Member
Das ist der springende Punkt. Du kannst als Verein nicht wirtschaftliche Not anführen, Spielern mit bestehenden Verträgen die Gehälter kürzen und auf der anderen Seite über 100 Millionen für neue Stars ausgeben und denen dann auch noch riesige Gehälter zahlen.Member hat gesagt:Schwierige Frage. Einerseits kann man nicht neue Spieler kaufen und bei den alten Spielern sparen wollen, andererseits wurden die Verträge unter ganz anderen wirtschaftlichen Vorraussetzungen geschlossen und gehören angepasst
Im Falle von de Jong hat die Spieler freiwillig auf 17 Millionen Euro Gehalt in den Spielzeiten 2020/21 und 2021/22 verzichtet. Dafür hatte man ihm versprochen nach Corona diese Summe von 2022/23 über 4 Spielzeiten zusätzlich zum bestehenden Gehalt auszuzahlen.
Nun will man ihn verkaufen und behauptet frech, damit wäre auch sein Anspruch auf die 17 Millionen Euro verwirkt. Verständlicherweise will de Jong dies nicht, aber wenn er bleiben weil soll er dennoch auf einen großen Teil des Gehaltes für bereits erbrachte Leistungen verzichten. Das geht überhaupt nicht.
Wenn Barcelona so in Schieflage ist und die Spieler geholfen haben, daß der Verein überlebt indem sie auf die Auszahlung eines Großteils der Gehälter während der Pandemie verzichtet, würde es sich gehören erst einmal ausstehende Gehälter an diese Spieler zurückzuzahlen bevor man sich neue teure Stars abschafft. Gerade einen Lewandowski, der Zero Wiederverkaufswert besitzt.
Genau dies tut aber Barcelona oder glaubst du Lewandowski akzeptiert eine Gehaltseinbuße von 14 Millionen seines Gehaltes bei Bayern nur um nach Barcelona zu gehen?Member hat gesagt:Wichtig ist aber, dass die neuen Spieler ein ähnliches Gehalt wie die alten Spieler verdienen. Man kann also z.B. nicht Lewa 20 Mio gehalt zahlen und bei De Jong auf 5 Mio runtergehen.
Habe ich gehört, kenne aber jetzt keine Details. Barcelona hat aber wie gesagt nicht 10% der Gehälter gekürzt, sondern zum über 70% im ersten Pandemiejahr.Member hat gesagt:Zur Wahrheit gehört auch, dass in der Corona Krise ganz viele Vereine (auch aus der Bundesliga) ähnlich gehandelt haben. Bei den Gehältern der aktuellen Spieler wurde gespart aber gleichzeitig wurden neue Spieler verpflichtet. Barca, Juve usw. sind da also nicht alleine.
Gladbach und Schalke hatten Probleme, aber beide haben seitdem nicht groß eingekauft, sondern eher verkauft.
Aber wie geschrieben habe das nicht so genau verfolgt.