Member hat gesagt:
Ich denke das hat etwas mit Sicherheit zu tun. Dazu können @YamNua und @riva bestimmt mehr sagen.
...
Member hat gesagt:
in PDF Datein können Trojanerviren versteckt werden. In Bilddatein nicht.
mfG
Man kann da natürlich nur mutmaßen. Aus deren Perspektive, sind jpegs einfach die schlankeste Möglichkeit. In PDFs stecken neben den eigentlichen Nutzinformationen, noch eine Menge Metadaten und weitere Daten die nicht benötigt werden. Viren, wie von
@Gurkendreher können auch ein Grund sein. Wahrscheinlich können sie jpegs auch einfacher in ihrem Workflow automatisch verarbeiten, wie zum Beispiel die QR Codes decodieren.
Aus Anwendersicht ist das vielleicht ein Arbeitsschritt zusätzlich, aber man sollte generell vorsichtig beim Versenden Dateitypen, bei denen Metadaten gespeichert werden, sein. In diesem Fall ist es egal, weil ihr gegenüber der Thaibehörde ja eh die Hosen runterlassen müsst, aber bei anderen Adressaten, wie zum Beispiel auch beim verlinken solcher Dokumente in Posts, hier im Forum, würde ich davon abraten. In PDFs und Office Dokumenten stecken oft viele private Infos, wie euer Anmeldename am Rechner, manchmal die komplette Adresse, in der Versionshistorie sieht man wer sonst noch so am Dokument gearbeitet hat und wenn früher in dem Dokument mal ganz andere Daten gespeichert waren, dann lassen die sich auch manchmal wieder herstellen.
Also auch aus Anwendersicht ist ein jepg das datensparsamste Format. Vor allem, wenn man noch die EXIF Daten entfernt. Das alles wäre vielleicht auch mal ein Thema für den Privatsphäre Thread.