Luftfahrt News

  • Ersteller
        #3.942  

Member

Member hat gesagt:
Einmal abgesehen davon, dass ich gar nicht wusste, dass überhaupt nicht so viel Inlandsverkehr noch besteht.

Hier gibt es einen aktuellen Bericht dazu. Ich persönlich bin der Ansicht, dass Inlandsflüge eigentlich mit einer günstigen und direkten Anbindung (Bahn) unter den Städten mit Hubs überflüssig sind. Der Zeitaufwand um hier von A nach B zu kommen, dürfte dann kaum einen Unterschied machen.

Und unser Verkehrsminister will den Trend zulasten der Umwelt umkehren.
 
        #3.943  

Member

Member hat gesagt:
Brand einer Lithiumbatterie an Bord eines Air-China-Fluges erzwingt Notlandung - The New York Times https://www.nytimes.com/2025/10/18/world/asia/air-china-flight-lithium-battery-fire.html

Auf TT gibt's einige Videos

Ich möchte da nicht drin sitzen. Was mich wundert ist, dass das Personal nicht aktiv ist zu dem Zeitpunkt.
 
        #3.944  

Member

Member hat gesagt:
Hier gibt es einen aktuellen Bericht dazu. Ich persönlich bin der Ansicht, dass Inlandsflüge eigentlich mit einer günstigen und direkten Anbindung (Bahn) unter den Städten mit Hubs überflüssig sind. Der Zeitaufwand um hier von A nach B zu kommen, dürfte dann kaum einen Unterschied machen.

Und unser Verkehrsminister will den Trend zulasten der Umwelt umkehren.

Wieder einmal stimme ich Dir gerne zu. Zumindest was Routen unter 400 km angeht. Darüber bedarf es einer wesentlichen Verbesserung z.B. der Bahnanbindung.

Beispiele aus meiner Sicht:
DUS-FRA - völiger Unsinn. Die Bahnanbindung stimmt, auch wenn zwischen Düsseldorf und Köln noch einiges im Argen liegt.

DUS-STR - hier ist m.E. bislang die Grenze. Mit der neuen Verbindung zum unterirdischen Bahnhof und der Anbindung an STR sollte sich alles in Richtung pro Bahn verschieben. Interessanterweise muss man hier seit Jahren über MUC oder FRA fliegen. Die früher mindestens zwei Mal am Tag angebotene non-stop Verbindung gab es schon vor Corona nicht mehr.

DUS-HAM - ebenfalls an der Grenze. Ich bevorzuge hier den Flieger.

DUS-BER - auch hier bevorzuge ich den Flieger. Die parallele Nutzung der gleichen Gleisbänder durch ICE und alles langsamere sorgt für die Flaschanhälse, die schließlich die langen Fahrzeiten und die Verspätungen bedingen.

Gruss,

Merlin
 
        #3.945  

Member

@Merlin234 Ich hatte ein Projekt in Dresden, eine Kooperation zwischen Airbus und dem russischen Flugzeugbauer Irkut. Die Bahnanbindung von Aachen nach Dresden ist eine Katastrophe und auch mit dem Auto bin ich mal nach Dresden. Beides war nicht in einer vertretbaren Zeit umsetzbar. Gerade mal nachgeschaut, ein Zugticket für nächsten Sonntag kostet im günstigsten Tarif noch knapp 120 Euro und man ist zwischen 6 und 8 Stunden unterwegs. Um 2010 habe ich das damals so organisiert, dass ich am Montagmorgen rechtzeitig mit dem Auto von Aachen nach Köln gefahren bin. Dort ging mein Flieger nach Dresden, wo ich dann pünktlich um 8 Uhr auf der Arbeit war. Es war ja direkt am Airport. Freitags habe ich um 15 Uhr meinen Flieger zurück genommen und war in der Regel zwischen 18 und 19 Uhr zuhause. Mit München habe ich es ähnlich gehandhabt.

Ein wirklich optimale Lösung wäre es, zwischen den Hubs Direktverbindungen umzusetzen, sprich, ohne Zwischenhalt direkt von Airport zu Airport im Takt von 30 Minuten, das natürlich zu einem festen und günstigen Preis. Beginnen sollte man vielleicht mit den internationalen Hubs Frankfurt, München, Düsseldorf, Köln, Hamburg, Berlin. Das sind meiner Meinung nach die wichtigsten Flughäfen in Deutschland, auch in der Reihenfolge. Sorry, aber subjektiv sehe ich Berlin als Randerscheinung, just my 2 Cent.

Wenn ich heute gen Thailand fliege, dann spielt es zeitlich kaum eine Rolle, ob ich von Frankfurt, Düsseldorf oder Köln fliege. Alle 3 Airports sind per Bahn von Aachen aus binnen 90 Minuten erreichbar.

Es ist zwar etwa OT, aber ich denke, als Randnotiz annehmbar. Ich habe auch mal die KI dazu befragt:

Ist eine Direktanbindung per Bahn zwischen den internationalen Hubs (Airports) in Deutschland geplant? Wie viel Tonnen CO2 könnten eingespart werden, wenn solche Verbindungen umgesetzt würden?


Ob es eine direkte Bahnanbindung zwischen allen internationalen Flughäfen in Deutschland geben wird, ist unklar, da dies von den Kapazitäten und der Rentabilität abhängt
. Die EU-Kommission plant jedoch, bis 2040 alle größeren Flughäfen an das europäische Schienennetz anzubinden. Eine verstärkte Integration von Flug- und Bahnverkehr ist geplant und würde den CO2-Ausstoß deutlich senken.

Geplante Anbindung der Flughäfen
  • EU-Vorgabe: Die EU-Kommission hat das Ziel, bis 2040 alle großen Flughäfen in Europa an das Fernbahnnetz anzuschließen.
  • Kooperationen: Die Deutsche Bahn (DB) und der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) arbeiten an einem gemeinsamen Aktionsplan, um Flug- und Bahnverkehr stärker zu vernetzen.
  • Verbesserungen statt Neubau: Statt direkter Verbindungen zwischen allen Hubs liegt der Fokus eher darauf, Flughäfen besser an das bestehende Fernverkehrsnetz anzubinden, um die Anzahl der Kurzstreckenflüge zu reduzieren.

Mögliche CO2-Einsparungen
  • Massive Reduktion: Bahnen verursachen deutlich weniger CO2-Emissionen als Flugzeuge. ICE-Züge fahren sogar mit 100 % Ökostrom und produzieren somit fast keine direkten Emissionen.
  • Substitution von Kurzstreckenflügen: Das Umweltbundesamt stellte fest, dass die klimaschädliche Wirkung von Inlandsflügen in Deutschland mehr als siebenmal so hoch ist wie die entsprechender Bahnreisen.
  • Einsparpotenzial in Deutschland: Forschende haben berechnet, dass der Ersatz von Kurzstreckenflügen durch Züge eine Reduktion der CO2-Emissionen um 2,7 % bis 22 % ermöglichen würde. Dies entspräche der Einsparung von 53.000 bis 272.000 Kurzstreckenflügen pro Jahr.
  • Gesamteuropäisches Potenzial: Eine Studie ergab, dass die Umstellung auf Hochgeschwindigkeitszüge in Europa mehr als 1 Million Tonnen CO2 pro Jahr einsparen könnte.

Fazit
Die direkte Bahnanbindung internationaler Flughäfen wird vorangetrieben, aber nicht zwingend für alle Hubs. Die stärkere Vernetzung und der Ersatz von Kurzstreckenflügen durch Zugreisen werden als wichtiger Beitrag zur CO2-Reduktion gesehen, auch wenn dafür weitere Investitionen in die Schieneninfrastruktur nötig wären.

Hier noch der Link zur Fragestellung an die KI: Link

Um das Thema Luftfahrt-News nicht gänzlich auszuschließen habe ich dazu ebenfalls noch einmal die KI befragt:

Gab es gestern wesentlich Zwischenfälle in der Luftfahrt, die von Presseagenturen verbreitet wurden?


Ja, am gestrigen Samstag, dem 18. Oktober 2025, wurden mehrere bedeutende Luftfahrtzwischenfälle von Presseagenturen und Fachmedien gemeldet
.
Feuer durch Lithium-Akku bei Air China
  • Ein Flug von Air China von Hangzhou nach Incheon (Südkorea) musste nach Shanghai umgeleitet werden, nachdem in der Kabine ein Feuer durch einen sich entzündenden Lithium-Akku in einem Handgepäckstück ausgebrochen war.
  • Die Besatzung löschte das Feuer schnell, und es gab keine Verletzten unter den Passagieren.
Druckabfall bei Etihad Airways
  • Ein Flug von Etihad Airways von Abu Dhabi nach Kolkata erlitt einen Druckabfall und musste auf eine niedrigere Flughöhe sinken.
  • Der Airbus A321NEO landete sicher in Kolkata, und alle Passagiere blieben unverletzt.
Flugausfall bei Air India
  • Ein Flug von Air India von Mailand nach Delhi musste aufgrund eines technischen Problems an einer Boeing 787 annulliert werden.
  • Über 250 Passagiere waren betroffen und wurden nach Angaben der Fluggesellschaft in Hotels untergebracht oder auf andere Flüge umgebucht.
Flugzeug überschlägt sich bei Landung
  • Ein Kleinflugzeug überschlug sich bei der Landung auf dem niederländischen Flugplatz Groningen Airport Eelde. Der Pilot wurde nach dem Vorfall untersucht.
 
        #3.946  

Member

Member hat gesagt:

Ich möchte da nicht drin sitzen. Was mich wundert ist, dass das Personal nicht aktiv ist zu dem Zeitpunkt.
Es ist nicht so einfach eine brennende Powerbank zu löschen.
Schon gar nicht mit Wasser.
Da brauchst einen speziellen Feuerlöscher, Löschdecke oder ein Wasserbad.

Deshalb gibt es auch schon bei einigen Airlines neue Bestimmungen das die Powerbank nicht mehr geladen oder zum aufladen verwendet werden darf.

(Auch eine leere PB kann brennen)
 
        #3.947  

Member

Member hat gesagt:
Deshalb gibt es auch schon bei einigen Airlines neue Bestimmungen das die Powerbank nicht mehr geladen oder zum aufladen verwendet werden darf.

(Auch eine leere PB kann brennen)

Bei TK zum Beispiel!
Bei meiner letzten Reise von BKK - IST wollte ich mit meiner Powerbank mein Smartphone laden ! Die Flugbegleiterin hat es gesehen und mich freundlich darauf aufmerksam gemacht, dass jedgliche Nutzung einer PB an Bord verboten ist!
(Hatte ich bis dahin nicht gewusst)
 
        #3.948  

Member

Member hat gesagt:
Es ist nicht so einfach eine brennende Powerbank zu löschen.
Schon gar nicht mit Wasser.
Da brauchst einen speziellen Feuerlöscher, Löschdecke oder ein Wasserbad.

Deshalb gibt es auch schon bei einigen Airlines neue Bestimmungen das die Powerbank nicht mehr geladen oder zum aufladen verwendet werden darf.

(Auch eine leere PB kann brennen)
Moin, dafür haben Die in Flugzeugen „Löschbeutel“ irgendetwas mit Lithium Akku was qualmt oder brennt kommt da rein und fertig. Deshalb ist auch die Leistung von Akkus die erlaubt sind begrenzt weil die Tüten nicht ewig halten. LH zum Beispiel ist das Laden der Powerbank und mit der Powerbank erlaubt.
 
        #3.949  

Member

Member hat gesagt:
Moin, dafür haben Die in Flugzeugen „Löschbeutel“ irgendetwas mit Lithium Akku was qualmt oder brennt kommt da rein und fertig. Deshalb ist auch die Leistung von Akkus die erlaubt sind begrenzt weil die Tüten nicht ewig halten. LH zum Beispiel ist das Laden der Powerbank und mit der Powerbank erlaubt.
Zur Zeit handhaben die Fluggesellschaften das Thema "Powerbank" höchst unterschiedlich. Es macht Sinn, sich explizit vor dem Abflug direkt bei der gebuchten Airline zu informieren, siehe auch hier:

 
        #3.950  

Member

Akkubrände sind absolut verheerend.
Meine Putzfrau hat Ihr E-Bike bei mir im Hof geladen. Ging spontan und sehr beeindruckend in Flammen auf.
Ich frage mich was kann mit meinem Laptop passieren der genug Energie für 12 Stunden Arbeit hat.
Da gibt es keine Beschränkungen wie für Powerbanks.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten