Diskussion Pflichtkrankenversicherung für Thailand - Pro und Contra

  • Ersteller
        #631  

Member

Member hat gesagt:
Da habe ich andere Informationen, das die Unfallversicherung auch für Behandlung die mit einem Unfall zutun haben aufkommen.

Folgende Leistungen können über eine Unfallversicherung abgedeckt werden:

Invalidität​

Invalidität wird oft mit einem Leben im Rollstuhl assoziiert. Die Definition der Versicherer ist wesentlich differenzierter: Invalidität besteht dann, wenn beim Versicherten nach einem Unfall die körperlichen und/oder geistigen Fähigkeiten dauerhaft eingeschränkt sind. Dies kann bereits der Fall sein, wenn ein Pianist einen Finger verliert.

Bei Vollinvalidität zahlt Ihre Versicherung die vereinbarte Leistung im Rahmen der Unfallversicherung voll aus, bei Teilinvalidität steht Ihnen ein reduzierter Betrag zu, der von Ihrem Verletzungsgrad/ Invaliditätsgrad abhängt. Die Festsetzung des Invaliditätsgrades erfolgt aufgrund ärztlicher Gutachten. Die so genannte Gliedertaxe legt detailliert fest, mit welchem Prozentsatz einzelne Körperteile zu bemessen sind. So wird zum Beispiel beim Verlust eines Daumens in der Regel 20 Prozent der Invaliditätssumme ausgezahlt. Doch es gibt Ausnahmen von dieser Regelung. So würde der eingangs erwähnte Pianist beim Verlust seines Daumens 100 Prozent Invaliditätsleistung erhalten, da er seinen Beruf ohne Daumen nicht mehr ausüben kann.

Unser Tipp: Wir empfehlen Ihnen, das fünf- bis sechsfache Ihres aktuellen Brutto-Jahresgehalts als Invaliditätssumme zu versichern. Damit schaffen Sie eine ausreichende Reserve, um Ihre Lebenssituation im Falle eines Unfalles umzustellen und notwendige Investitionen zu tätigen wie etwa den behindertengerechten Umbau der Wohnung.

Unfallrente​

Ein Unfall kann so schwerwiegend sein, dass Sie bis an Ihr Lebensende eingeschränkt bleiben. Wenn die Beeinträchtigung Ihrer Leistungsfähigkeit mindestens 50 Prozent beträgt, wird Ihnen die vereinbarte monatliche Rente lebenslang ausgezahlt. Sie können die Unfallrente zusätzlich zur Invaliditätsleistung abschließen. Als Berufstätiger ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung meist sinnvoller, da sie auch bei Krankheit greift und nicht nur bei Unfällen.

Für Kinder hingegen ist eine Unfallversicherung in jedem Fall empfehlenswert, da Ihr Nachwuchs keine Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung hat noch keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen kann.

Todesfall​

Die Leistungen der Unfallversicherung beinhalten zusätzlich eine Todesfallleistung. Sie kommt dann zum Tragen, wenn Sie als Versicherter innerhalb eines Jahres nach dem Unfall versterben. Dann wird die vereinbarte Summe an Ihre Hinterbliebenen ausgezahlt.

Übergangsleistung​

Vom Unfall bis zur Festsetzung des Invaliditätsgrades kann bis zu einem Jahr vergehen, wenn die Diagnose nicht klar ist. Dies geschieht manchmal, wenn sich im Verlauf des Heilungsprozesses der Gesundheitszustand bessert. Die Übergangsleistung dient dazu, die Kosten zu decken, die Ihnen in dieser Zeit als Folge Ihres Unfalls entstehen.

Krankentagegeld​

Als Angestellter erhalten Sie im Krankheitsfall normalerweise sechs Wochen lang eine Lohnfortzahlung durch Ihren Arbeitgeber. Anschließend wird nur noch das wesentlich geringere Krankengeld an Sie gezahlt. Mit einem Krankentagegeld können Sie die Lücke schließen, die Ihnen dadurch entsteht. Sofern Sie jedoch eine private Krankenzusatzversicherung abschließen, sollten Sie das Krankentagegeld besser hierüber versichern. Die Krankenversicherung greift nämlich im Gegensatz zur Unfallversicherung nicht nur bei Unfällen, sondern auch bei Krankheiten.

Krankenhaustagegeld​

Als Patient in stationärer Behandlung erhalten Sie bis zu zwei Jahre nach dem Unfall das vereinbarte Krankenhaustagegeld ausgezahlt. Damit decken Sie zusätzliche Kosten, die Ihnen durch den Krankenhausaufenthalt entstehen – zum Beispiel eine Haushaltshilfe. Ist außerdem ein Genesungsgeld vereinbart, erhalten Sie dieses nach Ihrem Krankenhausaufenthalt ausgezahlt. Auch diese Leistungen können Sie über eine private Krankenversicherung abdecken.

Kosmetische Operationen​

Ein Unfall hinterlässt oft sichtbare Spuren, die nur durch eine kosmetische Operation korrigiert werden können. Die Kosten für diese Leistungen werden in festgelegter Höhe von Ihrer Versicherungsgesellschaft übernommen.

Bergungskosten​

Bei einigen Unfällen entstehen Kosten für Such-, Rettungs- und Bergungseinsätze sowie für den Transport von Unfalltoten zum Heimatort – eine Unfallversicherung deckt diese Leistungen ab, wobei die Höhe der Zahlung von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich sein kann.
 
        #632  

Member

Member hat gesagt:
Aha..und welche Unfallversicherung hast du denn? In Deutschland.. genau
Ich spreche hier immer noch von einer Thailändischen Unfallversicherung und nicht von einer Deutschen. Habe ich aber schon mehrfach erwähnt.
 
        #634  

Member

Member hat gesagt:
Ich spreche hier immer noch von einer Thailändischen Unfallversicherung und nicht von einer Deutschen.
und wir reden hier von Krankenversicherungen. Und mit so einer, wenn du denn eine hast, kannst du dich gegen fast alles versichern. Es bringt absolut nichts, jetzt irgendwie Unfallversicherungen ins Spiel zu bringen.
 
        #635  

Member

Member hat gesagt:
Siehe einen Beitrag vorher.
Jetzt möchte ich unbedingt einen Tip von dir..welche Unfallversicherung für Thailand würdest du empfehelen?
 
        #636  

Member

Member hat gesagt:
Es bringt absolut nichts, jetzt irgendwie Unfallversicherungen ins Spiel zu bringen.
Vielleicht um sich gegen Dünfif zu versichern. Ich glaube da bleib ich lieber zu Hause😆

Ich liege gerade in der Hängematte mit Blick auf das karibische Meer und musste feststellen, dass dieser Thread bis heute überlebt hat....
 
        #637  

Member

Member hat gesagt:
Es bringt absolut nichts, jetzt irgendwie Unfallversicherungen ins Spiel zu bringen.
Darum ging es mir, bei einer niedrigen Abdeckung der KV ob eine Kombination mit einer Thailändischen Unfallversicherung möglich wäre. Würde die gesamte Deckung bei einem Unfall anhand wenn es so wäre.
 
        #639  

Member

Member hat gesagt:
Oder einfach weil es die einfachste Lösung ist.
Aha. Verschieben sie auch deshalb immer wieder die 300 Baht die ja je nachdem welche Gruppe das wieder mal verkündet zum Teil dfür genommen werden sollen oder halt dann doch wieder für Nationalparks?
Oder möchtest du in Zukunft vor der Immi anstehen oder nach der Immi um deine 100 Baht zu bezahlen?
Oder soll die Immi das machen.
Nee die drei Sachen gehen ja nicht. Eins deiner Gegenargumente war ja das würde alles viel zu lange dauern!

Hotel hast du auch noch erwähnt. Ja nee ist cool da ich ja privat unterkomme wie sehr viel andere nebenbei auch.
Member hat gesagt:
Ansonsten müssten sie vielleicht 5 oder oder 6 Versicherunggesellschaften in Thailand finden die das anbieten, mit Variationen.
Schon wieder dieses Geschichte.

Wann antwortest du eigentlich mal auf Gegenargumente?
Dinge die die Angelegenheit wirklich einfacher für Thailand und uns Reisende machen würden?

Bisher hast du nur auf eins reagiert.
Und deine Antwort war so eine Seite auszudrucken wäre viel zu kompliziert.
Das ist dein einiges Gegenargument alles andere Ignorierst du einfach und kommst mit einer kommunistischen Lösung um die Ecke und erklärst auch noch ohne darüber nachzudenken, was das für ein Aufwand für Thailand wäre, du hättest die einfachste Lösung gefunden.

Wie sehen dann erst komplizierte Lösungen bei dir aus?

Meinen Vorschlag schreibe ich jetzt noch letztes Mal. Ich weiß du Ignorierst den sowieso einfach weg.

1. Jeder Tourist muss vor der Reise eine RKV abschließen.
2. Jeder druckt sich die Bestätigung aus, hat eine App oder einen QR Code.
3. Beim Checkin wird dieser Ausdruck, App oder der QR-Code kontrolliert. Der Aufwand wäre selbst bei einem vollen A 380 gering. (alle Airlines haben damit bereits Erfahrungen)

In Thailand angekommen verändert sich rein gar nichts. Von mir aus könnten sie aber Stichproben machen.

Keiner muss längere Wartezeiten bei der Immigration in kauf nehmen.
Keiner muss sich am Flughafen anstellen um seine 100 Baht bezahlen.
Keiner muss also irgendwo ein Hotel buchen um seine 100 Baht loszuwerden.
Keiner muss dies Zettel mit sich rumtragen um zu beweisen das er bezahlt hat. (private Unterkunft etc)
Keiner muss etwas extra bezahlen für asoziale Mitmenschen.
Keiner muss Angst haben das die 100 Baht oder 20 Cent Versicherung im schlimmsten Fall nicht ausreichend ist.
Keiner muss trotz bestehender RKV irgendetwas doppelt bezahlen.
Thailand muss keine extra Stellen besetzten um diese dumme Idee zu verwalten. (die vermutlich wie die geplanten 300 Baht auch wieder 38 % auffressen)

Punkt 1 Hast du ja bereits
Punkt 2 Ist für dich anscheinend ein unüberwindliches Hindernis
Punkt 3 Du hast ja bestimmt schon unzählige male eingecheckt? Dann wird dir der Zettel oder die app die du zusätzlich zeigen muss keine Schwierigkeiten machen.

Das dein Vorschlag auch nur im Ansatz einfacher sein soll halte ich für ein Gerücht.

Member hat gesagt:
Ich spreche hier immer noch von einer Thailändischen Unfallversicherung und nicht von einer Deutschen. Habe ich aber schon mehrfach erwähnt.
Die zahlen aber nur bis 10 k Baht für Behandlungskosten wenn du dich mit deinem Moped gelegt hast soweit ich weiß. Diese Versicherungen bekommst du oft von den Banken angedreht. Vielleicht kann sich ja mal jemand mit einem Bankkonto und dieser Versicherung dazu äußern.

Ansonsten werde ich mich jetzt hier zurückhalten. Ich bin es leid von zwei Leuten immer wieder zu hören das würde so nicht gehen ohne das auch nur einer von den beiden die Argumente die wir anderen gebracht haben eingegangen zu sein.
 
        #640  

Member

Member hat gesagt:
Die zahlen aber nur bis 10 k Baht für Behandlungskosten wenn du dich mit deinem Moped gelegt hast soweit ich weiß.
Den Betrag für die Behandlungskosten kann man wohl mit einer höheren Prämie beliebig anpassen.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten