Member hat gesagt:
So wie das hier mal jemmand geshrieben hat ( weiss nicht mehr wer ) musst du doch erst Geld aufs DKB packen, und du glaubst die arbeiten dann nicht mit dem Geld??
Das ist so nicht richtig. Man bekommt einen Kreditrahmen eingeräumt, da es eine vollwertige Kreditkarte ist, je nach Bonität ist dieser natürlich unterschiedlich hoch. Man kann Geld aufladen, um mehr Geld mit der Karte verbrauchen zu können innerhalb der 4 Wochen, als der Kreditrahmen her gibt.
Es ist also möglich, dass Onkel drei Wochen Urlaub in Thailand macht und in der Zeit sein Kreditrahmen nutzt. Die Bank gewährt ihm also ein zinsloses Darlehen in der Zeit. Es würde dann reichen, wenn er zum Beispiel von seinem Konto bei der Sparkasse, oder was auch immer, rechtzeitig zum Abrechnungsstichtag der Kreditkarte eine entsprechende Summe auf das Girokonto bei der DKB einzahlt. Angenommen er hebt noch jeden zweiten Tag Geld ab, sind das circa 10 Abhebungen bei drei Wochen Urlaub, wodurch ATM Gebühren von 1500 Thai Baht entstehen. Also 35-40 Euro. Diese erstattet die DKB Bank Onkel dann auf Rückfrage nach dem Urlaub, ohne etwas von diesem Geld zu haben, weil dies ja die Thai Banken einbehalten.
Die DKB hat also kein Geld von Onkel, mit dem sie arbeiten kann, sondern legt ihm im Gegenteil Geld vor. Zudem bezahlt sie ihm noch Fremdgebühren, von denen sie nichts hat.
Es entstehen der Bank also Kosten von mindestens 35-40€ plus Finanzierungskosten für den kostenlosen Kredit an Onkel.
Du hast natürlich recht, dass die eigentliche Idee ist, dass die Kunden dort auch etwas Geld liegen haben, mit dem die Bank arbeiten kann. Aber das ist nicht zwingend in jedem Einzelfall so. Onkel sagte ja schon er pickt sich die Rosinen raus.
Vielleicht habe ich jetzt in der Betrachtung dieses Nutungsverhaltens etwas über sehen, wo die Bank doch noch eine Einnahme generiert. Ich glaube allerdings nicht, dass diese die Kosten übersteige wird. Eventuell kannst du mich dahingehend noch mit einem Gedanken bereichern.
Ich hoffe, du siehst das jetzt nicht als Meinung, die ich auf dich "prallen" will oder um hier auf Teufel komm raus recht zu haben, sondern als eine Erläuterung, zu einer möglichen Nutzung dieses Angebots, bei dem der Bank meiner laienhaften Einschätzung nach kein finanzieller Vorteil entsteht.