Thailand Nachrichten aus Thailand 2024 / 2025

  • Ersteller
        #1.531  

Member

Hat Deutschland schon irgendwie Stellung zu den Konflikt genommen ?
 
        #1.532  

Member

Member hat gesagt:
In der NZZ wurde heute ein Aspekt genannt, der etwas zu den Rahmenbedingungen des Streits zwischen Thaksin und Hun Sen zu tun haben kann.

Der Vater der suspendierten thailändischen Regierungschefin, Thaksin Shinawatra, und Hun Sen, der Vater des kambodschanischen Regierungschefs Hun Manet, waren sich lange sehr nahe. So fand Thaksin zeitweise in Kambodscha Exil, nachdem er 2006 aus dem Amt als Regierungschef geputscht worden war.

Hun Sen ist heute der starke Mann Kambodschas im Hintergrund, sein Sohn scheint mehr Befehlsempfänger als Regierungschef zu sein. Was genau zum Bruch zwischen den beiden alten Männern geführt hat, ist unklar. Eine Theorie lautet, dass Hun Sen über das harte Vorgehen Thailands gegen grenzübergreifende Kriminalität besorgt war. Denn es gibt zunehmend Hinweise, dass die kambodschanische Elite in das Geschäft mit Online-Betrug verstrickt ist.
Das deckt sich doch in etwa mit den Informationen von @schmaeh aus Post 1516 🤩.
 
        #1.533  

Member

Die Einreise wäre am Flughafen Suvarnabhumi mit Thai Airways von Phnom Penh , Ausreise, um dann mit LH weiter nach FRA zu fliegen.
Member hat gesagt:
Die fliegen ganz normal zwischen TH und KH. Wenn sie PNH-BKK-FRA fliegt gibt es doch keine Einreise nach TH?! Das ist internationaler Transfer.

Einen Bogen um TH zu machen ist sicher keine schlechte Idee, so lange das nicht offiziell geschlossen ist wird die LH dir da nicht entgegen kommen.
 
        #1.534  

Member

Konstantin Fleming hat es in seinem Beitrag schon angeschnitten. Und zeigt wieder, dass dieser Thailand-Kambodscha-Konflikt zu den unzähligen „Relikten“ gehört, welche von den Kolonialmächten, Frankreich und/oder England hinterlassen wurden. Und bis in die Gegenwart hineinreichen. Die heutige strittige Grenzlinie wurde ja von den Franzosen Anfang des 20.Jht. gezogen. Und die Thais mussten das „schlucken“.

Ist praktisch das Gleiche, was im Nahen Osten passierte, nur in größere Dimension. Als die Engländern und Franzosen nach dem WK I, ihre Interessensgebiete festlegten. Die Grenzen mit dem Lineal mitten durch Jahrhunderte alte Stammesgebiete gezogen wurden. Der ganze Palästina-Israel Konflikt, beruhte letztendlich auch auf diese selbstherrliche „Friss-Vogel-oder-stirb-Politik“ über die Köpfe der dortigen Bevölkerung hinweg.
 
        #1.535  

Member

Member hat gesagt:
Leider nicht mehr, geht jetzt auch in Trat los

In Trat und Kanchanaburi ist das Kriegsrecht ausgerufen worden. Lediglich etwa auf der Höhe von Ko Kood wird das Gebiet von Thailand mit der Grenze zu Kambodscha sehr schmal. Koh Kood ist über 30 km von der Grenze entfernt und Koh Chang über 50 km. Kambodscha verfügt weder über eine schlagkräftige Luftwaffe und von der Marine (4 Schnellboote) ganz zu schweigen. Auch verfügt Kambodscha nicht über ballistische Raketen oder dergleichen. Rein vom verfügbaren Material dürfte damit das Chang Archipel außerhalb des militärischen Wirkungsbereichs von Kambodscha liegen.
 
        #1.536  

Member

Member hat gesagt:
Die heutige strittige Grenzlinie wurde ja von den Franzosen Anfang des 20.Jht. gezogen. Und die Thais mussten das „schlucken“.
Die Franzosen haben die Grenze gezogen und Thailand hat dem zugestimmt. Kambodscha war es, das überhaupt nicht gefragt wurde.
 
        #1.537  

Member

Member hat gesagt:
Es ist ein Konflikt, der nicht gewonnen werden muss, sondern der Aufrechterhaltung der eigenen Machtstellung dient. So ist zumindest mein Eindruck.

Sehe ich auch so. Innenpolitische Instabilität, sei sie bewusst herbeigeführt oder hat sich so ergeben, war und ist immer schon fruchtbarer Boden für Extremisten. Auch hierzulande wird jedes Moment, das dazu geeignet ist, Unsicherheit zu fördern, von den Extremisten genutzt. Netanjahu verfolgt das gleiche Ziel und auch unser Erdolf tendiert in diese Richtung. Den Militärs kommt es nur Recht, hier mal wieder den Larry raushängen zu lassen. Das lenkt von innenpolitischen Krisen und Unruhen ab.

Andererseits brauchen die sich ja eh keine Sorgen machen. Durch die Verfassungsänderung haben sie quasi ihr Machtmonopol gefestigt. Jede liberale oder demokratische Bewegung, wird so schon im Keim erstickt und sollte sich mal eine solche Strömung politisch manifestieren, wird sie verboten.

Member hat gesagt:
Die Franzosen haben die Grenze gezogen und Thailand hat dem zugestimmt. Kambodscha war es, das überhaupt nicht gefragt wurde.

Das ist nicht ganz richtig. Thailand wurde mehr oder weniger durch die Franzosen dazu gezwungen, zuzustimmen. Ich habe die KI mal befragt:


Die Frage bezieht sich auf den historischen Grenzverlauf zwischen Thailand (damals Siam) und Kambodscha, insbesondere im Zusammenhang mit der kolonialen Einflussnahme Frankreichs in Indochina.


Hintergrund:​


Frankreich war im 19. und frühen 20. Jahrhundert die Kolonialmacht in Indochina (Vietnam, Laos, Kambodscha). Thailand war nie kolonisiert, geriet aber durch seine geostrategische Lage unter starken Druck, vor allem durch Frankreich.


Die Grenzfrage:​


Frankreich zwang Thailand durch eine Reihe von Verträgen zur Aufgabe von Gebieten, insbesondere zugunsten von Französisch-Indochina, also auch Kambodscha. Die entscheidenden Ereignisse:




🔹 1904 & 1907: Verträge zwischen Siam und Frankreich​


  • 1904: Frankreich zwang Siam zur Abtretung von Gebieten östlich des Mekong (heute Teile von Laos und Kambodscha).
  • 1907: Siam trat weitere Gebiete (z. B. Battambang, Siem Reap, einschließlich Angkor) an Französisch-Kambodscha ab.

Diese Gebietsverluste erfolgten unter militärischem und diplomatischem Druck Frankreichs. Die siamesische Regierung stimmte den Verträgen formell zu, allerdings unter Zwang. Daher wird oft von einer erzwungenen Zustimmung gesprochen.




🔹 Streit um den Preah-Vihear-Tempel​


Ein bedeutendes Beispiel für die Grenzproblematik:


  • In den 1960er-Jahren kam es zum Streit um den Preah-Vihear-Tempel, der laut einer französischen Karte auf kambodschanischer Seite lag.
  • Thailand erkannte diese Karte nicht vollständig an.
  • Der Internationale Gerichtshof (IGH) entschied 1962 zugunsten Kambodschas, da Thailand die französische Karte über Jahrzehnte nicht formell bestritten hatte – also indirekt zugestimmt hatte.

Fazit:​


Thailand hat den von Frankreich festgelegten Grenzverläufen formal zugestimmt, aber unter erheblichem politischem Druck und in einer Position der Schwäche. Aus thailändischer Sicht war diese Zustimmung nicht vollständig freiwillig. Dies hat bis heute politische und historische Relevanz, etwa beim Tempelstreit.
 
Zuletzt bearbeitet:
        #1.538  

Member

In Kanchanaburi ist bestimmt kein Kriegsrecht ausgerufen worden.
 
        #1.539  

Member

Trump: "wenn nicht sofort Ruhe im Karton ist gibt es für beide Länder keine tariff deals"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten