Member hat gesagt:
Schön langsam bekommt man den Überblick was da gemacht wird ;)
Das dies nicht irgendeiner Baunorm entspricht ist klar ,aber so baut man in den größten Teilen der Welt. Das ist auch der Grund warum die Buden dann alle bei einem kleinen Erdbeben sofort einstürzen....
Ich schau mir öfter Baustellen an und diese dies Bauweise wird weltweit praktiziert. Die Stabilität geben die Stahlbetonträger ... die max 10 cm Zwischenmauer ist nur Füllmaterial. Wenn man die Terrasse innen sehr hoch aufschüttet kommt schon Druck auf die Mauer ,da die Stahlbetonsäulen ja etwas weiter auseinander sind, aber die haben ja Ihre Erfahrungen und wenn das Ding nach dem Betonieren der Terrassen - Bodenplatte (lol) noch steht würde ich mir deswegen keine Stress machen.
du machst das ja ohnehin relaxed und sicher richtig .... denn wenn man sich einmischt hat man nachher auch Schuld
Was man aber überlegen könnte.
- Die Stahlträger für das Dach, die sie auf die Stahlbetonsäulen gesetzt haben ..... haben sie die auch irgendwie befestigt ? Auf den Fotos sieht es so aus als wären die nur daraufgestellt. Wenn einmal Wind kommt dann sind auch die Seitenkräfte nicht zu unterschätzen und ich hätte bedenken ob die gesamte Oberkonstruktion den seitlichen Windkräften standhält. Ist mir klar dass sie noch Hochmauern, aber das bringt für die seitlichen Windkräfte nichts.
- Die alten Mauern, das sieht man ja, wurden im laufe der Zeit durch das Wasser beschädigt. Sicher wird das besser wenn es nicht mehr durch die Fronttüre reinregnet und das Dach dicht ist. Aber Mauern haben Kapilarwirkung. Wasser wird also hochgesaugt. Wenn man jetzt davon ausgeht das es innen kein Wasser mehr steht, würde ich auch versuchen es von den Aussenwänden wegzuhalten ... wie schon öfter gesagt eine Drainage. Das heisst aussen mit einem Bitumenanstrich und einer Folie versehen und unten schauen ob man das Wasser nicht vom Haus irgendwie wegbekommt.
-So ein Blechdach hat 2 Nachteile. Lärm bei Regen und Hitze bei Sonneneinstrahlung. Bei uns isoliert man so was, was für beiden Probleme etwas hilft. Isolieren wird dort denke ich vermutlich eher nicht gemacht. Man könnte aber zumindest eine Zwischendecke einziehen und den oberen Bereich hinterlüften. Die Zwischendecke könnte man von oben auch etwas isolieren. Das wäre für das Wohnklima im Sommer extrem förderlich (Hitze).... Oder wollen sie eine Aircon einbauen ?
Bei uns würde man sagen es lebe der Pfusch ... aber wie du richtig sagst das hält schon wieder für die nächsten 20 Jahre

.