Ist eine Direktanbindung per Bahn zwischen den internationalen Hubs (Airports) in Deutschland geplant? Wie viel Tonnen CO2 könnten eingespart werden, wenn solche Verbindungen umgesetzt würden?
Ob es eine direkte Bahnanbindung zwischen allen internationalen Flughäfen in Deutschland geben wird, ist unklar, da dies von den Kapazitäten und der Rentabilität abhängt
. Die EU-Kommission plant jedoch, bis 2040 alle größeren Flughäfen an das europäische Schienennetz anzubinden. Eine verstärkte Integration von Flug- und Bahnverkehr ist geplant und würde den CO2-Ausstoß deutlich senken.
Geplante Anbindung der Flughäfen
- EU-Vorgabe: Die EU-Kommission hat das Ziel, bis 2040 alle großen Flughäfen in Europa an das Fernbahnnetz anzuschließen.
- Kooperationen: Die Deutsche Bahn (DB) und der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) arbeiten an einem gemeinsamen Aktionsplan, um Flug- und Bahnverkehr stärker zu vernetzen.
- Verbesserungen statt Neubau: Statt direkter Verbindungen zwischen allen Hubs liegt der Fokus eher darauf, Flughäfen besser an das bestehende Fernverkehrsnetz anzubinden, um die Anzahl der Kurzstreckenflüge zu reduzieren.
Mögliche CO2-Einsparungen
- Massive Reduktion: Bahnen verursachen deutlich weniger CO2-Emissionen als Flugzeuge. ICE-Züge fahren sogar mit 100 % Ökostrom und produzieren somit fast keine direkten Emissionen.
- Substitution von Kurzstreckenflügen: Das Umweltbundesamt stellte fest, dass die klimaschädliche Wirkung von Inlandsflügen in Deutschland mehr als siebenmal so hoch ist wie die entsprechender Bahnreisen.
- Einsparpotenzial in Deutschland: Forschende haben berechnet, dass der Ersatz von Kurzstreckenflügen durch Züge eine Reduktion der CO2-Emissionen um 2,7 % bis 22 % ermöglichen würde. Dies entspräche der Einsparung von 53.000 bis 272.000 Kurzstreckenflügen pro Jahr.
- Gesamteuropäisches Potenzial: Eine Studie ergab, dass die Umstellung auf Hochgeschwindigkeitszüge in Europa mehr als 1 Million Tonnen CO2 pro Jahr einsparen könnte.
Fazit
Die direkte Bahnanbindung internationaler Flughäfen wird vorangetrieben, aber nicht zwingend für alle Hubs. Die stärkere Vernetzung und der Ersatz von Kurzstreckenflügen durch Zugreisen werden als wichtiger Beitrag zur CO2-Reduktion gesehen, auch wenn dafür weitere Investitionen in die Schieneninfrastruktur nötig wären.