch die Frage: Arbeiten die Kabelboxen (vodafone und avm) mit den Devolo-PowerLAN zusammen?
Ich nutze eine Fritz Cablebox und 5 oder 6 Devolos.
Gab anfangs Probleme, an deren Details ich mich nicht mehr erinnern kann, irgendwann lief's dann, ohne weitere Ausfälle, auch mit einem Fritz WLAN Repeater.
 
        #122  

Member

Frage Asus Router 3bb 60/ 20

Bei WLAN 2g max Speedtest 30 mbits bei 5 G Speedtest 80 mbits : warum der Unterschied ?
 
        #123  

Member

Member hat gesagt:
So, gut, den Thread habe ich ja wiedergefunden und hauche ihm mal etwas Leben ein.

Mir ist letztes Jahr mein speedport W921V von der Telekom abgeraucht und da es ein Mietgerät war, habe ich dann auch recht schnell Ersatz bekommen, ein W925V.

Allerdings hat das Teil bis heute generell Probleme gemacht. Meine Download-Speeds sind teilweise extremst eingebrochen und es kamen teilweise gerade mal 2 Mbit/s bei einer 16 Mbit/s-Leitung durch. Vertraglich zugesichert sind wohl knapp über 8.2 Mbit/s. Unverständlicherweise wurden Uploads mit der doppelten Menge (2-fach 1024 Mbit/s) übertragen.

Das zweite immer wieder auftretende Problem ist, dass die Link-Synchronisation immer wieder versagt und mein platt ist. Unverständlicherweise wird das Gerät bei der Telekom nicht als Mietgerät geführt und ist quasi als Geschenk in meinem Besitz.

Vor Ort sind über DSL maximal 16 Mbit/s und ich spiele mit dem Gedanken, entweder bei der Telekom auf einen anderen Tarif zu wechseln, was mich etwa 5 Euro pro Monat mehr kosten würde.

Ich würde erstmal Ursachenforschung betreiben, bevor du überlegst das Medium zu wechseln. Vielleicht mal ein Router mit vernünftigem DSL Modem ausleihen und testen.

Member hat gesagt:
Warum kauft ihr euch eigentlich kein echtes Mesh System.
Ich habe das jetzt seit ein paar Monaten im Einsatz.
Internet im ganzen Haus, im Garten und in der Garage/Werkstatt.
Ich benötige weder einen Elektriker, noch muss ich irgendwelche Nodes vom Strom trennen oder sonst etwas.
Einmal eingerichtet und es macht seinen Job.

Sehe ich auch so. An den Standards für Wifi und Mesh arbeiten wesentlich mehr Organisationen mit. Bei der Auswahl an Herstellern und Geräten ist man ziemlich flexibel. Powerline ist ja eher so ein Nischending von Devolo. Ich habe zwar auch ordentlich CAT Kabel verlegt aber da wo es nicht geht würde ich eher auf Mesh als auf Powerline setzen. Stand heute.
 
        #124  

Member

Member hat gesagt:
Frage Asus Router 3bb 60/ 20

Bei WLAN 2g max Speedtest 30 mbits bei 5 G Speedtest 80 mbits : warum der Unterschied ?

WLAN über 5 GHz ist schneller, hat dafür weniger Reichweite. Wenn deine Internetanbindung schnell genug ist, gibt es daher Unterschiede zwischen 2 und 5 GHz. Mit dem Router hat das nichts zu tun.
 
        #125  

Member

Member hat gesagt:
Ich würde erstmal Ursachenforschung betreiben, bevor du überlegst das Medium zu wechseln. Vielleicht mal ein Router mit vernünftigem DSL Modem ausleihen und testen.

Das habe ich im Rahmen des Möglichen ja schon gemacht. Na ja, einen anderen Router anzuschließen ist für mich nicht einfach, weil ich den ja auch erst einmal besorgen muss, und da fehlen mir leider die Möglichkeiten. Den Messungen der Telekom stehen meine eigenen Speedtests gegenüber und ich hatte einmal einen (kotzigen) Techniker an der Strippe, der mir verklickern wollte, dass seine gemessene Speed immer knapp über der vertraglich zugesicherten Mindestspeed lag, wobei er beständig das vertraglich betonte.

Meine letzte Servicemitarbeiterin hat mir gesagt, dass es mit dem W925V wohl beständig Probleme gibt.

Ich habe damals die Telekom genommen, weil es es nur noch dort möglich war, Call-by-Call zu machen. Mittlerweile benötige ich das aber nicht mehr.

Die für mich mittlerweile bessere Option ist ein Wechsel zu Vodafone/Unitymedia mit einer 50ger Leitung und gegen einen geringen Aufpreis für ein avm Kabelmodem. Da liege ich bei Abschluss über Check24 die ersten 2 Jahre günstiger und liege auch danach mit dem Modem deutlich unter dem Peis der Telekom.
 
        #126  

Member

Member hat gesagt:
Den Messungen der Telekom stehen meine eigenen Speedtests gegenüber und ich hatte einmal einen (kotzigen) Techniker an der Strippe, der mir verklickern wollte, dass seine gemessene Speed immer knapp über der vertraglich zugesicherten Mindestspeed lag, wobei er beständig das vertraglich betonte.
Das kenne ich-ich hatte 16 Mbit bei Congstar. Da kamen teilweise 0,2mbit durch. Ein ewiges hin und her, immer sollte ich Screenshots schicken vom Speed Test. Habe verschiedene Router genommen, mit Kabel, ohne Kabel.. immer der selbe Mist. Und kein Einsehen seitens Congstar.
Dann habe ich die Kündigung geschickt und bin auf 50 MBit gewechselt. Das ging dann. Mittlerweile bin ich bei 100mbit und zufrieden. Woran es lag, weiß ich bis heute nicht.
 
        #127  

Member

Die ISPs haben an den DSLAMs unterschiedliche Ports die nicht immer gleich gut funktionieren und manchmal haben sie komplett eigene DSLAMs. Da kann es schon helfen wenn sie die Leitung Mal umstecken oder wenn man den Provider wechselt. Weil ich keine Lust auf IPv6 only habe, kam ein Wechsel zum Koaxkabel Provider für mich nie in Frage.
 
        #128  

Member

Member hat gesagt:
Du sprichst vom klassischen "Kabelprovider wie ehemals Kabel Deutschland?
Da kriegst du auf Antrag aber auch wieder eine IPv4.
Bei mir laufen beide.
 
        #129  

Member

Member hat gesagt:
Du sprichst vom klassischen "Kabelprovider wie ehemals Kabel Deutschland?
Da kriegst du auf Antrag aber auch wieder eine IPv4.
Bei mir laufen beide.
Wenn ich mich recht erinnere, dann ist das abhängig vom Kabelprovider. Unter dem Dach von Vodafone werkeln die ehemaligen selbständigen Kabelprovider noch mit eigener Technik, oder sie haben dies lange Zeit getan. In Köln bei der Unitymedia Technologie, war das nach meinem Wissen nicht möglich. Vlt. hat sich das aber auch geändert. Ich glaube, dann gab es zwar IPv4, die Adressen waren dann aber trotzdem geshared, was die Erreichbarkeit von eigenen Serverdiensten aus dem Internet heraus deutlich erschwert.
 
        #130  

Member

In diesem Thread hatte ich eine Frage gestellt, die Lösung aber dann nach hier verlagert, weil das ein Problem ist, das Router betrifft.


Shice Panikattacken bei Techniken, die Probleme bereiten und ich nicht so fit in der Materie bin.

Das Problem liegt bei Vodafone. Deren Fritzen sind verfritzt, sprich, haben ein Branding, also eine eigene, abgespeckte Firmware, die diese Optionen einen anderen DNS anzusprechen, nicht zulässt. Blöd, dass ein Anwender darüber nicht vorab informiert wird. Das beruht wohl auf einem Gerichtsurteil aus 2018, in dem solche Streaming Sites als illegal bewerten.

Da es sich um Mietgeräte handelt, darf man da auch nichts ändern. Die Lösung war, dem Netzwerkadapter einen DNS zuzuweisen und ich habe mich für 8.8.8.8 und 8.8.4.4 entschieden.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten