Member
Das stimmt so nicht. Chinesische Firmen dürfen weiter in den USA listen. Es ist lediglich eine Genehmigung der chinesischen Behörden notwendig.Member hat gesagt:Chinesische Firmen dürfen nicht mehr im Ausland an die Börse gehen
Problematischer ist eher, daß es in den USA Bestrebungen gibt ein Delisting chinesischer Firmen durchzusetzen, und somit Amerikanern ein Investment in China zu verbieten.
Hier geht es in erster Linie um Datenschutz, eventueller Missbrauch von User Daten und gegen Monopolisierung.Member hat gesagt:Algorithmen der KI werden massiv reguliert
Diese Regulierungen gibt es in der westlichen Welt schon lange.
Auch dies stimmt so nicht. Es geht hier um online Lernplattformen, die keinen Profit mehr beim Unterrichten von Schülern machen dürfen. Bei Erwachsenen können sie dies sehr wohl noch.Member hat gesagt:Nachhilfeinstitute dürfen keinen Profit mehr machen
Ich denke dass Thema China-Investment ist nicht so schwarz zu sehen wie von dir beschrieben.
China-Aktien hatten schon immer einen merklichen Risikoabschlag in ihrem Kurs enthalten. Sprich ihre Bewertungen sind deutlich tiefer als entsprechende US Aktien.
Dieser ist aufgrund der zunehmenden Regulierungen im letzten Jahr nochmals deutlich gestiegen. Daher haben vor allem viele chinesischen Techwerte massiv verloren. Alibaba fast 50%.
Ja die Regierung reguliert zurzeit kräftig, aber inzwischen wird jede Meldung rein negativ aufgefasst. Vor ein paar Wochen war ein Bericht in einer der Staatszeitungen, der das exzessive Online-Zocken von Jugendlichen angeprangert hatte. (Opium für die Jugend) Daraufhin sind Tencentaktien, der größte online gaming Konzern Chinas, um über 15% gefallen. Dabei ging unter, daß tencent mitteilte, daß der Umsatz mit Minderjährigen bei deutlich unter 3% liegt.
Auch die jetzigen Gerüchte, daß die Konzerne weniger nach maximalen Profit streben sollten, sondern auch etwas fürs Gemeinwohl tun sollen, werden meines Erachtens überbewertet. Die Summen, die da im Raum stehen, sind keine Bedrohung für die großen Konzerne. Da sind Bayer, Volkswagen oder Banken ganz anders zur Kasse gebeten worden.
Xi will die USA in den nächsten Jahren als größte Wirtschaftsmacht der Welt ablösen, da wird er den Teufel tun und seine größten Konzerne mit Regulierungen stark schwächen. Der Typ ist gefährlich, aber sicherlich nicht dumm.
Ich will hier niemanden zu einem Investment in China-Aktien verleiten. Es gibt gewiss einige Risiken. Allerdings sind die Aktien seit Februar auch richtig verprügelt worden und viele stehen auf Mehrjahrestiefs, obwohl sie fundamental gesehen stark sind und nach wie vor, trotz aller Regierungen, kräftig wachsen und in der Berichtssaison die Analystenerwartungen deutlich übertroffen haben.
Mit anderen Worten ich sehe hier mittel bis langfristig viel mehr upward Potential als bei den schon sehr teuren US Werten. Auch weil viele Regulierungen, wenn man sie sich im Detail anschaut in der westlichen Welt (Mindestlohn oder Wochenarbeitszeitbeschränkung) längst umgesetzt sind bzw.langfristig sogar Vorteile haben können, da sie die Arbeiter stützen, die dann wieder mehr Geld für Konsum haben.