länder
Zahlungsmittel-Überblick
Bargeld bekommen
Im Notfall
Service
VISA / MasterCard
Kreditkarten stellen auf Reisen einen guten Kompromiss zwischen einfacher Handhabung und Sicherheit dar. Sie eignen sich sowohl zur bargeldlosen Bezahlung von Waren und Dienstleistungen –auch über Telefon oder Internet– als auch für Bargeldabhebungen am Geldautomaten oder Bankschalter.
Bei den meisten in Deutschland gängigen VISA-Karten oder MasterCards handelt es sich übrigens streng genommen gar nicht um echte Kreditkarten mit Ratenzahlungsoption, sondern um Debit- oder Chargekarten, bei der die ausgegebenen Beträge entweder sofort oder einmal monatlich von einem Referenzkonto eingezogen werden. Trotz der anderen Art der Abrechnug sind die Möglichkeiten, mit der Karte zu zahlen oder Bargeld zu bekommen, ansonsten identisch.
Vorteile
Das Geld bleibt bis zur Abhebung bzw. Zahlung auf Ihrem Konto.
Sie sind weitgehend gegen das Diebstahlrisiko geschützt. Wenn Ihre Karte gestohlen wird, haften Sie bei Missbrauch nur so lange, bis Sie den Verlust Ihrer Bank melden bzw. die Karte sperren lassen. Auch vorher ist die Haftung in der Regel auf einen Höchstbetrag von €150 beschränkt. (Maßgeblich sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihrer Bank.)
Sie können über die Angabe der Kartendaten Sicherheitsleistungen stellen (z.B. eine Mietwagenkaution oder Anzahlung), ohne das Geld wirklich auf den Tisch legen zu müssen – auch wichtig bei Buchungen über Telefon und Internet.
Bei vielen Kreditkarten sind eine Reihe von Reiseversicherungen im Leistungsumfang enthalten.
Nachteile + Risiken
Mit der falschen Karte können Barabhebungen ein teures Vergnügen werden. Viele Banken (aber nicht alle) berechnen hierfür relativ hohe Gebühren.
Wenn Sie die Karte zum Bezahlen außerhalb des Euro-Raumes einsetzen, wird immer eine Fremdwährungsgebühr fällig, außerdem müssen die Händler eine prozentuale Gebühr an das Kartenunternehmen zahlen, die sie bei Kartenzahlung oft auf den Preis aufschlagen.
Geldautomaten sind nicht in allen Ländern flächendeckend verfügbar. Es ist vorausschauendes Handeln erforderlich, damit Sie nicht irgendwann an einem Ort Geld brauchen, wo es keinen Automaten gibt.
Ausfallrisiko: Die Abhebung an einem Geldautomaten, besonders im Ausland, ist technisch hoch kompliziert. Als Kunde bekommen Sie davon wenig mit, aber das System kann an verschiedenen Stellen Aussetzer haben. Verlassen Sie sich nicht blind darauf, immer Geld ziehen zu können.
Missbrauchsrisiko: Ihre Kartendaten und die PIN stellen für Verbrecher ein lukratives Ziel dar
schleck
