Member
Lange nichts geschrieben hier....Es geht halt nur langsam voran. Liegt an den Behörden, aber natürlich auch an der asiatischen "Kultur".... Da ist nix mit mal schnell eben Brief schreiben....
heute ist mal das Kind krank und morgen kein Wifi da.
Jedenfalls hat sich dieses schweizer Sozialinstitut gemeldet, aber ausser das was wir auch schon sagen, nichts Neues geliefert.
Sie meinten, dass man mit einer Vollmacht zur Gemeinde gehen könne um dort dann die aktuelle Anschrift des Ehemanns in Erfahrung zu bringen. Ob das tatsächlich so einfach geht, bezweifle ich. Kann mir nicht vorstellen, dass man einfach zum Amt laufen kann und von jedem x-beliebigen die Anschrift erfahren. Jedenfalls nicht in Deutschland. Egal, es gibt ja eine Freundin in Zürich, die das mal probieren wird.
Parallel habe ich - soweit das ging - den ganzen zeitlichen Ablauf rekonstruiert. zu den beiden Kindern kommt dann noch ein Kind hinzu, das aber nach einem Monat verstorben ist. Ausserdem gab es zweimal Schlägerei in Zürich... Egal. Die ganze Aufstellung geht nun nochmal an die Botschaft in jkt mit der Frage/Bitte um Hilfestellung und einer Visanfrage, damit vor Ort die nötigen juristischen Schritte eingeleitet werden können.
Eine Adresse hat das Sozialinstitut noch genannt. Für die Unterstützung in Indonesien gibt es einen "Partner":
ISS Indonesia
Jalan Brawijaa Raya no. 15
kebayoran Baru
Jakarta Selatan 12160
(+62) 217221981
vielleicht braucht`s mal jemand...
too be continued.....
Ich weiss, dieser "Bericht" ist jetzt nicht besonders prickelnd. Ich schreibe ihn trotzdem weiter. Wer weiß, wozu er gut ist.
Jedenfalls hat sich dieses schweizer Sozialinstitut gemeldet, aber ausser das was wir auch schon sagen, nichts Neues geliefert.
Sie meinten, dass man mit einer Vollmacht zur Gemeinde gehen könne um dort dann die aktuelle Anschrift des Ehemanns in Erfahrung zu bringen. Ob das tatsächlich so einfach geht, bezweifle ich. Kann mir nicht vorstellen, dass man einfach zum Amt laufen kann und von jedem x-beliebigen die Anschrift erfahren. Jedenfalls nicht in Deutschland. Egal, es gibt ja eine Freundin in Zürich, die das mal probieren wird.
Parallel habe ich - soweit das ging - den ganzen zeitlichen Ablauf rekonstruiert. zu den beiden Kindern kommt dann noch ein Kind hinzu, das aber nach einem Monat verstorben ist. Ausserdem gab es zweimal Schlägerei in Zürich... Egal. Die ganze Aufstellung geht nun nochmal an die Botschaft in jkt mit der Frage/Bitte um Hilfestellung und einer Visanfrage, damit vor Ort die nötigen juristischen Schritte eingeleitet werden können.
Eine Adresse hat das Sozialinstitut noch genannt. Für die Unterstützung in Indonesien gibt es einen "Partner":
ISS Indonesia
Jalan Brawijaa Raya no. 15
kebayoran Baru
Jakarta Selatan 12160
(+62) 217221981
vielleicht braucht`s mal jemand...
too be continued.....
Ich weiss, dieser "Bericht" ist jetzt nicht besonders prickelnd. Ich schreibe ihn trotzdem weiter. Wer weiß, wozu er gut ist.