Der "ultimative" FC Bayern-Thread

        #5.591  

Member

Member hat gesagt:
Jetzt musst du mal erklären warum Bayern Spieler kauft, um andere zu schwächen, aber wenn Dortmund Spieler von anderen Bundesligisten verpflichtet dieses Argument nicht angeführt wird.
Entweder kauft Dortmund dann nur Schrott oder das Ganze ist einfach nur scheinheilig.


Warum soll Sané dazu gezahlt werden? Welcher Bundesligist wurde durch die Sané Verpflichtung geschwächt?

Ist ein billiges, dümmliches Argument aus den 80er Jahren, das glaube ich aufkam als Bayern del Haye verpflichtet hatte und der meistens auf der Bank saß.
Geschwächt wurde nur der FCB. ;-) Der sollte mal 2-3 Kreisliga B Spiele machen, das er lernt was ein Zweikampf ist. Es gab schon immer fußballerische Schöngeister. Die waren aber zumindest effektiv. Leroy strahlt immer dann wenn das Spiel schon entschieden ist.
 
        #5.592  

Member

Member hat gesagt:
Sabitzer hat in letzten Jahr nicht die Leistung gebracht. Nachdem er sie nun erbringt, nimmt Bayern von einem Verpflichtung Laimers abstand. Wenn sie, wie du es sagst nur Gegner schwächen wollten, hätten sie Laimer dennoch verpflichtet.
Die anderen Spieler schwächen keine direkten Konkurrenten. Mainz, Frankfurt oder Hoffenheim sind nun wirklich keine Konkurrenten.
Leipzig will Laimer nicht zum Niedrigpreis verkaufen und für Bayern ist es ok ein Jahr zu warten, weil sie den Spieler nicht brauchen. Insofern trifft das genau zu. Schwächung für die Bank. Hoffenheim war damals 3. in der Liga und hatte eine Mannschaft mit Potenzial, Rode war auch woanders im Gespräch wo er Bayern hätte weh tun können. Was man an KIrchhoff gesehen hat verstehe ich bis heute nicht.

Member hat gesagt:
Viele der Transfers liegen 10 Jahre und länger zurück. Süle war noch kein Nationalspieler. Der war relativ unbekannt.
Dortmund wildert bei Gladbach, Leverkusen, Freiburg.... Und Bayern.
Darf Bayern als Handicap überhaupt keinen Spieler verpflichten?
Das sind alles die Transfers in den 10 Jahren vor Corona. Süle war Nationalspieler und Olympiazweiter, der war das aufkommende Verteidigertalent mit über 100 Bundesligaspielen. Also relativ unbekannt wahrscheinlich nur in München.
Ich sage doch, dass das Verhalten von Bayern clever ist. Sie bekommen Spieler die die deutsche Liga kennen und nachgewiesen haben, dass sie gut genug für Bayern sind und nebenbei schwächt man Gegner. Das der allgemeine Fussballfan der nicht in Bayern Bettwäsche schläft das Scheisse findet, weil damit eine Vormachtstellung immer mehr zementiert wird ist doch klar oder?

Member hat gesagt:
Das tun sie aber nicht nur um Gegner zu schwächen.
Komisch, daß sich niemand aufregt, daß Dortmund Bayern schwächt, da sie ja Süle ablösefrei verpflichtet haben. Da wird so ein Transfer ausdrücklich gelobt.
Es wird mir zweierlei Maß gemessen.
Klar machen sie das auch um Gegner zu schwächen.
Naja Bayern wollte Süle ja wohl nicht unbedingt behalten und Bayern hat ja auch direkt nachgelegt. Also geschwächt hat sie der Transfer nicht unbedingt. Auch weil sie die Kohle haben, um einen solchen Abgang zu kompensieren ganz im Gegensatz zu den anderen Teams. Zudem wollte der Spieler nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
        #5.593  

Member

Wenn ein Verein X einen wichtigen Spieler von Verein Y holt, dann ist die Schwächung des Vereins Y ein unvermeidbarer Nebeneffekt. Holt Augsburg den Stürmerstar von Bochum wird Bochum ersteinmal auch geschwächt.
Ob Laimer auf der Bank sitzt, das muß man erst einmal abwarten. Im Moment ist gar nicht sicher, daß er überhaupt kommt. Er will unbedingt, aber wer weiß was in einem Jahr ist.
Wechsel innerhalb der Bundesliga gehören dazu, alle Mannschaften tun es. Und nicht Transfer ist ein Volltreffer. Manche landen nun einmal auf der Bank. Andere setzen sich durch. Siehe Goretzka oder Rudi.
Von den genannten Spielern spielen nur noch 3 für Bayern. Wenn es nicht passt, werden die Spieler auch schnell wieder abgegeben und nicht auf der Bank verrotten gelassen.
Nur Bayern wird bei jedem Transfer die bewusste Schwächung der abgebenden Mannschafte vorgeworfen, was ich für scheinheilig halte.
 
        #5.594  

Member

Member hat gesagt:
Wenn ein Verein X einen wichtigen Spieler von Verein Y holt, dann ist die Schwächung des Vereins Y ein unvermeidbarer Nebeneffekt. Holt Augsburg den Stürmerstar von Bochum wird Bochum ersteinmal auch geschwächt.
Ob Laimer auf der Bank sitzt, das muß man erst einmal abwarten. Im Moment ist gar nicht sicher, daß er überhaupt kommt. Er will unbedingt, aber wer weiß was in einem Jahr ist.
Wechsel innerhalb der Bundesliga gehören dazu, alle Mannschaften tun es. Und nicht Transfer ist ein Volltreffer. Manche landen nun einmal auf der Bank. Andere setzen sich durch. Siehe Goretzka oder Rudi.
Von den genannten Spielern spielen nur noch 3 für Bayern. Wenn es nicht passt, werden die Spieler auch schnell wieder abgegeben und nicht auf der Bank verrotten gelassen.
Nur Bayern wird bei jedem Transfer die bewusste Schwächung der abgebenden Mannschafte vorgeworfen, was ich für scheinheilig halte.
Du drehst es dir immer wieder gerne wie du es gerne hast.

Es gehört zu Bayerns Taktik Spieler von Konkurrenten zu kaufen, das ist mehr als offensichtlich. Der Unterschied zu deinem Augsburg Bochum Beispiel ist, dass dies genauso andersherum passiert. Bei Bayern ist das aber im Normalfall eine Einbahnstrasse. Bis auf Süle und mit Abstrichen Hummels den man loswerden wollte fällt mir kein Stammspieler der Bayern ein, der in den letzten 10 Jahren zu einem Bundesliga-Konkurrenten gegangen ist.

Bei Laimer könnte ich mit dir wetten, dass er nächste Saison bei Bayern spielt. Die haben sich bestimmt schon abgesprochen und alles ist ausgehandelt. Verkünden werden sie es wahrscheinlich im Winter, wenn es offiziell erlaubt ist den Spieler unter Vertrag zu nehmen. Ähnlich lief es ja auch bei Goretzka.

Das von den genannten Spielern nur noch 3 für Bayern spielen ist doch logisch, sonst würde Bayern ja mit einer Ü40 Truppe spielen.
 
        #5.595  

Member

Member hat gesagt:
Laut Bild gibt es die doch. Bayern kann den Spieler nach jeder Saison für einem fixen Betrag zurückholen.
Auf gibt es ein "matching right" heißt bietet ein anderer Verein Summe X, dann hat Bayern mit dem selben Betrag das Vorkaufsrecht.
Weiter bekommt Bayern 22,5% der Ablöse, wenn Sevilla den Spieler weiterverkauft.

Ablöse sind wohl 16m Euro, die auf 20m Euro angewachsen können.

Guter Deal, da Nianzou ablösefrei war. Brazzo macht sich!
 
        #5.596  

Member

Ja, du hast recht.
Ich habe es im nachhinein auch gelesen, konnte es aber in meinem Beitrag nicht mehr löschen
und extra nochmal schreiben um es zu revidieren war es mir nicht wert.

Hmmm... muss ich meine Meinung zu Brazzo die Bratwurst ändern? :shock:
In dieser Transferperiode hat er anscheinend viel richtig gemacht.
 
        #5.597  

Member

Member hat gesagt:
Laut Bild gibt es die doch. Bayern kann den Spieler nach jeder Saison für einem fixen Betrag zurückholen.
Auf gibt es ein "matching right" heißt bietet ein anderer Verein Summe X, dann hat Bayern mit dem selben Betrag das Vorkaufsrecht.
Weiter bekommt Bayern 22,5% der Ablöse, wenn Sevilla den Spieler weiterverkauft.

Ablöse sind wohl 16m Euro, die auf 20m Euro angewachsen können.

Guter Deal, da Nianzou ablösefrei war. Brazzo macht sich!
Ist ähnlich wie eine Leihe und so ziemlich genau das was ich vor einiger Zeit empfohlen hatte. Brazzo scheint mitzulesen ;)
 
        #5.598  

Member

Member hat gesagt:
Hmmm... muss ich meine Meinung zu Brazzo die Bratwurst ändern? :shock:
In dieser Transferperiode hat er anscheinend viel richtig gemacht.
Er hat endlich mal investiert und vor allem hat er Bankspieler abgegeben. Dafür ein großes Lob.

Ob er seinen Titel los wird wird man sehen. De Ligt ist bis jetzt noch kein Faktor, aber es ist auch noch früh in der Saison. Zum Start der Rückrunde sieht man das besser
 
        #5.599  

Member

Bayern hat die jahrelange Strategie, Konkurrenten durch Abwerben ihrer Stars zu schwächen, angepasst.
Jetzt gibt man Spieler an die Konkurrenz ab, um diese zu schwächen. :mrgreen:
 
        #5.600  

Member

Member hat gesagt:
Bayern hat die jahrelange Strategie, Konkurrenten durch Abwerben ihrer Stars zu schwächen, angepasst.
Die „Strategie“, durch den Einkauf in D bewusst Konkurrenten zu schwächen ist übrigens ein ziemlicher Quatsch.

- Bayern ist in D hochhaus überlegen. Die brauchen die anderen nicht „schwächen“.
- Ganz im Gegenteil hätte auch Bayern Interesse an (etwas) mehr Konkurrenz in D. Das brächte mehr Interesse an der Bundeslige und damit mehr Geld auch für die Bayern. Außerdem mehr „Übung“ für die Spieler.
- Bayern schaut bei ihren Einkäufen auf die Champions League. Die Bundesliga gewinnen sie ohnehin.
- Bayern kauft die Spieler, die am besten zu ihnen passen und das beste Preis-/Leistungsverhältnis haben. Wo findet man so einen Spieler, über den man viel weiß und der im Idelfall auch noch Deutsch spricht? Der Einkauf von Spielern in D ist allein aus diesen Gründen logisch.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten