#71  

Member

Member hat gesagt:
Hinweis:
Air France erkennt, wenn ich über VPN etwas buchen möchte.

Weiß zwar nicht, wie das technisch geht, jedoch war ich beeindruckt.
z.B. über DNS Leaks, Nutzung bestimmter Ports/Protokolle oder die IP der üblichen Verdächtigen (VPN Diensteanbieter) usw. Die Liste ist lang, woran die Nutzung erkannt werden kann
 
        #72  

Member

Es geht viel einfacher. Jede public IP is registriert. Jeder kann bei den Regional Internet Registry (RIR) schauen auf wen welche IP Adresse bzw welcher Adress Bereich auf wen registriert ist.
Jetzt kommt es nur darauf an ob sich eine Firma die Mühe macht sich die Daten zu holen, regelmässig zu aktualisieren und entsprechend zu nutzen.
In der Regel sind die Verluste durch die wenigen User die das ausnutzen wesentlich geringer als der Aufwand.
 
        #73  

Member

Was ist eigl. aus dem Freifunk Netzwerk geworden?

Nutzen ja einige, um einen WLAN Hotspot bereitzustellen z.B. in Restaurants, Caffee´s etc.
Beispiel:


Man kann einen Router mit der entsprechenden Firmware füttern, diesen dann via LAN oder WLAN mit einem vorhandenen LAN verbinden. Der Router macht dann eigenständig eine Verbindung zum Freifunk VPN-Netz und stellt dieses am LAN / WLAN des Routers zur Verfügung.

Ob das auch vom Ausland aus geht, keine Ahnung, nie getestet. Meine WireGuard Verbindung über die Fritz ist gold wert im Ausland, darüber geht echt alles.

VG
 
        #74  

Member

So, heute mal ein neues Projekt angefangen.

Problem: 'Ein Freund der inzwischen fest nach Thailand ausgewandert ist und keine Bleibe mehr in Deutschland, aber eine Postadresse, kann in Thailand auf den Streamingdiensten nur das schauen wo der Anbieter in Thailand eine Lizenz hat. Einen Internetanschluss nur um einen VPN von Thailand nach Deutschland zu betreiben ist keine Option.

Lösungvorschlag: Ein Cloud Server als eigener VPN. Das war die Aufgabe die ich mir gestellt habe um zu schauen ob das geht.

Nach etwas Recherche im Internet bin ich auf ein Angebot bei Ionos gestoßen.
Anhang anzeigen Bildschirmfoto 2025-09-21 um 10.27.57.png

Ein VPS Linux Server für 1€/Monat. 1vCore CPU, 1GB Ram und 10GB SSD HD. Dazu keine Limitierung was den Internettraffic angeht.
Also das optimale Angebot für einen eigenen VPN Server.

Anhang anzeigen Bildschirmfoto 2025-09-21 um 10.27.25.png

Als Standort habe ich Deutschland gewählt, mit EU ist mir das für den Zweck zu wage, denn zwischen den EU Ländern gibt es bei Amazon, Netflix unc Co ja auch unterschiede im Angebot.

Wichtig! Wer das ganze nur mal einen Monat ausprobieren oder monatlich kündigen will, der zahlt 10€ Einrichtungsgebühr. Macht also 11€ für den ersten Monat, dann weiter jeweils 1€/Monat.
Entscheidet man sich wie ich für 12 Monate entfällt die Einrichtungsgebühr und man bekommt 12 Monate für 12€!

Nach Eingabe der persönlichen und Abrechnungsdaten war der Server nach ca. 5 min mit meinem Wunsch OS Ubuntu 24.04 aufgesetzt und hatte eine feste IPv4 Addresse. Man kann auch kostenlos eine IPv6 dazu bekommen.

Dazu kann man noch eine Firewall konfigurieren, usw. Bei mir war aber der nächste Schritt Wireguard als VPN Server auf zu setzen.

Ich bin mir nicht sicher ob hier ein Interesse besteht das ich das Setup im Detail erkläre, wenn Bedarf ist bitte melden. Dann mache ich hier weiter.
Sonst finde ich aber das es eine Interessante Alternative zu so manchem VPN Dienstleister ist. Die 1€/Monat werden übrigens jeden Monats und nicht als 12€/Jahr abgebucht. Wer etwas mehr Leistung braucht, es gibt auch Angebote für 2-5€/Monat.

Wegen der Netzwerknutzung steht in den AGB:
3.1.2.3. Gebühren für Netzwerkübertragungen

Gebühren für Netzwerkübertragungen fallen bei vertragsgemäßer Nutzung der Dedicated Server bei einer Bandbreite von 1Gbit/s nicht an. Die Ihnen zur Verfügung gestellte Bandbreite wird in Fällen von Übernutzung oder unsachgemäßem Gebrauch nach Ermessen von IONOS reduziert.
 
        #75  

Member

Member hat gesagt:
Was ist eigl. aus dem Freifunk Netzwerk geworden?

Nutzen ja einige, um einen WLAN Hotspot bereitzustellen z.B. in Restaurants, Caffee´s etc.
Beispiel:
...
wir nutzen Freifunk noch gelegentlich um für Interessierte (Firmen, Praxen, Hotels etc.) die ein "Gäste-WLAN" bereit stellen möchten. In der Regel mit FritzBox 4040 und FF Firmware. Ich habe nichts davon gehört dass sich hier etwas ändern soll. Verfolge das aber auch nicht aktiv. Aus dem Ausland nutze ich entweder meine eigene WireGuard bzw. OpenVPN Verbindung für Streaming und Remote Arbeiten
 
        #76  

Member

Member hat gesagt:
Sonst finde ich aber das es eine Interessante Alternative zu so manchem VPN Dienstleister ist.
Wenn Deutschland als VPN Ziel ausreicht, dann ist das klar die bessere Lösung. Hoffentlich dulden sie deinen Traffic bei diesem Preis. Noch besser ist nur noch ein eigener Internetanschluss in D mit VPN, aber den hat nicht jeder.
 
        #77  

Member

So heute hatte ich mal etwas Zeit um ein paar Tests zu machen. Amazon Prime Video geht ohne Probleme über den VPS server und Wireguard im Voll Tunnel mode(alles über den Server schicken).
Disney+ da scheint es ein Problem zu geben. Das taucht aber nur während der Anmeldung auf, einmal angemeldet und dann den VPN gestartet kann man ohne Probleme Filme und Serien schauen.
Ich muss noch ein wenig Forschen, wo genau das Problem ist. Es könnte sein das Disney den IP Bereich von IONOS gesperrt hat, aber warum dann nur während der Anmeldung. Oder aber es wird versucht ein Ziel oder Port zu erreichen der von IONOS geblockt wird, aber ich denke das erste ist wahrscheinlicher.

Ich habe dann mal geschaut welche Verbindungen denn benötigt werden um sich bei Amazon Prime eine Serie oder Filme an zu sehen.

Amazon Prime Video läuft sogar über Socks5. Dazu habe ich mir Firefox installiert, der Browser hat noch eine vom OS unabhängige Proxy Konfiguration. Dann einen SSH Tunnel mit dynamischen Portforwarding aufgemacht. Dabei nimmt der SSH auf einem lokalen Port z.B. 1080 alles an und leitet es an den SSH server weiter, der sich dann wie ein Socks5 verhält.
Im Firefox habe ich mir eine Proxy Auto Configuration (PAC) Datei erstellt und im Firefox als Proxy Konfigurations Adresse eingetragen.

Das SSH Kommando um den Tunnel auf zu machen:
ssh -f -N -D 1080 -C -o ExitOnForwardFailure=yes -o ServerAliveInterval=60 -o ServerAliveCountMax=3 vpnuser@<your.vps.ip>

Meine PAC Datei für Amazon Prime:
function FindProxyForURL(url, host) {
var proxy = "SOCKS5 127.0.0.1:1080; SOCKS 127.0.0.1:1080";

// Core Prime Video / Amazon Video delivery domains (minimal set)
var primeCore =
shExpMatch(host, "atv-*.amazon.*") ||
shExpMatch(host, "*.pv-cdn.net") ||
shExpMatch(host, "*.aiv-delivery.net") ||
shExpMatch(host, "*.aiv-cdn.net") || // e.g., cloudfront.xp-assets.aiv-cdn.net
shExpMatch(host, "*.primevideo.com") ||
shExpMatch(host, "*.a2z.com") || // video telemetry/devices services
shExpMatch(host, "*.cloudfront.aws.a2z.com"); // Amazon-owned CloudFront domain used by PV

// Explicitly avoid common ad/trackers even if they appear
var isAdOrTracker =
shExpMatch(host, "*.amazon-adsystem.com") ||
shExpMatch(host, "*.openx.*") ||
shExpMatch(host, "*.pubmatic.*") ||
shExpMatch(host, "*.adnxs.*") ||
shExpMatch(host, "*.3lift.*") ||
shExpMatch(host, "*.rubiconproject.*") ||
shExpMatch(host, "*.yieldmo.*") ||
shExpMatch(host, "*.gumgum.*") ||
shExpMatch(host, "*.smartadserver.*") ||
shExpMatch(host, "*.smartclip.*") ||
shExpMatch(host, "*.mediarithmics.*") ||
shExpMatch(host, "*.casalemedia.*") ||
shExpMatch(host, "*.kargo.*") ||
shExpMatch(host, "*.connatix.*") ||
shExpMatch(host, "*.demdex.net");

if (primeCore && !isAdOrTracker) return proxy;
return "DIRECT";
}

Ist natürlich einfacher einfach alles durch Wireguard zu jagen, aber das ganze dient dazu um zu sehen was man denn alles braucht. Jetzt werde ich noch ein kleines Script schreiben das mir dir jeweiligen DNS Namen in IP Adressen umwandelt und dann diese zusammenfasst und die Wireguard Konfiguration automatisch anpasst.

Das nächste ist dann Netflix.
 
        #78  

Member

Member hat gesagt:
Ist natürlich einfacher einfach alles durch Wireguard zu jagen, aber das ganze dient dazu um zu sehen was man denn alles braucht.
Was meinst du mit "zu sehen was man denn alles braucht"?
Du öffnest jetzt innerhalb der Wireguard Verbindung noch einen SSH-Tunnel, um Video zu schauen?
SSH mache ich auch mal, aber eigentlich nur um die Shell auf dem Zielgerät zu öffnen, um irgendwelche Einstellungen zu ändern. Den Netzwerkverkehr würde ich beim Schauen komplett über Wireguard nach Deutschland umleiten. Ist das einfachste. Oder dein Mediaplayer lässt sich über die IP des VPN-Servers ins Internet routen.
Member hat gesagt:
Das nächste ist dann Netflix.
Wo laufen bei dir Disney+, Prime und Netflix, auf dem PC, Fernseher oder Mediaplayer?
Wenn der Router über WG routet dann bekommt auch ein TV oder Mediaplayer Zugang über die deutsche IP und du hast am TV 4K, DD+ und alles was es auf einem PC normalerweise so nicht gibt. Plus den Komfort direkt mit der Fernbedienung am TV umschalten zu können.
 
        #79  

Member

Member hat gesagt:
Was meinst du mit "zu sehen was man denn alles braucht"?
Du öffnest jetzt innerhalb der Wireguard Verbindung noch einen SSH-Tunnel, um Video zu schauen?
SSH mache ich auch mal, aber eigentlich nur um die Shell auf dem Zielgerät zu öffnen, um irgendwelche Einstellungen zu ändern. Den Netzwerkverkehr würde ich beim Schauen komplett über Wireguard nach Deutschland umleiten. Ist das einfachste. Oder dein Mediaplayer lässt sich über die IP des VPN-Servers ins Internet routen.
Wo laufen bei dir Disney+, Prime und Netflix, auf dem PC, Fernseher oder Mediaplayer?
Wenn der Router über WG routet dann bekommt auch ein TV oder Mediaplayer Zugang über die deutsche IP und du hast am TV 4K, DD+ und alles was es auf einem PC normalerweise so nicht gibt. Plus den Komfort direkt mit der Fernbedienung am TV umschalten zu können.
Das mit dem Socks habe ich gemacht weil das einfacher war den Netzwerk Verkehr loggen zu können, da eben nicht alles sondern nur der Browser duch den Socks ging. Das mit dem PAC File hat mir außerdem erlaubt nach Domain zu entscheiden, damit war es wesentlich leichter heraus zu finden was man braucht und was nicht.
Das Ziel ist es das ich am Ende eine Liste von Netzen für eine Wireguard Konfiguration automatisch aus den Logdaten erstellen kann. So ähnlich wie ich es mit dem PAC file gemacht habe. Dann kann ich dann auch gleich den ganzen Add mist und das Tracking blocken.

Am Ende ist es egal ob du auf dem Smartphone, am PC oder am Fernsehen/TV Box schaust, wenn alles was du brauchst in den Wireguard Tunnel geroutet wird. Da mein Freund nicht so techn. versiert ist muss das Setup am Ende so sein das ich seinen Router zur Not auch Remote updaten kann.
 
        #80  

Member

Member hat gesagt:
Das Ziel ist es das ich am Ende eine Liste von Netzen für eine Wireguard Konfiguration automatisch aus den Logdaten erstellen kann. So ähnlich wie ich es mit dem PAC file gemacht habe. Dann kann ich dann auch gleich den ganzen Add mist und das Tracking blocken.
Ach, dir geht es um Filterung. Kannst du auf deinem WG-Server nicht zusätzlich Pi-Hole als DNS-Server laufen lassen? So mache ich das auf meinem Server.
Bei Videoinhalten von Prime, Netflix, YT kommt aber die innerhalb der Clips eingebettete Werbung trotzdem. Ein Filter, der beim Video-Streaming filtern soll, bringt aus meiner Sicht nicht wirklich viel. Dafür würde ich gar nichts basteln. Vor allem, wenn du etwas filterst, was den ordentlichen Betrieb irgendwann blockieren könnte, wird deinen Freund mehr ärgern als die Werbung.

Anhang anzeigen 1758622779835.png
Member hat gesagt:
Am Ende ist es egal ob du auf dem Smartphone, am PC oder am Fernsehen/TV Box schaust, wenn alles was du brauchst in den Wireguard Tunnel geroutet wird.
Ich wusste nicht, dass WireGuard auch Inhalte filtern kann, oder verstehe ich es falsch? Womit willst du filtern, wenn auf unterschiedlichen Geräten geschaut wird und alles über einen WG-Tunnel geleitet wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten