NAS - Einsatz und Möglichkeiten im Heimnetzwerk

  • Ersteller
        #131  

Member

Danke, werde ich machen. Ich bin halt auf dem Gebiet ein DAU. :dog: ;-)
 
        #132  

Member

Member hat gesagt:
Danke, werde ich machen. Ich bin halt auf dem Gebiet ein DAU. :dog: ;-)
Nein. Jeder der sich mit sowas beschäftigt, ist sicherlich kein DAU mehr. Und in die Technik wächst man rein. Das kriegt man mit der Zeit schon mit. Ich denke mal in meiner NAS nutze ich vielleicht 10% von dem was sie kann. Aber das reicht mir schon.
 
        #133  

Member

Member hat gesagt:
Nö .... eigentlich gerade für solche kleinen Dinge.

Als Beispiel:
Interne IP: 192.168.178.2
Externe IP des DSL: 7.7.7.7 ( wenn fest )
Wenn keine feste IP muss man sich über einen dyndns Dienst und einen CNAME Eintrag etwas zurechtbasteln
DNS Auflösbarer Name: nas.test.de
es wird zwangläufig ein öffentlicher Domainname gebraucht also hier nas.test.de für die Beantragung eines Zertifikats.
Dieser verweist per A Record öffentlich auf die IP des privaten DSL ( oder per CNAME auf die DYN DNS Adresse)
also hier 7.7.7.7
Der interne DNS löst nas.test.de auf nach 192.168.178.2
So kann ich ein Zertifikat öffentlich beantragen das auch "intern" gültig ist für den DNS Namen "nas.test.de"


best practice bei Microsoft AD Strukturen ist es mittlerweile diese gleich mit öffentlichen Domain Namen einzurichten, um die Problematik zu umgehen ... also nicht mehr irgendwelche Hilfskrücken mit .local (jedenfalls im KMU Bereich) weil ansonsten häufig nur noch der Weg über dieses SplitDNS Konstrukt bleibt
Ja, Sicherheit macht vieles nicht einfacher und das führt dann zu solchen SplitDNS Konstrukten. In größeren Organisationen kenne ich die Lösung über eigene CA Server. Das dann auch standortübergreifend. Soweit ich weiß sind das etablierte solide Lösungen. Bei DNS tut sich aber eh gerade einiges wegen DoT.
 
        #134  

Member

Member hat gesagt:
Nein. Jeder der sich mit sowas beschäftigt, ist sicherlich kein DAU mehr.

Klar, denke ich auch und ich bin Optimist. Zeit habe ich und natürlich den seriösen Teil von YouTube.

Ich habe mir OpenSSL runtergeladen und damit kann man sich dann wohl Zertifikate erstellen, zwar über Kommandozeile, aber es funktioniert. Das habe ich bis dahin schon durchgespielt. Fehlt noch die Verbindung zur NAS.

Noch habe ich ja keine Daten auf den Platten und so ist es ja kein Problem, die QNAP neu zu initialisieren, falls etwas schräg läuft.

Anhang anzeigen 1605039297719.jpg

Ob das jetzt das richtige Vorgehen ist, weiß ich nicht.

Frage: Aktuell habe ich zwei Red plus mit jeweils 4 TB, angedacht als RAID1. Wenn ich noch zwei gleiche Red plus verbaue und alle 4 Platten als RAID5 setzen will, ist das problemlos möglich oder gehen die abgespeicherten Daten verloren (falls ich sie nicht sichere)?
 
        #135  

Member

Um von RAID1 zu RAID5 zu wechseln musst Du vorher Deine Daten sichern.
Da gibt es auch YouTube Videos wie das gemacht werden kann.
 
        #136  

Member

Member hat gesagt:
Um von RAID1 zu RAID5 zu wechseln musst Du vorher Deine Daten sichern.

Das hatte ich nach meinen ersten Versuchen angenommen, war mir aber nicht ganz sicher. Ich habe für die Ersteinrichtung ein Video auf YT gefunden, das mir doch sehr nützlich war, da nicht so gefachsimpelt wurde. Vorteil, er hat die gleiche QNAP wie ich auch.

Ich habe noch eine TB Barracude von Seagate, allerdings hat die einen Fehler, so wurde es mir angezeigt. Nun gut, ich habe eine Hausratversicherung inklusive Datenrettung, die werde ich wohl in Anspruch nehmen müssen.

Ich ringe gerade mit der Entscheidung, mir noch 2 Red plus zu gönnen, die QNAP voll aufzurüsten als RAID5, also noch einmal eine Investition von knapp 200 Euronen.
 
        #137  

Member

Member hat gesagt:
Ich ringe gerade mit der Entscheidung, mir noch 2 Red plus zu gönnen, die QNAP voll aufzurüsten als RAID5, also noch einmal eine Investition von knapp 200 Euronen.
@KingPing ich kann Dir versichern, Du wirst es nicht bereuen.

Allerdings habe ich auch mal gelesen, man soll nicht 4 identische Platten rein machen. Zumindest nicht 4 Stück die zusammen in einer Serie / charge produziert wurden. Denn wenn dann ein Fabrikationsfehler vor liegt, dann haben alle den selben Fehler.
Da wird geschrieben man soll von verschiedenen Herstellern die Platten nehmen.
Ich selbst habe zwei WD und zwei Seagate bei mir drin.
 
        #138  

Member

Member hat gesagt:
Allerdings habe ich auch mal gelesen, man soll nicht 4 identische Platten rein machen. Zumindest nicht 4 Stück die zusammen in einer Serie / charge produziert wurden.

Ich werde mal schauen, wie die Iron Wolf so ist. Ich habe meine Platten bei Galaxus bestellt und die wurden prompt geliefert. Mal sehen, vielleicht kann ich da mal nachfragen und Einfluss nehmen falls das möglich ist. Danke.
 
        #139  

Member

So, habe mich gerade dazu entschlossen, den Topf ganz zu füllen, den Preis von ca. 101 Euro für eine 4 TB IronWolf halte ich ebenfalls für günstig: Die WD Red plus ist aktuell gefallen auf knapp 98 Euro. Aber dem Rat von @Pilo leg ich da mal 6 Euro drauf.

Anhang anzeigen 1605131406081.jpg
 
        #140  

Member

@KingPing ja das was Pilo schreibt steht wirklich in den Tiefen des Internets.
Einige sagen verschiedene Hersteller andere sagen nur verschiedene Chargen. Wieder andere sagen es wäre ein Märchen.

Der Grund dafür ist der Gedanke das Platten aus der gleichen Charge auch zur gleichen Zeit den Geist aufgeben.

Wie gesagt das Netz streitet darüber.

Aus meiner bisherigen Erfahrung halte ich es auch für ein Märchen.

Meine Platten hatten immer die gleiche Charge und haben sich noch nie zusammen verabschiedet. Nicht einmal ansatzweise.
Eine ging kaputt und die andere läuft seit zwei Jahren weiter.

Das du gleich die zwei weiteren Platten gekauft hast war eine kluge Entscheidung. Somit hast du dir viel Arbeit erspart.
 
  • Standard Pattaya Afrika Afrika Phillipinen Phillipinen Amerika Amerika Blank
    Oben Unten