Der "ultimative" FC Bayern-Thread

        #5.101  

Member

Ein sehr guter Artikel zu Ablösefreien Transfers, den ich gerne teile. Wie es scheint ist die Entwicklung Corona geschuldet und die wahren Verlierer sind weniger die Vereine, weil O-Ton Kahn "Für uns ergeben sich mehr Chancen als Risiken", sondern eher die Durschnittsprofis, denn "Viele Klubs verkleinern ihre Kader seit Pandemie-Beginn kontinuierlich".

Seite 1: Hintergründe zur Zunahme an ablösefreien Transfers: Alle Macht den Stars!

Seite 2: Hintergründe zur Zunahme an ablösefreien Transfers: Alle Macht den Stars!
 
        #5.102  

Member

Member hat gesagt:
Ein sehr guter Artikel zu Ablösefreien Transfers, den ich gerne teile. Wie es scheint ist die Entwicklung Corona geschuldet und die wahren Verlierer sind weniger die Vereine, weil O-Ton Kahn "Für uns ergeben sich mehr Chancen als Risiken", sondern eher die Durschnittsprofis, denn "Viele Klubs verkleinern ihre Kader seit Pandemie-Beginn kontinuierlich".

Seite 1: Hintergründe zur Zunahme an ablösefreien Transfers: Alle Macht den Stars!

Seite 2: Hintergründe zur Zunahme an ablösefreien Transfers: Alle Macht den Stars!

Das Thema hatten wir hier ja vor ein paar Wochen.
Der Trend trifft vor allem kleinere Vereine und sogenannte Ausbildungsvereine (z.b. Dortmund), deren Geschäftsmodell aus günstigem Einkauf von Talenten, deren Entwicklung und dann teuren Weiterverkauf besteht.
Wundert mich überhaupt nicht, daß Watzke Alarm schlägt.

Das mit den Durchschnittsspielern ist sicherlich ein Problem für sie, aber es auf die wegfallenden Ablösen zurückzuführen, macht aus meiner Sicht keinen Sinn.
Wenn diese Spieler selbst ohne Ablöse keine neuen Arbeitgeber mehr finden, würden sie es noch weniger, wenn eine Ablöse fällig werden würde.
Die Ursache hier ist eher, daß bis Corona durch die explodierenden Gehälter und Ablösesummen, auch durchschnittliche Spieler viel zu teuer waren und zu viel Gehalt bekommen haben.
 
        #5.103  

Member

Member hat gesagt:
Das Thema hatten wir hier ja vor ein paar Wochen.
Der Trend trifft vor allem kleinere Vereine und sogenannte Ausbildungsvereine (z.b. Dortmund), deren Geschäftsmodell aus günstigem Einkauf von Talenten, deren Entwicklung und dann teuren Weiterverkauf besteht.
Wundert mich überhaupt nicht, daß Watzke Alarm schlägt.

Das mit den Durchschnittsspielern ist sicherlich ein Problem für sie, aber es auf die wegfallenden Ablösen zurückzuführen, macht aus meiner Sicht keinen Sinn.
Wenn diese Spieler selbst ohne Ablöse keine neuen Arbeitgeber mehr finden, würden sie es noch weniger, wenn eine Ablöse fällig werden würde.
Die Ursache hier ist eher, daß bis Corona durch die explodierenden Gehälter und Ablösesummen, auch durchschnittliche Spieler viel zu teuer waren und zu viel Gehalt bekommen haben.
Naja Aki schlägt wie immer bei allem Alarm. Meist verkaufen Ausbildungsvereine die Spieler nicht im letzten Vertragsjahr. Bei Haaland ging der Vertrag glaube ich noch bis 27.

Warum Durchschnittspieler Probleme haben ist sicher vielschichtig. Auch Bayern verkleinert ja immer mehr den Kader wie viele andere Bundesligisten auch.

Ich stimme dem Artikel aber zu, dass die Verlierer nicht die Vereine sind. Die profitieren davon sogar noch. Union z.B. verpflichtet viele ablösefreie Spieler (dieses Jahr bisher 5, letztes Jahr 8) und auch andere Vereine nutzen die Gunst keine Ablöse zahlen zu müssen. So kann man sich den ein oder anderen Spieler leisten, der vielleicht nicht einschlägt.
 
        #5.104  

Member

Member hat gesagt:
Oder hat Leverkusen Schuld, daß Daum geschnupft hat, Dortmund daß Metzelder KP verbreitet?

Mal davon, dass dies Whataboutism in Reinkultur ist: Was zum Teufel hat der BvB denn mit Metzelder in 2019 zu tun, da ist seine Zeit bei dem Verein schon mehr als 10 Jahre her. Und dies setzt du in einen Zusammenhang mit Straftaten, die von Personen getätigt wurden, die jenem Zeitpunkt und auch danach auf der Payroll der Bayern standen. Ribery wurden nach seinem Verbrechen noch Millionen in den Arsch geblasen. Bei Bayern fand übrigens keine Distanzierung von diesem schmierigen "Abschaum" (Zitat Daniel Riolo, siehe hier) statt, der wurde stattdessen danach noch gefeiert. Dortmund hat Metzelder aus der Vereinsgeschichte entfernt, was zeigt, dass man das Niveau dieser beiden Vereine nicht vergleichen sollte, da ziehen die Bayern schon immer den Kürzeren.
 
        #5.105  

Member

Member hat gesagt:
Naja Aki schlägt wie immer bei allem Alarm. Meist verkaufen Ausbildungsvereine die Spieler nicht im letzten Vertragsjahr. Bei Haaland ging der Vertrag glaube ich noch bis 27.

Warum Durchschnittspieler Probleme haben ist sicher vielschichtig. Auch Bayern verkleinert ja immer mehr den Kader wie viele andere Bundesligisten auch.

Ich stimme dem Artikel aber zu, dass die Verlierer nicht die Vereine sind. Die profitieren davon sogar noch. Union z.B. verpflichtet viele ablösefreie Spieler (dieses Jahr bisher 5, letztes Jahr 8) und auch andere Vereine nutzen die Gunst keine Ablöse zahlen zu müssen. So kann man sich den ein oder anderen Spieler leisten, der vielleicht nicht einschlägt.

Das Beispiel Union stimmt wenn keine großen Handgelder fließen. Da hat der Artikel nämlich Recht. Handgelder sind für den Fußball verloren. Machen nur die Spieler und Berater reicher.
 
        #5.106  

Member

Member hat gesagt:
Ribery wurden nach seinem Verbrechen noch Millionen in den Arsch geblasen. Bei Bayern fand übrigens keine Distanzierung von diesem schmierigen "Abschaum"
Wenn du jetzt in einem Feministen Blatt, wie der Emma, schreiben würdest, könnte ich deine Erregung ja noch verstehen.
Aber in einem Sextouristen Forum einen Spieler, der zu Nutten geht an den Pranger und als Skandal hinzustellen, ist schon mehr als scheinheilig.

Hauptsache gegen Bayern. Gelle
 
        #5.107  

Member

Member hat gesagt:
Machen nur die Spieler und Berater reicher.
Solange die Summe an Handgeldern konstant bleibt ist das nicht so schlimm. Es geht nicht mehr verloren als vorher auch. Vor allem da es die Großen und Reichen Vereine zu sein scheinen, die Handgelder zahlen. Bei Union wird das wohl eher nicht der Fall sein und auch andere Vereine werden die Gunst nutzen, dass viele Durchschnittspieler auf dem Markt sind und froh sein können, wenn es überhaupt einen Vertrag gibt
 
        #5.108  

Member

Member hat gesagt:
Unglaublich!!

Der FC Bayern Thread dominiert das TAF!
Über 5000 Beiträge und knapp 190000 Aufrufe sind schon eine Hausnummer hier.

Da gibt es ned viele Threads die das toppen.

"FC Bayern forever number one"

und das in einem Sex Forum

:borat2:
:bravo::cool2:
Ziehe mal die Hälfte ab, in dem ihr über den BVB stänkert, diese müssten dem BVB thread zugeschrieben werden.
Oder gleich beide threads zusammen legen
 
        #5.109  

Member

Member hat gesagt:
Vor allem da es die Großen und Reichen Vereine zu sein scheinen, die Handgelder zahlen. Bei Union wird das wohl eher nicht der Fall sein.....
So so - und wie war das bei Siebatcheu, welcher von "meinem" Club zu Union gestossen ist!
Ich wünsche ihm trotz des Wegzugs viel Erfolg, nicht zuletzt für den Urs; eine ehrliche Haut!
 
        #5.110  

Member

Member hat gesagt:
Solange die Summe an Handgeldern konstant bleibt ist das nicht so schlimm. Es geht nicht mehr verloren als vorher auch. Vor allem da es die Großen und Reichen Vereine zu sein scheinen, die Handgelder zahlen. Bei Union wird das wohl eher nicht der Fall sein und auch andere Vereine werden die Gunst nutzen, dass viele Durchschnittspieler auf dem Markt sind und froh sein können, wenn es überhaupt einen Vertrag gibt

Die bleiben eben nicht gleich. Dein gelinkter Artikel sagt ja, daß die Handgelder an Spieler und noch schlimmer Berater in den letzten 5 Jahren deutlich zugenommen haben. Die sind konstant geblieben trotz Corona als sich Ablösen fast halbiert haben.
Wenn Handgelder Ablösen ersetzen, sind nicht die Topvereine die Verlierer, sondern die kleinen Vereine, die keine Ablöse mehr für ihre Ausbildungsarbeit bekommen.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten